Z Orthop Unfall 2008; 146(2): 200-205
DOI: 10.1055/s-2008-1038398
Endoprothetik Kniegelenk

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss des Zugangsweges auf die frühe postoperative Rehabilitationsphase nach Knieprothesenimplantation

Influence of the Surgical Approach on Postoperative Rehabilitation after TKAD. Wohlrab1 , N. Gutteck1 , M. Hildebrand1 , A. Zeh1 , W. Hein1
  • 1Zentrum für Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane, Klinik und Poliklinik für Orthopädie , und Physikalische Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ein wesentliches Ziel der minimalinvasiven Gelenkersatzchirurgie ist die Minimierung des Weichteiltraumas sowie das Erreichen einer schnelleren Rehabilitation. Studienziel: Ziel dieser Arbeit ist es, die Ergebnisse nach Knietotalendoprothesenimplantation in Abhängigkeit des gewählten Zugangsweges vergleichend zu betrachten. Methode: In einer prospektiv-randomisierten klinischen Studie wurden jeweils 30 Patienten mit einem Mini-Midvastus-Zugang (MIS-Gruppe) oder mit einem Midvastus-Zugang (Kontrollgruppe) versorgt. Alle Patienten erhielten ein NexGen-LPS-Kniesystem. Es wurden der Knee Society Score (KSS) der Stolzalpe Activity Score, die visuelle Analogskala, Myoglobin- und Creatininwerte, der intra- und postoperative Blutverlust bis zu 12 Wochen postoperativ untersucht. Die Implantatpositionierung wurde mithilfe des Knee Society Roentgenographic Evaluation and Scoring Systems bestimmt. Ergebnisse: Die Ergebnisse des KSS und Activity Scores zeigen bis zu 12 Wochen postoperativ Vorteile für die Patienten der MIS-Gruppe. Der postoperative Anstieg von Myoglobin und Creatininkinase ist bis zu 24 h bzw. 72 h in der MIS-Gruppe geringer. Unterschiede im Blutverlust und der Implantatpositionierung bestanden nicht. Schlussfolgerung: Die minimalinvasive Technik am Kniegelenk führt durch die Minimierung des Weichteiltraumas zu verbesserten klinisch-funktionellen Ergebnissen in der frühen postoperativen Phase ohne die Implantatpositionierung zu kompromittieren.

Abstract

Background: Minimising the soft tissue trauma and early rehabilitation are among the major aims using the MIS technique in joint replacement. Aim: The aim of this prospective randomised study is to compare the results after TKA using an MIS approach versus a standard approach. Method: We compared 30 TKA using a mini-midvastus approach (MIS group) with 30 conventionelly performed TKA using a midvastus approach (control group). In all cases the same implants (NexGen LPS) were used. The Knee Society score (KSS), an activity score, the visual analogue scale, myoglobin and creatinine kinase as well as the blood loss were measured up to 12 weeks postoperatively. Implant positioning was evaluated using the Knee Society Roentgenographic evaluation and scoring system. Results: Advantages of the MIS group were measured in KSS and activity score up to 12 weeks postoperatively. The increase of myoglobin and creatinine kinase was lower in the MIS group up to 24 hours or 72 hours, respectively. No differences were found comparing the implant positioning and blood loss. Conclusion: The MIS technique in TKA with minimisation of the soft tissue trauma leads to better clinical and functional results in the early postoperative time and does not modify the implant positioning.

Literatur

Priv-Doz. Dr. med. David Wohlrab

Zentrum für Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Physikalische Medizin
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 22

06097 Halle

Phone: 03 45/5 57-48 05

Fax: 03 45/5 57-13 11

Email: david.wohlrab@medizin.uni-halle.de