Klin Monbl Augenheilkd 1995; 206(3): 161-164
DOI: 10.1055/s-2008-1035422
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Hornhautprotektion nach Putschkowskaja*

Corneal Protection According to PutschkowskajaAlbrecht Krause, Manfred Tost, Georg Schlaffer
  • Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. M. Tost)
* Auszugsweise vorgetragen auf dem Internationalen Symposium „Frontiers in Penetrating Keratoplasty”, Heidelberg, 22.-24.9.1994.
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 30.10.94

in der vorliegenden Form angenommen am 11.1.95

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Ausgedehnte Hornhautdefekte nach chemischen, thermischen und mikrobiellen Schädigungen bzw. bei trophischen Störungen zwingen oft zu primär bulbuserhaltenden Maßnahmen.

Patienten und Methode Im Zeitraum von 1969 bis 1993 wurde bei 22 Patienten (23 Augen) eine „Keratoplastik nach Putschkowskaja” durchgeführt: Rundschnitt am Empfängerauge von 0,15 mm Tiefe, Trepandurchmesser 8,5-13 mm, ohne lamelläre Präparation, Aufnähen einer Spenderhornhaut in voller Dicke mit Seidenknopfnähten.

Ergebnisse Bei 19 Augen konnte das primäre Ziel, die Erhaltung des Bulbus, erreicht werden. Das Volltransplantat stieß sich in der Regel nach mehreren Monaten ab, nur bei 2 Patienten heilte es unter Vaskularisation ein. Bei einer Kranken bildete sich zwischen Empfängerhornhaut und Transplantat ein Abszeß, der zur Explantation zwang. Die histologische Untersuchung des Transplantates zeigte eine eitrige Entzündung, Parenchymquellung, teilweises Fehlen von Keratozyten und Endothelzellen und einen Defekt in der Bowmanschen Membran.

Schlußfolgerungen Die „Keratoplastik nach Putschkowskaja” kann als „lebender Verband” neben anderen chirurgischen Maßnahmen zur Behandlung (primäre Bulbuserhaltung) ausgedehnter Hornhautdefekte von Nutzen sein. Das Vorhandensein von Bowman- und Descemet-Membran im Volltransplantat verhindert offenbar für längere Zeit den Abbau des Spenderdiskus. Dann ist der Hornhautdefekt meist narbig abgeheilt.

Summary

Background Excessive cornea defects after chemical, thermal and microbiological damages respectively trophic disturbances often demand measures for conservation of the bulbus.

Patients and methods In the time between 1969 and 1993 22 patients were provided with a “Keratoplasty according to Putschkowskaja”: circular cut at the recipient eye 0,15 mm deep, trepan diameter 8,5 to 13 mm, without lamellar preparation, covering with a donor cornea of normal thickness by silk single sutures.

Results In 19 eyes the primary aim, the conservation of the bulbus, could be achieved. The complete transplant was mostly rejected after several months, only in two patients it healed by vascularisation. In one patient an abscess arose between recipient - cornea and transplant, which made explantation necessary. The histological examination of the transplant showed a purulent inflammation, swelling of the parenchym, partly absence of keratocytes and endothel cells, and a defect in the Bowman membrane.

Conclusion The “Keratoplasty according to Putschkowskaja” can be useful as “living contact lens” besides other surgical measures for treatment (primary conservation of the bulbus) of excessive cornea defects. It seems that the existence of Bowman and Descemet membrane in the transplant prevents the decomposition of the donor cornea for a rather long time. By then the cornea defect has often healed leaving scars.

    >