Klin Monbl Augenheilkd 1995; 206(1): 20-28
DOI: 10.1055/s-2008-1035400
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Risikofaktoren für operative Mißerfolge bei rhegmatogener Netzhautablösung

Clinical Risc Factors Predisposing Failure in Rhegmatogenous Retinal Detachment SurgeryGeorg Mangouritsas, Hermann H. Rothbächer, Peter H. Heidenkummer, Michael W. Ulbig, Anselm Kampik
  • Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. Anselm Kampik)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 23.04.94

in der vorliegenden Form angenommen am 21.10.94

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund In einer retrospektiven Studie wurde der Frage nachgegangen, welche Ursachen außer den bereits bekannten proliferative Vitreoretinopathie (PVR)-induzierenden Faktoren nach skleraeindellenden Ablatiooperationen zu einem postoperativen anatomischen Mißerfolg führen.

Patienten und Methoden Es wurden Daten von insgesamt 130 konsekutiven Patienten ausgewertet, die mit skleraeindellenden Maßnahmen bei rhegmatogener Netzhautablösung versorgt worden waren. Es handelt sich dabei um Augen, bei denen keine Faktoren vorlagen, die per se ein höheres Risiko für die Entwicklung einer proliferativen Vitreoretinopathie darstellen, wie z.B. Zustand nach Bulbustrauma, Zustand nach Vitrektomie, Riesenrißablatio, präoperative Glaskörperblutung, vorausgegangene Kryooder Photokoagulation.

Ergebnisse Bei 130 Augen wurde eine vollständig anliegende Netzhaut nach maximal zwei eindellenden Operationen in 102 (78,5%) Augen erreicht (Gruppe I). Bei 28 Augen waren weitere glaskörperchirurgische Maßnahmen erforderlich (Gruppe II), wobei die Gesamterfolgsrate auf 94,5% anstieg. Durch statistischen Vergleich der beiden Gruppen fanden sich als signifikante Risikofaktoren für einen anatomischen Mißerfolg nach skleraeindellenden Ablatiooperationen präoperativ: 1) Ablatioausdehnung über mehr als zwei Netzhautquadranten (p<0,05) und 2) Foramengröße über 60 Grad (p<0,05). Als postoperative Risikofaktoren erwiesen sich: 1) subretinale Blutung (p<0,01) und 2) persistierende Restablatio (p<0,01). Als weitere mögliche, statistisch jedoch nicht signifikante Faktoren zeigten sich ein präoperativer Visus kleiner als 0,1, Pseudophakie und intraoperative Bulbushypotonie.

Schlußfolgerung Die in dieser Studie aufgezeigten Risikofaktoren für operative Mißerfolge bei rhegmatogener Netzhautablösung sollten bei der Einschätzung der postoperativen Ergebnisse berücksichtigt werden. Ihr Auftreten ist von klinischer Bedeutung zur Festlegung der weiteren Behandlungsmethoden, falls weitere operative Maßnahmen erforderlich werden.

Summary

Background The evaluation of further rise factors predesposing failure in retinal detachment surgery than those already known to be associated with PVR was the goal of this retrospective study.

Patients and methods The data from 130 cases with unilateral rhegmatogenous retinal detachment treated initially with buckling procedures, were retrospectively reviewed to investigate pre-, intra- and postoperative factors which may predispose anatomical failure in retinal detachment surgery. None of the selected consecutively operated eyes had rise factors, which have already been associated with an unfavourable outcome, such as the presence of preoperative macular holes, PVR or assumed PVR-inducing factors, such as ocular trauma, giant retinal tears, vitreous hemorrhage, previous vitrectomy, cryopexy and laser photocoagulation.

Results The anatomic success rate after scleral buckling procedures was 78.5% and the overall success rate after multiple surgery including vitrectomy increased to 94.6%. 102 (78.5%) cases, treated with a maximum of two scleral buckling operations were statistically compared to the 28 cases which needed further vitreoretinal surgery. The statistical analysis revealed as preoperative rise factors for failure in rhegmatogenous retinal detachment surgery 1) retinal detachment exceeding two retinal quadrants (p<0.05) and 2) size of the retinal tear larger than 60 degrees (p<0.05), whereas postoperative rise factors were 1) presence of subretinal hemorrhage (p<0.01) and 2) persistent subretinal fluid at least two days after surgery (p<0.01). Eyes with preoperative visual acuity less than 0.1, pseudophacic eyes with posterior chamber intraocular lenses and eyes with severe intraoperative hypotony also showed a tendency to unfavourable outcome, but without a statistically significant level.

Conclusions Possible ways of interfering in the retinal reattachment process and the clinical importance of these evaluated factors are discussed. They should be taken in consideration for the prognosis of the postoperative anatomical result and treatment modalities if further surgery is required.

    >