Zusammenfassung
Hintergrund Es gibt kaum vergleichende und nur wenige Langzeitbeobachtungen an Hornhauttransplantaten
bei hereditären Stromadystrophien.
Patienten und Methode 54 perforierende Keratoplastiken wurden innerhalb 20 Jahren an 37 Patienten in unserer
Klinik durchgeführt. Alle Krankenblätter wurden retrospektiv hinsichtlich verschiedener
Parameter, insbesondere der Entwicklung des Sehvermögens und Rezidivtrübungen durchgesehen.
Im Laufe der Jahre gingen eine Reihe von Patienten verloren oder mußten ausgeschlossen
werden. 47 Augen konnten mehr als 2 Jahre, 38 mehr als 4 Jahre und 18 mehr als 10
Jahre nachbeobachtet werden.
Ergebnisse Gittrige (21 Augen) und granuläre Dystrophien (19 Augen) waren häufiger als maculäre
Dystrophien (14 Augen). Bei der Operation des 1. Auges war das Durchschnittsalter
der Patienten mit maculärer Dystrophie etwa 10 Jahre geringer als bei gittriger und
granulärer Dystrophie. Das praeoperative Sehvermögen (0,15) war bei allen 3 Dystrophieformen
etwa gleich. Bei der maculären Dystrophie blieb das postoperative Sehvermögen über
viele Jahre annähernd konstant gut (0,7). Bei gittriger und granulärer Dystrophie
sank es dagegen allmählich auf 0,4 ab. Diese Verschlechterung war in erster Linie
durch Rezidivtrübungen verursacht. Bei der maculären Dystrophie sahen wir nur 2 späte
Rezidive nach 14 Jahren. Bei der gittrigen Dystrophie wurden 7 Rezidive und bei der
granulären Dystrophie 14 Rezidive nach 3-8 Jahren postoperativ beobachtet. Bei Patienten
unter 45 Jahren traten Rezidive früher auf als bei älteren Patienten.
Schlußfolgerung Die rezessiv vererbte maculäre Dystrophie hat hinsichtlich funktioneller Langzeitergebnisse
und Auftreten von Rezidivtrübungen im Transplantat eine bessere Prognose als die dominant
vererbte gittrige und granuläre Stromadystrophie. Außerdem scheint der Zeitpunkt des
Rezidives vom Patientenalter abzuhängen.
Summary
Background Comparative and longterm observations of corneal transplants in hereditary stromal
dystrophies are rare.
Patients and methods 54 perforating keratoplasties in 37 patients were performed in our clinic within
22 years. In all cases we carried out a retrospective study paying special attention
to changes in visual acuity and recurrence of the disease. In the course of time some
patients were lost or had to be excluded from our study. 47 eyes were left after more
than two years, 38 eyes after more than 4 years and 18 eyes after more then 10 years.
Results Lattice dystrophy (21 eyes) and granular dystrophy (19 eyes) were more frequent than
macular dystrophy (14 eyes). By the time the first eye was operated patients with
macular dystrophy were approximately 10 years younger than patients with lattice or
granular dystrophy. The preoperative visual acuity (0.15) was about the same in all
three types of corneal stromal dystrophy. In macular dystrophy visual acuity remained
almost constantly at 0.7 after surgery, whereas the visual acuity in lattice and granular
dystrophy decreased gradually to 0.4. The deterioration of visual acuity was mainly
due to recurrence of the disease in the graft. In macular dystrophy we observed 2
late recurrences after 14 years only. 7 recurrences in lattice dystrophy and 14 recurrences
in granular dystrophy were noted within 3 to 8 years after transplantation. The onset
of recurrences were seen earlier in patients younger than 45 years.
Conclusion With regard to longterm results of visual acuity and graft-clarity macular dystrophy
has a better prognosis than lattice and granular dystrophy. The onset of recurrences
seems to be dependent on the patients age.
Schlüsselwörter
Familiäre Stromadystrophien - Keratoplastik - Rezidive - Langzeitbeobachtungen - Sehschärfe
Key words
Hereditary corneal dystrophies - keratoplasty - recurrences - longterm results - visual
acuity