Zusammenfassung
Hintergrund Als Alternative zur perforiendenden Keratoplastik (PKP) führen wir bei Keratokonus
(KK) I-II Lebend-Epikeratophakien (L-EPI) und bei KK II-III tiefe lamelläre Keratoplastiken
(TLKP) durch.
Patienten und Methode 20 KK-Patienten wurden im Stadium I-II mit einer L-EPI (n = 10) und im Stadium III
mit einer TLKP (n = 10) versorgt. Als Spendermaterial dienten für PKP geeignete Hornhäute.
L-EPI: Der Lentikel wurde mit dem Barraquer-Krumeich-Swinger (BKS)-Set präpariert
und refraktiv bearbeitet. Das Transplantatbett wurde mit dem Geführten Trepan System
(GTS) vortrepaniert (Tiefe 0,3 mm) und manuell erweitert (Innendurchmesser 7,0 mm;
Außendurchmesser 9,0 mm). Die Fixierung erfolgte mit einer doppelt fortlaufenden (DRA)
10 × O-Nylonnaht. TLKP: Die Empfängerhornhaut wurde mit dem GTS trepaniert (Tiefe
0,68 mm, d = 8,0 mm) und dann lamellar unter Belassung der hinteren Lagen manuell
präpariert. Die Spenderscheibchen wurden in ganzer Dicke nach Entfernung des Endothels
eingepaßt und mit einer 10 × 0-DRA-Naht fixiert.
Ergebnisse L-EPI: Bei keinem Patienten innnerhalb dieser Serie kam es postoperativ zu Heilungsstörungen.
Sphärisches Äquivalent und Astigmatismus blieben nach dem 1. postoperativen Monat
stabil. Einen Visus von >0,5 erreichten nach einem Monat 40% der Fälle, nach 6 Monaten
53% und nach 1 Jahr und 2 Jahren 100% der Fälle. Ein später Visusabfall wurde nicht
beobachtet. Zwei Patienten mit grenzwertigem Keratokonus II erreichten wegen eines
nicht ausreichend korrigierten Astigmatismus keinen befriedigenden Visus und wurden
nach 8 bzw. 10 Monaten erfolgreich mit einer TLKP behandelt. TLKP: Mit Ausnahme eines
Auges (Neurodermitis) blieben alle Lentikel bis zur längsten Beobachtungszeit von
2 Jahren hinsichtlich Radien und Refraktion stabil. Ab dem 1. Monat war die Refraktion
stabil. Einen Visus von >0,5 erreichten nach 1 Monat 33% der Fälle, nach 6 Monaten
56% und nach 1 und 2 Jahren 89% der Fälle. Im weiteren Verlauf blieb der Visus konstant.
Systemische Immunsupressiva wurden nicht eingesetzt. Immunologische Abstoßungsreaktionen
traten bei diesen lamellären Techniken nicht auf. Kontrollen des Astigmatismus, des
sphärischen Äquivalents, der Keratometer Werte und der Hornhauttopographien ergaben
keinen Anhalt für ein erneutes spätes Auftreten einer progredienten Konisierung der
Hornhaut.
Schlußfolgerungen Bei Keratokonuspatienten im Stadium I bis III sind L-EPI oder TLKP echte Alternativen
zur PKP. Die Progression der Grunderkrankung kann dadurch gestoppt werden. Beide Verfahren
erhalten das gesunde Patientenendothel und erlauben eine schnellere soziale Wiedereingliederung
der Patienten als nach einer PKP. Bei Mißerfolg kann die Operation wiederholt oder
durch eine PKP ersetzt werden.
Summary
Background Perforating keratoplasty (PKP) for the treatment of keratoconus is a temporary procedure
that sacrifices the healthy recipient endothelium. As an alternative to PKP we perform
live-epikeratophakia (L-EPI) in keratoconus I-II and deep lamellar keratoplasty (DLKP)
in keratoconus II-III.
Patients and Methods 20 patients with keratoconus were operated on either with L-EPI for keratoconus I-II
(n = 10) or DLKP for keratoconus II-III (n = 10) respectively. In all cases, corneal
tissue eligible for corneal transplantation was used. L-EPI: The corneal lenticule
was prepared by means of the Barraquer-Krumeich-Swinger (BKS) set. The recipient cornea
was trephined to a depth of 0.3 mm with the Guided-Trephine-System (GTS). The incision
was extended manually (inner diameter 7.0 mm, outer diameter 9.0 mm). No keratectomy
was performed. The lenticule was fixed with a 10 X 0 nylon double-running anti-torque
suture (DRA). DLKP: The recipient cornea was trephined with the 8.0 mm GTS to a depth
of 0.68 mm. A lamellar removal of the upper layers was performed by hand. After mechanical
removal of the graft endothelium, the remaining full thickness donor cornea was sutured
into the bed with a 10 × 0 nylon DRA suture.
Results L-EPI: Within this series, there was no disturbance of the healing process. Spherical
equivalent and corneal astigmatism remained stable from the first month on. Visual
acuity of 20/40 or better was obtained in 40% of the cases at 1 month, 53% at 6 months,
and 100% at 1 year and 2 years. We did not observe any late decline of VA. Two patients
with keratoconus borderline stage II did not reach useful VA due to insufficiently
reduced pre-existing irregular corneal astigmatism. These patients successfully underwent
DLKP at 8 and 10 months respectively. DLKP: Except for 1 case (neurodermatitis), all
lenticules remained stable with respect to refraction and radii up to the longest
follow-up of 2 years. Starting from the first month on, refraction was stable. Visual
acuity of 20/40 or better was reached in 33% of the cases at 1 month, in 56% at 6
months, and in 89% at 1 and 2 years. We did not administer systemic cyclosporine-A
in either group. In the lamellar techniques presented, we did not observe any graft
rejection. According to corneal topography, corneal astigmatism, spherical equivalent,
and keratometry we did not observe any late re-onset of a progression of the cone.
Conclusion In patients with keratoconus stage I to III, L-EPI or DLKP appeared to be very useful
therapies. Both procedures seem to end progression of the disease and allow to preserve
the healthy recipient endothelium. If unsuccessful, either procedure may be repeated.
Neither procedure precludes possibly later needed PKP.
Schlüsselwörter
Keratokonus - Lebend-Epikeratophakie - Tiefe Lamelläre Keratoplastik - Perforierende
Keratoplastik - Barraquer-Krumeich-Swinger-Set
Key words
keratoconus - live-epikeratophakia - deep lamellar keratoplasty - perforating keratoplasty
- Barraquer-Krumeich-Swinger-Set