Klin Monbl Augenheilkd 1998; 213(9): 154-160
DOI: 10.1055/s-2008-1034966
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Langzeitergebnisse nach Optikusscheidenfensterung bei Pseudotumor cerebri

Long-term results of optic nerve sheath fenestration in pseudotumor cerebriVolker Herzau, H. Emre Baykal
  • Universitäts-Augenklinik Tübingen, Abt. II, Sektion für Motilitätsstörungen (Leiter: Prof. Dr. med. V. Herzau)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 13.05.1998

in der vorliegenden Form angenommen am 12.07.1998

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Eine chronische Stauungspapille (STP) kann zu irreversiblen Optikusschäden führen. Zur Verhütung eines fortschreitenden Sehverlustes wird eine Dekompression durch eine operative Eröffnung der retrobulbären Optikusscheide empfohlen. Wir berichten über Langzeitergebnisse nach einem derartigen Eingriff bei Patienten mit idiopathischem Pseudotumor cerebri (PTC).

Patienten und Methode 14 Patienten mit PTC, bei denen wegen fortschreitendem Sehverlust oder störenden Obskurationen an 23 Augen eine transkonjunktivale Optikusscheidenfensterung (OSF) durchgeführt worden war, wurden 15 bis 145 Monate (im Durchschnitt 62 Monate) nach dem Eingriff erneut untersucht. Bewertungskriterien waren subjektive Symptome, Visus, Gesichtsfeld und der ophthalmoskopische Befund von Papille und zentralem Augenhintergrund im Vergleich zum präoperativen Status.

Ergebnisse Bei der Nachuntersuchung zeigten 17 Augen eine stabile postoperative Befundbesserung, wobei in einem Fall nur das kontralaterale Auge operiert worden war. Sechs Augen entwickelten erneut eine STP nach Intervallen von 7 bis 121 Monaten ohne zusätzliche Funktionseinbuße. Drei Augen endeten mit Papillenatrophie und weitgehendem Funktionsverlust. Diese Augen hatten präoperativ frische Cotton-wool-Flecke und einen rasch fortschreitenden Sehverlust gezeigt.

Schlußfolgerungen Durch eine Fensterung der retrobulbären Optikusscheide kann bei den meisten Patienten mit Pseudotumor cerebri ein drohender oder zunehmender Sehverlust verhindert werden. Bei weit fortgeschrittenem Optikusschaden ist ein weiterer Funktionsverfall aber nicht immer aufzuhalten. Postoperativ können nach unterschiedlichen Intervallen Rezidive auftreten. Regelmäßige Kontrollen sind deshalb auch nach gutem Operationsergebnis erforderlich.

Summary

Background Chronic papilledema may lead to irreversible damage of optic nerve fibers. To preserve visual functions, a decompression of the optic nerve is recommended by means of a fenestration of the optic nerve sheath. In this study long-term results after optic nerve sheath fenestration in patients with idiopathic pseudotumor cerebri are reported.

Patients and methods 14 patients were re-examined 15 to 145 months (mean 62 months) after a fenestration of the retrobulbar optic nerve sheath on 23 eyes by a transconjunctival approach. Surgery was done to treat progressive visual loss or in severe obscurations. The patient's symptoms, visual acuity, visual fields, and ophthalmoscopic findings of the optic nerve head and the central fundus were compared to the preoperative status.

Results Re-examination revealed improvement or stabilisation of objective and subjective findings in 17 eyes, one of them was operated on the more involved contralateral side only. Six eyes showed a recurrence of the papilledema without a functional change for the worse after an interval of 7 to 121 months. Three eyes of two patients ended up with optic atrophy and extensive visual loss. Preoperatively, these eyes had shown cotton wool spots in the optic nerve head and a rapid deterioration of vision.

Conclusions Fenestration of the retrobulbar optic nerve sheath can prevent further visual loss in most patients with pseudotumor cerebri, unless the eye has already become nearly blind. Postoperatively, ophthalmological controls are necessary at regular intervals because relapses after successful surgery can occur after months or years.

    >