Klin Monbl Augenheilkd 1998; 212(2): 93-100
DOI: 10.1055/s-2008-1034840
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Multifokale Elektroretinographie bei erworbenen Makulafunktionsstörungen

Multifocal electroretinography in macular diseasesUlf Kretschmann, Torsten Schlote, Nicole Stübiger, Krisna Gendo, Eleonora Hipp, Eberhart Zrenner
  • Universitäts-Augenklinik Tübingen. Abteilung Pathophysiologie des Sehens und Neuro-Ophthalmologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. E. Zrenner)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 29.09.1997

in der vorliegenden Form angenommen am 20.11.1997

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Mit der multifokalen Elektroretinographie ist eine objektive Kartierung der zentralen Netzhautfunktion möglich. Diese Arbeit beschreibt die räumliche Verteilung der ERG-Aktivität am hinteren Augenpol von Patienten mit erworbenen Funktionsstörungen der Makula, bei denen typischerweise keine Veränderungen im Ganzfeld-ERG auftreten.

Patienten und Methode 6 Patienten mit makulären Funktionsstörungen auf Grund einer Uveitis (4), einer Retinitis centralis serosa (1), sowie einer Contusio bulbi (1) wurden mit dem multifokalen ERG nach Sutter untersucht. Als Kontrolle dienten 30 Normalpersonen.

Ergebnisse Bei den Normalpersonen sank die Antwortdichte des multifokalen ERGs mit größer werdender Entfernung von der Makula parallel zur Verteilung der Zapfen ab. Bei Augen mit zentralen Sehstörungen waren foveale und makuläre Antworten deutlich vemindert, während in der Umgebung eindeutige Signale von normaler oder mäßigradig reduzierter Amplitude ableitbar waren.

Schlußfolgerungen Mit dem multifokalen ERG konnten in den vorgestellten Fällen makuläre Funktionsstörungen bei Erkrankungen detektiert werden, die typischerweise mit einer Ödembildung der Netzhaut beginnen, im Verlauf sekundäre retinale Strukturveränderungen hervorrufen können. Die Ausdehnung einer zentralen Läsion kann abgeschätzt werden.

Summary

Background Multifocal electroretinography allows physiological mapping of the central retina. The purpose of this study was to describe the spatial distribution of ERG-activity in patients with impairment of macular function which usually do not exhibit a pathologic Ganzfeld-ERG.

Subjects and methods 6 patients with macular lesions due to uveitis (4), retinitis centralis serosa (1), and contusio bulbi (1) were examined using the multifocal ERG technique.

Results In normal volunteers the response density of the multifocal ERG decreased with eccentricity according to cone density distribution. In eyes with impaired central vision the foveal and macular responses were markedly diminished while surrounding signals were of normal or moderately decreased amplitudes.

Conclusions With the multifocal ERG disturbances of macular function due to oedema and secondary structural changes were detected in the presented cases and the extension of the central lesions was estimated.

    >