Klin Monbl Augenheilkd 1999; 214(5): 291-294
DOI: 10.1055/s-2008-1034797
Fortbildungsarbeiten - Cornea

© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zentrale Hornhauterkrankungen

Central corneal pathologiesBeatrice E. Frueh
  • Universitäts-Augenklinik, Inselspital (Leiter: Prof. Dr. med. F. Körner)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Zentrale Hornhautpathologien, wenn nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt, können zu einer irreversiblen Sehverminderung führen. Diese Übersichtsarbeit befaßt sich mit der Differentialdiagnose zentraler Hornhauttrübungen beim Neugeborenen und des zentralen Hornhautulkus sowie mit der Behandlung von sterilen, zentralen Keratolysen.

Material und Methoden Persönliche Erfahrung des Autors sowie Review der Literatur.

Ergebnisse Flußdiagramme für Diagnosestellung und Behandlungsstrategie wurden ausgearbeitet.

Schlußfolgerungen Hornhauttrübungen beim Neugeborenen sind eine Notfallsituation. Die richtige Diagnosestellung, insbesondere der Ausschluß eine kongenitalen Glaukoms, ist für die erfolgreiche Behandlung und somit Verhinderung einer Amblyopie ausschlaggebend. Beim infektiösen Hornhautulkus muß eine mikrobiologische Diagnose forciert werden, um gezielt therapieren zu können. Bei fehlendem Ansprechen auf Standard-Tropf-Therapie müssen seltenere Bakterien, Parasiten und Viren oder Compliance-Probleme unbedingt in Erwägung gezogen werden. Die zentrale sterile Keratolyse, die am häufigsten bei Patienten mit chronischer Polyarthritis vorkommt, muß intensiv kontrolliert und behandelt werden und die Indikation für eine allfällige Immunsuppression früh genug gestellt werden, um die Ausbildung einer Descemetozele oder eine spontane korneale Perforation zu verhindern.

Summary

Background Central corneal pathologies can lead to an irreversible decrease of best corrected visual acuity if not diagnosed and treated appropriately. This article reviews the differential diagnosis of central corneal opacities in the newborn, of central infectious corneal ulcers, and the therapy of sterile, central keratolysis.

Material and methods Authors' personal experience and review of the literature.

Results Flow charts for diagnosis and treatment strategy have been elaborated.

Conclusions Corneal opacities in newborns create an emergency situation. In order to treat successfully and avoid or diminish amblyopia, it is imperative to rule out congenital glaucoma. The aetiology of central corneal ulcers should always be confirmed by positive cultures to be able to treat specifically. When the standard topic therapy fails, one has to consider rare bacteria, parasites, virus, or patients' compliance. The treatment of central sterile keratolysis in rheumatoid arthritis must be intensive and immunosuppression has to be performed early enough in the course to prevent the formation of a descemetocoele or spontaneous corneal perforation.

    >