Klin Monbl Augenheilkd 1999; 215(11): 267-274
DOI: 10.1055/s-2008-1034713
Klinische Studien

© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Photoastigmatische refraktive Keratektomie für gering-, mittel- und hochgradig myope Astigmatismen mit einem Broad Beam Excimer Laser: Auswertung refraktiv-chirurgischer Daten nach internationalen Richtlinien

Photoastigmatic refractive keratectomy for low, moderate and high astigmatism using a broad beam excimer laser: evaluation according to new international criteriasEva-Maria Schnitzler, Thomas Kohnen, Gerd W. K. Steinkamp, Christian Ohrloff
  • Johann Wolfgang Goethe-Universität, Zentrum für Augenheilkunde, (Leiter: Prof. Dr. C. Ohrloff)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 11.3.1999

in der vorliegenden Form angenommen am 5.7.1999

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Photorefraktive Keratektomie (PRK) ist in Deutschland ein anerkanntes Verfahren zur Korrektur der Kurzsichtigkeit. Ziel dieser Untersuchung war es, die photoastigmatische refraktive Keratektomie (PARK) für myope Astigmatismen zu bewerten.

Material und Methode An 50 Augen von 36 Patienten (25 w, 16 m) im Alter zwischen 22 und 68 Jahren (MW 38 ± 10 Jahre) wurde mit dem VISX 20/20 Excimer Laser im Zeitraum von 1995 bis 1996 eine PARK durchgeführt. Die retrospektive Auswertung erfolgte nach Einteilung in 3 Astigmatismusgruppen von -0,5 Dioptrien (dpt) bis -1,5 dpt (Gruppe I, n = 28), von -1,75 dpt bis -3,0 dpt (Gruppe II, n = 16) und von -3,25 dpt bis -5,5 dpt (Gruppe III, n = 6). Die Korrektur myoper Astigmatismen wurde hinsichtlich der Kriterien Sicherheit, Effektivität, Vorhersagbarkeit und Stabilität ausgewertet. Die mittlere Nachuntersuchungszeit betrug 12 Monate (8-15 Monate).

Ergebnisse 78,0% aller Augen erreichten 1 Jahr postoperativ einen unkorrigierten Visus von ≥ 0,5.68,0% der Augen lagen innerhalb eines refraktiven Bereichs von ± 1 dpt der zu erreichenden Korrektur. Ein Verlust von 2 oder mehr Zeilen trat bei 6 Augen (12,0%) auf. In Gruppe I konnte eine Astigmatismusreduktion von 36,0%, in Gruppe II von 66,5% und in Gruppe III von 68,0% erzielt werden. Der operativ induzierte Astigmatismus betrug 1,29 ±1,0 dpt. Es trat eine mittlere Achsenverschiebung des refraktiven Zylinders von 22,12 ± 23,05° auf.

Schlußfolgerung Die PARK mit dem VISX 20/20 Excimer Laser eignet sich für die Korrektur myoper Astigmatismen. Die Reduktion des Astigmatismus kann mit Broad Beam Lasern hinsichtlich Effektivität, Vorhersagbarkeit und Sicherheit noch nicht vollständig erzielt werden.

Summary

Background Photorefractive keratectomy (PRK) is an accepted procedure to correct myopia in Germany. The purpose of this study was to evaluate photoastigmatic refractive keratectomy (PARK) for myopic astigmatism.

Material and methods PARK using the VISX 20/20 excimer laser was performed in 50 eyes of 36 patients (25 female, 16 male) aged 22 to 68 years (mean 38 ± 10 years) in the period of 1995 to 1996. Retrospective evaluation was done after dividing the patients into three astigmatic groups between -0.5 diopters (D) and -1.5 D (group I, n = 28), between -1.75 D and -3.0 D (group II, n = 16) und between -3.25 D and -5.5 D (group III, n = 6). The correction of myopic astigmatism was assessed concerning the criteria safety, efficacy, predictability and stability. Mean follow-up was 12 months (8-15 months).

Results Seventy-eigth % of all eyes achieved an uncorrected visual acuity of > 0.5. Sixty-eight % of the eyes were within ± 1.0 D of the desired correction. Loss of 2 or more lines of best corrected visual acuity occurred in 6 eyes (12.0%). We observed in group I an astigmatic reduction of 36.0%, in group II of 66.5% and in group III of 68.0%. The surgically induced astigmatism was calculated with 1.29 ± 1.0 D. Mean axis rotation of the refractive cylinder was 22.12 + 23.05°.

Conclusions PARK using the VISX 20/20 excimer laser is an acceptable procedure to correct myopic astigmatism. However, the study revealed that astigmatic reduction with a broad beam laser is not yet perfect in terms of efficacy, predictability and safety.

    >