Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027686
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kohärenzgefühl, chronische Rückenschmerzen und ihre Bewältigung
Vergleich des Kohärenzgefühls von Patienten mit und ohne chronische unspezifische Rückenschmerzen unter Berücksichtigung der BewältigungsstrategienSense of Coherence, Chronic Low Back Pain and CopingComparing the Sense of Coherence of Patients with and without Chronic Low Back Pain in Consideration of Coping StrategiesPublication History
eingereicht: 22.11.2007
angenommen: 9.4.2008
Publication Date:
26 November 2008 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Anhand des auf die pathogenen Faktoren fokussierenden biomedizinischen Modells lassen sich insbesondere chronische Krankheiten nur eingeschränkt erklären. Im Gegensatz dazu stellt das von Antonovsky in den 1970er-Jahren konzipierte salutogene Modell die dem Menschen innewohnenden Bewältigungsstrategien gegenüber pathogenen Faktoren in den Mittelpunkt.
Ziele: Geprüft wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen chronischen Rückenschmerzen und dem der Salutogenese inhärenten Kohärenzgefühl. Darüber hinaus wurde untersucht, inwieweit sich die Bewältigungsstrategien von Patienten mit und ohne chronische Rückenschmerzen unterscheiden.
Methode: Befragung einer Patientengruppe mit chronischen Rückenschmerzen und einer Kontrollgruppe ohne aktuelle Rückenschmerzen bezüglich ihres Kohärenzgefühls nach Antonovsky sowie ihrer schmerzbezogenen Bewältigungsstrategien mithilfe eines standardisierten schriftlichen Erhebungsinstruments.
Ergebnisse: Zwischen dem Auftreten von chronischem Rückenschmerz und einem niedrigen Kohärenzgefühl konnte ein signifikanter Zusammenhang festgestellt werden. Dagegen ließen sich die jeweiligen Bewältigungsstrategien nur unbefriedigend den beiden Gruppen zuordnen.
Schlussfolgerung: Die Stärkung des Kohärenzgefühls stellt eine Erfolg versprechende Therapiemöglichkeit zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen dar, wobei die wirksamen Steigerungsmöglichkeiten des Kohärenzgefühls noch identifiziert werden müssen.
Abstract
Background: The explanation of chronic disease by the on pathogenic factors centered biomedical model is very limited. In contrast, the focus of the salutogenic model designed by Aaron Antonovsky in the seventies lies on human protecting coping strategies rather than on pathogenic factors.
Objective: The study analysed the possible correlation between chronic low back pain and the salutogenetic inherent sense of coherence. In addition, differential coping strategies of patients with and without chronic low back pain were compared.
Methods: Assessment of a group of patients with chronic low back pain and a control group without current back pain regarding their sense of coherence (Antonovsky) and their respective coping strategies by means of a standardised questionnaire.
Results: The results show a significant correlation between a low sense of coherence and chronic low back pain. However, the allocation of the various copying strategies to the two groups was dissatisfying.
Conclusion: Improving a person’s sense of coherence is a promising therapy for low back pain. Effective strategies for increasing the sense of coherence still have to be identified in future research.
Schlüsselwörter
Salutogenese - Kohärenzgefühl - chronischer Rückenschmerz - Aktivität - Körperwahrnehmung
Key words
salutogenesis - sense of coherence - chronic low back pain - activity - body awareness
Literatur
- 1
Anson O, Paran E, Neumann L. et al .
Psychological state and health experiences: Gender and social class.
Int Journal of Health Sciences.
1993;
4
143-149
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Antonovsky A. Health, stress, and coping: New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco; Jossey-Bass 1979
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Antonovsky A. Salutogenese – Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Kommentierte Übersetzung von
Alexa Franke. Tübingen; dgvt 1997 Bd. 36
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Beattie P, Meyers S, Stratford P. et al .
Associations between patient report of symptoms and anatomic impairment visible on
lumbar magnetic resonance imaging.
Spine.
2000;
7
819-828
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Becker P, Bös K, Woll A.
Ein Anforderungs-Ressourcen-Modell der körperlichen Gesundheit: Pfadanalytische Überprüfungen
mit latenten Variablen.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
1994;
2
25-48
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand
und Stellenwert. Köln; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) 1998 Bd. 6
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Boos N, Rieder R, Schade V. et al .
1995 Volvo Award in Clinical Sciences. The diagnostic accuracy of magnetic resonance
imaging, work perception, and psychosocial factors in identifying symptomatic disc
herniations.
Spine.
1995;
12
2613-2625
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Callahan L, Pincus T.
The Sense of Coherence Scale in Patients with Rheumatoid Arthritis.
Arthritis Care and Research.
1995;
8
28-35
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Casser H R, Riedel T, Schrembs C. et al .
New therapeutic strategy for chronifying back pain. The multimodal, interdisciplinary
therapeutic program.
Der Orthopäde.
1999;
11
946-957
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Deitermann B, Kemper C, Hoffmann F. et al .GEK-Heil- und Hilfsmittel-Report 2006. St. Augustin; Asgard 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Egger J W.
Das biopsychosoziale Krankheitsmodell.
Zeitschrift für Psychologische Medizin.
2005;
2
3-12
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Eriksson M, Lindström B.
Validity of Antonovskys sense of coherence scale and relation with health: A systematic
review.
Journal of Epidemiology and Community Health.
2005;
59
460-466
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Gebert N, Broda M, Lauterbach W.
Kohärenzgefühl und konstruktives Denken als Prädikatoren psychosomatischer Belastung.
Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
1997;
40
70-75
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Hayden J A, Tulder M W, Malmivaara A V. et al .
Meta-Analysis: Exercise therapy for nonspecific low back pain.
Ann Intern Med.
2005;
142
765-775
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Kleinstuck van F, Dvorak J, Mannion A.
Are „Structural Abnormalities” on magnetic resonance imaging a contraindication to
the successful conservative treatment of chronic nonspecific low back pain?.
Spine.
2006;
9
2250-2257
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Kool J P, Oesch P R, Bachmann S. et al .
Increasing days at work using function-centered rehabilitation in nonacute nonspecific
low back pain: a randomized controlled trial.
Arch Phys Med Rehab.
2005;
5
857-864
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Larsson G, Kallenberg K O.
Sense of coherence, socioeconomic conditions and health.
European Journal of Public Health.
1996;
6
175-180
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Löschmann C, Kufner K. Biomedizinische, bio-psycho-sozial orientierte Grundlage der Therapieberufe. Berlin; Hochschule für Gesundheit 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Mason J W, Maher J T, Hartley L H. Selectivity of corticosteroid and catecholamine responses to various natural stimuli. Serban G Psychology of Human Adaptation New York; Plenum Press
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Mathe T. Medizinische Soziologie und Sozialmedizin. Idstein; Schulz-Kirchner 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Osthus H, Jacobi E.
Active or passive which therapy do patients with chronic low-back pain prefer?.
Phys Rehab Kur Med.
2002;
12
292-295
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Pfingsten M, Hildebrand J. Chronischer Rückenschmerz. Wege aus dem Dilemma. Bern; Huber 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Pfingsten M, Hildebrand J.
Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept
(GRIP) – eine Bilanz von 10 Jahren.
Zeitschrift für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie.
2001;
36
580-589
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Raspe H, Hüppe A, Matthis C.
Theorien und Modelle der Chronifizierung: Auf dem Weg zu einer erweiterten Definition
chronischer Rückenschmerzen.
Der Schmerz.
2003;
5
359-366
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Schlitenwolf M, Junge A, Neubauer E. et al .
Das biopsychosoziale Modell als Grundlage zur Einschätzung eines Chronifizierungsrisikos
von akuten Rückenschmerzen.
Zeitschrift für Orthopädie.
2003;
2
141
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Schnell-Inderst P, Janßen C, Weitkunat R. et al .
Sense of Coherence. Eine explorative Analyse zu seinen soziodemografischen, sozioökonomischen
und gesundheitlichen Korrelaten. In: Gunzelmann T, Schumacher J, Brähler E. Das Kohärenzgefühl
bei älteren Menschen – Zusammenhänge mit der subjektiven Gesundheit und körperlichen
Beschwerden.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2000;
48
145-165
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T. et al .
Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky – Teststatische Überprüfung in einer repräsentativen
Bevölkerungsstichprobe und Konstruktion einer Kurzskala.
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie.
2000;
50
472-480
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Seeger D.
Physiotherapie bei Rückenschmerzen – Indikationen und Grenzen.
Der Schmerz.
2001;
12
461-467
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Thomas E, Silman A J, Croft P R. et al .
Predicting who develops chronic low back pain in primary care: a prospective study.
BMJ – General practice.
1999;
6
1662-1667
Reference Ris Wihthout Link
Josef Galert, Jr.
Dipl. PT (FH)
Dieffenbachstr. 28
10967 Berlin
Email: info@physiographie.de