Klin Monbl Augenheilkd 2008; 225(12): 1035-1040
DOI: 10.1055/s-2008-1027613
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sozioökonomischer Vergleich zwischen laserrefraktivbehandelten und unbehandelten Patienten in Mittelhessen

Socioeconomical Comparison between Treated and Untreated Candidates for Laser Refractive Surgery in Mid-HesseW. Sekundo1 , D. Rebhan2 , A. Scherag3
  • 1Universitäts-Augenklinik, Mainz
  • 2Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtsheilkunde Frankfurt
  • 3Institut für Medizinische Informatik und Statistik, Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28.3.2008

Angenommen: 12.6.2008

Publication Date:
15 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mögliche wirtschaftliche und soziale Unterschiede zwischen Kandidaten zu explorieren, die sich zu einem refraktiv-chirurgischen Eingriff entscheiden und solchen, die sich gegen den Eingriff entscheiden. Patienten und Methoden: Befragt wurden nur Kandidaten, die im Rahmen ihrer Erstvorstellung an der Augenklinik Marburg eine Empfehlung zu einem laserchirurgischen Eingriff bekommen haben. Zwei Gruppen wurden gebildet: 89 nicht operierte Personen (NOP) und 100 operierte Personen (OP). Die Befragung wurde telefonisch oder schriftlich anhand eines standardisierten Fragebogens mit 17 bzw. 20 Fragen durchgeführt. Die Untersuchung wurde monozentrisch für den Raum Mittelhessen durchgeführt. Ergebnisse: Hinsichtlich des Alters, des Geschlechts, des Bruttoeinkommens und des Familienstandes der Patienten konnten keine signifikanten Unterschiede gefunden werden. Hingegen wohnten 41,6 % der Nichtoperierten in einem Mietverhältnis, aber nur 17 % der operierten Patienten (p < 0,001). Insgesamt müssten 89,9 % der noch Nichtoperierten, aber nur 71 % der Operierten den refraktiven Eingriff selber finanzieren. Operierte treiben mehr Sport (92 vs. 81 %, p = 0,031) und sind dabei stärker als die Vergleichsgruppe vor der Operation durch ihre Sehhilfe (Brille, Kontaktlinsen) beeinträchtigt (71 vs 50,7 %, p = 0,002). Der Meinungserwerb über die OP-Methode erfolgte in der Gruppe der operierten Patienten v. a. über die Medien (36 %), vorrangig über Printmedien (25 %). In der Gruppe der Nichtoperierten spielen die Medien eine weniger wichtige Rolle (20,2 %), allerdings spielt die Meinung der Optiker eine größere Rolle als in der OP-Gruppe (11,2 % der NOP-Gruppe befragten Optiker, aber nur 1 % der OP-Gruppe). Hauptgründe der Ablehnung einer refraktiven Operation waren mit 50 Nennungen die Kosten der OP und mit 41 Nennungen die mangelnde Garantie für absolute Brillenfreiheit nach der Operation. Schlussfolgerung: Für den Raum Mittelhessen lassen sich Unterschiede im Profil der Patienten, die sich zu einem refraktiv-chirurgischen Eingriff entscheiden und solchen, die sich dagegen entscheiden herausfinden. Diese liegen u. a. in den Wohnverhältnissen, in der Finanzierbarkeit des Eingriffes, im Sportverhalten und in der präoperativen Beeinträchtigung durch die Sehhilfe.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to explore the possible economic and social differences between patients who decided to undergo laser refractive surgery and those,who did not. Patients and Methods: We included only patients who received a recommendation for excimer laser surgery at their first examination at the Department of Ophthalmology, University of Marburg. Eighty-nine candidates who decided not to undergo refractive surgey (NOP) and 100 patients who underwent the operation were surveyed either by telephone or by letter. The standardised questionnaire contained 17 or 20, respectively, questions. Results: No statistically significant differences concerning age, sex, gross income, marital status could be found. Patients of the two groups statistically differed in their housing conditions: 41.6 % of the NOP group lived in a tenancy as compared with 17 % of the OP group (p < 0,001). 89.9 % of the non-operated candidates had to carry the costs of surgery themselves, compared with only 71 % of the operated patients. A considerably larger proportion of the OP group than of the NOP group participates in sports (92vs. 81 %, p = 0.031) and may accordingly feel more uncomfortable with wearing glasses or contact lenses during sports than the compared group (71 vs. 50,7 %, p = 0.002). The main part of the OP group use the media to form their opinion towards refractive surgery (36 %), primarily the print media (25 %). In the NOP group the media does not play such as an important role (20.2 %). The opinion of their optician (11.2 %, but only 1 % of the OP group) seems to be more important. The main reason for not undergoing refractive surgery were the costs of the surgery (50 answers) and the lack of a guarantee for being absolutely independet of optical aids (glasses, lenses) after the operation (41 answers). Conclusion: In the region of mid-Hessen differences in the pofile of candidates who do decide not to undergo refractive surgery and those who do can be found. These differences concern the housing conditions, the financiability of the surgical treatment, the sport activities and the preoperative discomfort with visual aids.

Literatur

  • 1 Bailey M D, Mitchell G L, Dhaliwal D K. et al . Reasons patients recommend laser in situ keratomileusis.  J Cataract Refract Surg. 2004;  30 1861-1866
  • 2 Hill J C. An informal satifaction survey of 200 patients after Laser in situ Keratomileusis.  J Refract Surgery. 2002;  18 454-459
  • 3 Holladay J T. Visual acuity measurements.  J Cataract Refract Surg. 2004;  30 287-2901
  • 4 Kulp W, Garrido M V, Greiner W. et al .Die Verwendung des Excimer Lasers in der refraktiven Augenchirurgie. Schwarz, Köbberling, Raspe HTA Schriftenreihe Schulenburg 2003 Band 23: 128
  • 5 Lamparter J, Dick H B, Krummenauer F. Clinical benefit, complication patterns and cost effectiveness of laser in situ keratomileusis in moderate myopia: results of independent meta analyses on clinical outcome and postoperative complication profiles.  Eur J Med Res. 2005;  10 402-409
  • 6 Maldonado M J, Nieto J C, Piñero D P. Advances in technologies for laser-assisted in situ keratomileusis (LASIK) surgery.  Expert Rev Med Devices. 2008;  5 209-229
  • 7 McGhee C N, Craig J P, Sachdev N. et al . Functional, psychological and satisfaction outcome of laser in situ keratomileusis for high myopia.  J Cataract Refract Surg. 2000;  26 497-509
  • 8 Naroo S A, Shah S, Kapoor R. Factors that influence patient choice of contact lens or photorefractive keratectomy.  J Refract Surg. 1999;  15 (2) 132-136
  • 9 Lasik Forum – OP-Statistiken.  VSDAR, . , www.vsdar.de/forum/statistik.html, abgerufen am 21.08.2006
  • 10 Zastowny T R, Roghmann K J, Cafferata G L. Patient satisfaction and the use of health services. Explorations in causality.  Med Care. 1989;  27 (7) 705-723

Prof. Dr. Walter Sekundo

Universitäts-Augenklinik

Langenbeckstr. 1

55131 Mainz

Phone: ++ 49/61 31/17 54 45

Fax: ++ 49/61 31/17 66 20

Email: sekundo@augen.klinik.uni-mainz.de

    >