Klin Monbl Augenheilkd 2008; 225(3): 240-242
DOI: 10.1055/s-2008-1027237
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bilaterale pigmentierte epi- und subretinale Membran

Bilateral Pigmented Epi- and Submacular MembraneP. Steven1 , M. Klinger2 , H. Hoerauf3
  • 1Augenklinik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • 2Institut für Anatomie, Universität zu Lübeck
  • 3Augenklinik, Georg-August-Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18.12.2007

Angenommen: 11.2.2008

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Anhand einer Kasuistik, histopathologischen Befunden und der unerwarteten intraoperativen Situation soll die Pathogenese einer teils epi-, teils subretinalen pigmentierten Membran diskutiert werden. Anamnese und Befund: Eine 83 Jahre alte Patientin stellte sich mit einem bilateralen pigmentierten sekundären Makulapucker nach Laserkoagulation aufgrund einer diabetischen Retinopathie in unserer Klinik vor. Während der durchgeführten Vitrektomie konnte der epiretinale Teil der Membran entfernt und licht- und elektronenmikroskopisch untersucht werden. Ergebnisse: Die pigmentierte Membran erstreckte sich durch die Retina hindurch und bestand aus einem epi- und einem subretinalen Anteil. Die elektronenmikroskopische Untersuchung zeigte lockeres und straffes Bindegewebe, Blutkapillaren und zwei verschiedene Zelltypen, die aufgrund ihrer Morphologie als pigmentepithelähnlich und als fibroblastenähnlich eingeordnet wurden. Schlussfolgerungen: Aufgrund der ungewöhnlichen transretinalen Lokalisation, der Bilateralität und der zellulären Zusammensetzung der exzidierten Membran könnte die zurückliegende fokale Laserkoagulation, möglicherweise aufgrund fehlinterpretierter parafovealer Teleangiektasien, der Grund für die Pathologie sein.

Abstract

Purpose: The aim of this communcation is to report a case of epiretinal membrane removal with intra-operative unexpected subretinal extension of the membrane. Methods: This is an observational case report. An 83-year-old female patient with bilateral pigmented secondary macular pucker after laser coagulation for diabetic retinopathy underwent vitrectomy with membrane peeling and membrane excision. The specimen was studied by means of light and electron microscopy. Results: The pigmented membrane extended through the retina forming an epiretinal and an intraretinal portion. Electron microscopy revealed connective tissue, capillaries and two different cell types that were retinal pigment epithelium-like and fibroblast-like. Conclusion: Misinterpreted parafoveal telangiectasis and focal lasercoagulation is the likely cause for our findings.

Literatur

  • 1 Bopp S, el-Hifnawi E, Laqua H. Secondary pigmented macular pucker.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1988;  193 (3) 289-294
  • 2 Cherfan G M, Smiddy W E, Michels R G. et al . Clinicopathologic correlation of pigmented epiretinal membranes.  Am J Ophthalmol. 1988;  106 (5) 536-545
  • 3 Gass J DM, Blodi B A. Idiopathic juxtafoveal retinal teleangiectasis. Update of classification and follow-up study.  Ophthalmology. 1993;  100 1536-1546
  • 4 Gass J DM. Stereoscopic Atlas of Macular Diseases, Diagnosis and Treatment. St. Louis; C. V. Mosby 1997 4th ed
  • 5 Laqua H. Pigmented macular pucker.  Am J Ophthalmol. 1978;  86 (1) 56-58

Dr. Philipp Steven

Augenklinik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: ++ 49/4 51/5 00 40 15

Fax: ++ 49/4 51/5 00 40 34

Email: psteven@gmx.de

    >