Klin Monbl Augenheilkd 2008; 225(4): 308-311
DOI: 10.1055/s-2008-1027171
Offene Korrespondenz

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Heilpflanzen der Augenheilkunde in der Handschrift Macer floridus und ein Vergleich mit De Materia medica des Dioskurides, Codex medicina antiqua und Wiener Dioskurides

Medicinal Herbs in Ophthalmology in the Manuscript Macer Floridus and a Comparison with the De Materia Medica of Dioskurides, the Codex Medicina Antiqua and the Viennese DioscuridesF. Daxecker
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28.12.2007

Angenommen: 10.1.2008

Publication Date:
09 April 2008 (online)

Die mittelalterliche Handschrift Macer floridus

Die Handschrift Macer floridus war im Mittelalter das Standardwerk der Kräuterheilkunde. In der Überlieferung wird von zwei Autoren berichtet. Von Aemilius Macer aus Verona, der im Jahr 16 vor Christus gestorben ist, und vom Mönch Odo Magdunensis (Odo von Meung), der vermutlich ein Franzose war und im 11. Jahrhundert lebte. Handschriften und Quellen sprechen eher von Macer als Autor. Der Titel bedeutet Macer der Blumendichter. Er beschrieb in 77 Kapiteln die Heilkräfte von 77 Pflanzen in lateinischen Hexametern. Es gibt eine gedruckte Fassung [6]. Es enthält den lateinischen Text und eine deutsche Übersetzung. Vorangestellt sind eine historische Einführung und ein Verzeichnis der deutschen und lateinischen Pflanzennamen. Die Nomenklatur der Pflanzennamen wurde aus einem zeitgemäßen alphabetisch geordneten Handwörterbuch der Pflanzennamen ergänzt [7]. Der Macer floridus schließt mit einem Index der im Text gebräuchlichen lateinischen Vokabeln, der lateinischen Namen von Krankheiten und Arzneimitteln. Es folgen in der Handschrift genannte Personen und die deutschen Bezeichnung von Erkrankungen und Heilmitteln. Weitere Hauptwerke der mittelalterlichen Klostermedizin sind der Hortulus des Wahlafrid Strabo (Schieler) und die Physica der Hildegard von Bingen, auf die im Macer floridus verwiesen wird. Pedanios Dioskurides (1. Jh. n. Chr.) wird mehrmals im Macer floridus zitiert.

Literatur

  • 1 Aufmesser M. Pedanius Dioscurides aus Anazerba. Fünf Bücher über die Heilkunde (Aus dem Griechischen übersetzt) Hildesheim-Zürich, New York; Olms-Weidmann 2002: 11 f., 201, 167, 132, 176, 184, 182, 186, 131, 135, 71, 139, 11, 129, 257, 201, 154, 161, 265, 241, 242, 129, 143, 31, 58, 167
  • 2 Berendes J. Des Pedanios Dioskurides aus Anazerbos Arzneimittellehre in fünf Büchern. Stuttgart; Enke 1902, Nachdruck Vaduz: Sändig, 1997: 280, 278, 221, 293, 305. 309, 219, 324, 115, 233, 235, 218, 433, 335, 255 f., 267, 445, 405, 402, 217, 238, 38, 80, 277
  • 3 Daxecker F. Der Botaniker und Arzt Pietro Andrea Matthioli.  Klin Mbl Augenheilk. 2005;  221 516-517
  • 4 Daxecker F. Heilpflanzen bei Augenerkrankungen im Wiener Dioscurides.  Klin Mbl Augenheilk. 2007;  224 611-612
  • 5 Daxecker F. Heilmittel der Augenheilkunde im Codex medicina antiqua (Codex Vindobonensis 93).  Klin Mbl Augenheilk. 2007;  224 950-951
  • 6 Mayer J G, Goehl J K. Höhepunkte der Klostermedizin. Der „Macer Floridus” und das Herbarium des Vitus Auslasser Leipzig; 1832, Reprint, erweitert, Leipzig: 2003 Vers 45 f., 79 f., 225, 245 - 247, 285 - 288, 341 - 343, 421 f., 433 f., 445 - 448, 451 f., 584 f., 683 f., 719, 744 - 746, 659, 773 - 775, 798, 900 - 903, 1124, 1157, 1226, 1355 f., 1450, 1662 f., 1699 - 1703, 1724, 1741 f., 1782 f., 1842, 1915, 1922, 1948 - 1950, 1981 f., 2040 f., 2075 f., 2156 f., 2197 - 2199, 2205 f., 2245 f., 2249, 2266
  • 7 Zander R. Handwörterbuch der Pflanzennamen. Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Sigmund Seybold Stuttgart; Ulmer 2000: 201, 201, 599, 659, 657, 186, 708, 189, 396, 657, 611, 469, 651, 481, 171, 695, 234, 756, 513, 519, 277, 286, 203, 794, 432, 168, 698, 477, 508, 283, 597, 284, 536, 231, 175

Prof. Dr. Franz Daxecker

Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Innsbruck

Anichstrasse 35

6020 Innsbruck, Austria

Phone: ++ 43/05 12/2 37 20

Fax: ++ 43/05 12/5 04/2 37 22

Email: franz.daxecker@i-med.ac.at

    >