Z Orthop Unfall 2008; 146(2): 256-260
DOI: 10.1055/s-2007-989392
Tumoren

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Embolisation stammnaher aneurysmatischer Knochenzysten als minimalinvasive Therapieoption - zwei Fallbeispiele

Embolisation of Aneurysmal Bone Cysts as a Minimally Invasive Treatment Option - Presentation of Two CasesT. Kocak1 , K. Huch1 , B. Ulmar1 , A. Aschoff2 , H. Reichel1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichel)
  • 2Abteilung Diagnostische Radiologie, Radiologische Universitätsklinik Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Darstellung der Embolisation als Therapieoption zur Behandlung aneurysmatischer Knochenzysten am Körperstamm. Methode: Zwei männliche Patienten mit vorübergehender pseudoradikulärer Lumboischialgie bzw. Coxalgie werden vorgestellt. Ergebnisse: Diagnostische Maßnahmen und zusätzliche Probebiopsien wiesen jeweils eine aneurysmatische Knochenzyste nach. Bei einem Patienten wurde der Befall im LWK5 diagnostiziert, bei einem jüngeren Patienten hingegen eine Beteiligung des linken Sitz- und Schambeines mit Acetabulum. In beiden Fällen wurde eine Partikelembolisation durchgeführt. Der weitere Verlauf zeigte nach 6 bzw. 24 Monaten eine zunehmende Sklerosierung und eine Reduktion des Zystenvolumens sowie eine Beschwerdefreiheit. Schlussfolgerung: Unter Berücksichtigung bisheriger Veröffentlichungen stellt die arterielle Embolisation ohne Vorliegen einer Stabilitätsgefährdung eine erfolgreiche minimalinvasive Therapiemöglichkeit dar.

Abstract

Aim: The aim of this study was to evaluate embolisation as a therapy option for aneurysmal bone cysts of the trunk. Method: Case reports about two males with intermittent pseudo-radicular lumboischialgia and coxalgia are discussed. Results: The diagnostic work-up and biopsies verified an aneurysmal bone cyst in both males. In one patient the tumour-like lesion was localised in the fifth lumbar vertebral body, in the other in the left ischium and pubis. Arterial embolisation was performed in both cases. Follow-up at 6 and 24 months after embolisation showed a significant increase of sclerosis and a reduced volume of the cysts. Conclusion: In accord with literature data, arterial embolisation seems to be a sufficient and minimally invasive therapy option in aneurysmal bone cysts of the spine and the pubis.

Literatur

Dr. med. Tugrul Kocak

Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

Phone: 07 31/1 77-51 17

Fax: 07 31/1 77-11 85

Email: tugrul.kocak@rku.de