Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-982047
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Geriatrie 2007
Geriatrics 2007Publication History
eingereicht: 21.5.2007
akzeptiert: 24.5.2007
Publication Date:
15 June 2007 (online)

Inhalt und Bedeutung von Frailty
Obwohl eine wörtliche Übersetzung des Begriffes „Frailty” mit dem deutschen Wort Gebrechlichkeit möglich ist, gibt dieser jedoch nicht die mit diesem verbundenen wissenschaftlichen Konnotationen wieder. Frailty ist ein unabhängiges geriatrisches Syndrom, welches den Zustand eines älteren Menschen beschreibt, der durch eine verminderte Belastungsfähigkeit gegenüber externen Stressoren gekennzeichnet ist. Letztere können so verschiedenartige Ereignisse wie eine interkurrente Erkrankung oder einen Wechsel der Wohnsituation umfassen. Frailty kann mit dem Verlust der Fähigkeit verbunden sein, wichtige soziale Aktivitäten des täglichen Lebens wahrzunehmen. Frailty ist nicht mit dem Vorliegen einer Behinderung gleichzusetzen. Es handelt sich vielmehr um die Prädisposition für die Entwicklung einer solchen.
Das Frailty-Syndrom betrifft nur einen Teil der älteren Bevölkerung, hat aber für diesen wesentliche Bedeutung in Hinblick auf einen zukünftigen Verlust der Selbständigkeit, Hospitalisierungen sowie eine reduzierte Lebenserwartung. Personen mit Frailty benötigen vermehrt medizinische und soziale Ressourcen. Es überrascht daher nicht, dass sich große angloamerikanische medizinische Zeitschriften zu Beginn dieses Jahres diesem Thema gewidmet haben [7] [11].
Die große Bedeutung des Begriffes liegt für den Arzt in der frühzeitigen Erkennung des Syndroms, um wirksame präventive und rehabilitative Maßnahmen einleiten zu können.
Klinische Relevanz
Frailty ist ein geriatrisches Syndrom, welches durch eine verminderte Belastbarkeit gegenüber externen Stressoren gekennzeichnet ist. Es ist für die betroffenen Personen mit einem erhöhten Risiko für einen Verslust der Selbständigkeit, Hospitalisierung und Mortalität verbunden.
Literatur
- 1
Barbieri M, Ferruci L, Ragno E. et al .
Chronic inflammation and the effect of IGF-1 on muscle strength and power in older
persons.
Am J Physiol Endocrinol Metab.
2003;
284
E481-487
MissingFormLabel
- 2
Bartali B, Frongillo E A, Bandinelli S. et al .
Low nutrient intake is an essential component of frailty in older persons.
J Gerontol Med Sci.
2006;
61A
589-593
MissingFormLabel
- 3
Baumgartner R N, Waters D L, Gallagher D, Morley J E, Garry P J.
Predictors of skeletal muscle mass in elderly men and women.
Mech Ageing Dev.
1999;
107
123-136
MissingFormLabel
- 4
Ble A, Cherubini A, Volpato S. et al .
Lower plasma vitamin E levels are associated with the frailty syndrome: The InCHIANTI
Study.
Gerontol Med Sci.
2006;
61A
278-283
MissingFormLabel
- 5
Fried L, Tangen C M, Walston J. et al .
Frailty in older adults: evidence for a phenotype.
J Gerontol A Biol Sci Med Sci.
2001;
56
M146-M156
MissingFormLabel
- 6
Gill T, Gahbauer E A, Allore H G. et al .
Transitions between frailty states among community-living older persons.
Arch Intern Med.
2006;
166
418-423
MissingFormLabel
- 7
Lally F, Crome P.
Understanding frailty.
Postgrad Med J.
2007;
83
16-20
MissingFormLabel
- 8
Michelon E, Blaum C, Semba R D, Xue Q, Ricks M O, Fried L P.
Vitamin and Carotenoid status in older women: Associations with the frailty syndrome.
J Gerontol Med Sci.
2006;
61A
600-607
MissingFormLabel
- 9
Purser J L, Kuchibhatla M N, Fillenbaum G G, Harding T, Peterson E D, Alexander K P.
Identifying frailty in hospitalized older adults with significant coronary artery
disease.
J Am Geriatr Soc.
2006;
54
1674-1681
MissingFormLabel
- 10
Rockwood K, Stadnyk K, MacKnight C, McDowell I, Hebert R, Hogan D B.
A brief clinical instrument to classify frailty in elderly people.
Lancet.
1999;
353
205-206
MissingFormLabel
- 11
Strandberg T, Pitkälä K H.
Frailty in elderly people.
Lancet.
2007;
368
1328-1329
MissingFormLabel
- 12
Sullivan D H, Roberson P K, Smith E S, Price J A, Bopp M M.
Effects of muscle strength training and megestrol acetate on strength, muscle mass,
and function in frail older people.
J Am Geriatr Soc.
2007;
55
20-28
MissingFormLabel
- 13
Valenti G.
Frailty as a dysruption of steroid „syncrinology” in elderly man.
Acta Biomed.
2007;
(Suppl 1)
78
222-224
MissingFormLabel
- 14
Villareal D T, Banks M, Sinacore D R, Siener C, Klein S.
Effect of weight loss and exercise on frailty in obese older adults.
Arch Intern Med.
2006;
166
860-866
MissingFormLabel
Dr. med. Jürgen M. Bauer
Medizinische Klinik 2, Klinikum Nürnberg -Lehrstuhl für Innere Medizin V - Geriatrie,
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1
90419 Nürnberg
Phone: +49/911/3982748
Fax: +49/911/3982118
Email: juergen.bauer@klinikum-nuernberg.de