Ernährung & Medizin 2007; 22(3): 127-132
DOI: 10.1055/s-2007-981603
Originalia und Übersichten
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Ernährung und Nahrungsmittelallergie

Diets for food allergyP. C. Konturek, Y. Zopf, E. G. Hahn, M. Raithel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu Nahrungsmittelintoleranzen sind die Nahrungsmittelallergien insgesamt selten (3-5 % der erwachsenen Bevölkerung) und deren Prävalenz wird häufig überschätzt. Unter den gastrointestinal vermittelten Allergieformen sind die IgE-vermittelten Reaktionen vom Soforttyp (Typ-I-Allergie) mit ca. 75 % aller Fälle am häufigsten. Immunologisch vermittelte Reaktionen auf Nahrungsmittel können nicht nur typische Symptome vom Soforttyp wie Urtikaria, Flush, Asthma, Rhinitis und gastrointestinale Beschwerden auslösen, sondern auch verzögert auftretende Verdauungsbeschwerden oder Schübe einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung und einer atopischen Dermatitis. Neben der pharmakologischen Therapie spielt die Ernährung eine zentrale Rolle in der Behandlung der Nahrungsmittelallergien, v. a. die antigenspezifische Karenz und hypoallergene Kostformen bzw. Formula-Diäten. Ferner gibt es eine zunehmende Evidenz dafür, dass mit Probiotika sowohl eine Prävention als auch Milderung der Symptome einer Nahrungsmittelallergie möglich ist. Weitere prospektive Studien sind hier notwendig.

Summary

In contrast to food intolerance, food allergies are relatively rare (about 3 to 5 per cent of the adult population). Their prevalence is often overrated. About 75 per cent of the gastrointestinal related cases are IgE-mediated immediate hypersensitivity reactions (type-1 allergy). Immunologically mediated reactions to food intake do not only comprise typical immediate symptoms of urticaria, flush, asthma, rhinitis and gastrointestinal complaints, but even attacks of enteritis, protracted dyspepsies or atopic dermatitises. Apart from pharmacologic regimes, diets play a critical role in the treatment of food allergies, in particular antigen-specific, hypoallergenic and/or formulated diets. In addition, there is an increasing evidence of prevention or ease of symptoms of food allergies by probiotic diets. Further studies are required.

Literatur

Prof. Dr. med. Peter Konturek

Medizinische Klinik 1

Universitätsklinikum Erlangen

Ulmenweg 18

91054 Erlangen

eMail: Peter.Konturek@med1.imed.uni-erlangen.de