Zusammenfassung
Strahlenschäden an Knochen und Weichteilen treten als Folgen therapeutischer Bestrahlungen
mit einer Latenz von 5 - 30 Jahre auf. Sie manifestieren sich im Extremitätenbereich
als Fibrosen/Atrophien, Kontrakturen und Ulzera der Weichteile, Kapselschrumpfung
und Knorpelschädigung der Gelenke, sowie Knochenschädigung mit konsekutiver Deformation
und Versteifung. Seltener treten Gefäßrupturen, Spontanfrakturen und konstriktive
Fibrosen mit Lymphödemen auf. Neben massiver Schmerzhaftigkeit entstehen stigmatisierende
Ulzera, deren Therapie weiterhin eine Herausforderung darstellt. Die vorgestellten
Fälle zeigen den interdisziplinären Behandlungsansatz von Orthopädischen- und Plastischen
Chirurgen, die unter Anwendung von Knochenersatz, Endoprothetik, Arthrodesen, Weichteilrekonstruktion
und auch Amputationen sinnvolle Therapiemaßnahmen zur Prävention und Behandlung von
Osteo-Radionekrosen bieten. Während im Bereich der Extremitäten der Knochenersatz
durch z. B. mikrovaskulär anastomosierte Fibulatransplantate möglich ist, müssen bei
zerstörten Gelenken in der Regel Arthrodesen oder modifizierte Amputationen vorgenommen
werden. Die Rekonstruktion der Weichteile erfolgt fast immer durch einen freien, mikrochirurgisch
anastomosierten Gewebetransfer oder myokutane Fernlappen, da sich lokale Lappenplastiken
aufgrund der Umgebungsschädigung ausschließen. Obwohl bei der Anwendung therapeutischer
Strahlendosen die Erhaltung des Lebens Sekundärschäden in den Hintergrund treten lässt,
zeigen neben der Fortentwicklung der Strahlenbehandlung die Möglichkeiten der modernen
Plastischen Chirurgie, dass eine Prophylaxe und suffiziente Behandlung von Osteo-Radionekrosen
im Bereich der Extremitäten und Gelenke möglich ist und bereits bei der Planung von
Tumorresektionen Berücksichtigung finden sollte.
Summary
Radiation injuries of the extremities occur with latencies between 5 - 30 years and
manifest in scar formation of the skin, soft tissue fibrosis, ulcera, bone and cartilage
necrosis with a chronically infected joint space. The indication for treatment results
from possible infection spreading and more often because of severe pain. An interdisciplinary
approach of Orthopedic and Plastic Surgeons is needed to prevent and reconstruct bone,
joint and soft tissue radionecrosis. The usual concept of sequential debridement,
joint replacement and regional flap coverage, is often impossible due to the radiodermitis
and bone necrosis in the neighbourhood of the joint. In case of bone necrosis fibula
grafts are often used for reconstruction meanwhile joint necrosis usually result in
arthrodesis or modified amputations. Free flaps are primarily intended for the coverage
of extremity soft tissue defects. If regional flap coverage is desired, distant flaps
with long, not irradiated pedicles must be chosen. Prevention due to special considerations
during the first surgery is essential.
Schlüsselwörter
Radionekrose - Osteoradionekrose - Strahlenschäden - Rekonstruktion
Key words
radionecrosis - osteoradionecrosis - radiation injury - reconstruction
Literatur
- 1
Alektiar K M, Velasco J, Zelefsky M J, Woodruff J M, Lewis J J, Brennan M F.
Adjuvant radiotherapy for margin-positive high-grade soft tissue sarcoma of the extremity.
Int J Radiat Oncol Biol Phys.
2000;
48
1051-1058
- 2
Bruner S, Jester A, Sauerbier M, Germann G.
Use of a cross-over arteriovenous fistula for simultaneous microsurgical tissue transfer
and restoration of blood flow to the lower extremity.
Microsurgery.
2004;
24
114-117
- 3
Duparc J, Massin P.
Surgical treatment of radiation-induced lesions of the hip in adults.
Bull Acad Natl Med.
1996;
180
1815-1836; discussion 1836 - 1819
- 4
Hallock G G.
The interposition arteriovenous loop revisited.
J Reconstr Microsurg.
1988;
4
155-159
- 5
Homann H H, Lehnhardt M, Langer S, Druecke D, Steinau H U.
Gelenksinfektion durch radiogenen Defekt: Pravention und therapeutische Optionen.
Kongressbd Dtsch Ges Chir Kongr.
2002;
119
736-737
- 6
Kane J M, Kraybill W G.
Radical operations for soft tissue sarcomas.
Surg Oncol Clin N Am.
2005;
14
633-648
- 7
Kuhnen C, Muller K M, Steinau H U, Lehnhardt M.
Therapieinduzierte Tumorregression in Weichgewebssarkomen des Erwachsenenalters: Morphologische
Befunde.
Pathologe.
2004;
25
437-444
- 8
Lehnhardt M, Kuhnen C, Druecke D, Homann H H, Joneidi Jafari H, Steinau H U.
Liposarkome der Extremitaten Aktuelle Aspekte zur chirurgischen Therapie - Eine Analyse
von 167 Patienten.
Chirurg.
2004;
75
1182-1190
- 9
Lehnhardt M, Klein-Hitpass L, Kuhnen C, Homann H H, Daigeler A, Steinau H U, Roehrs S,
Schnoor L, Steinstraesser L, Mueller O.
Response rate of fibrosarcoma cells to cytotoxic drugs on the expression level correlates
to the therapeutic response rate of fibrosarcomas and is mediated by regulation of
apoptotic pathways.
BMC Cancer.
2005;
5
74
- 10
Lin P P, Boland P J, Healey J H.
Treatment of Femoral Fractures After Irridation.
Clinical Orthopaedics and Related Research.
1998;
352
168-178
- 11
Martinive P, Defresne F, Bouzin C, Saliez J, Lair F, Gregoire V, Michiels C, Dessy C,
Feron O.
Preconditioning of the tumor vasculature and tumor cells by intermittent hypoxia:
implications for anticancer therapies.
Cancer Res.
2006;
66
11736-11744
- 12
Noel G, Feuvret L, Ferrand R, Mazeron J J.
Treatment with charged particles beams: hadrontherapy part I: physical basis and clinical
experience of treatment with protons.
Cancer Radiother.
2003;
7
321-339
- 13
Nordsmark M, Alsner J, Keller J, Nielsen O S, Jensen O M, Horsman M R, Overgaard J.
Hypoxia in human soft tissue sarcomas: adverse impact on survival and no association
with p53 mutations.
Br J Cancer.
2001;
84
1070-1075
- 14 Röper B, Wilkowski R, Zimmermann F B. Strahlentherapie. Tumorzentrum München und
W Zuckschwerdt Verlag München In: Manual Knochentumoren und weichteilsarkome 2004:
58-72
- 15
Rosenberg S A, Tepper J, Glatstein E, Costa J, Baker A, Brennan M, DeMoss E V, Seipp C,
Sindelar W F, Sugarbaker P. et al .
The treatment of soft-tissue sarcomas of the extremities: prospective randomized evaluations
of (1) limb-sparing surgery plus radiation therapy compared with amputation and (2)
the role of adjuvant chemotherapy.
Ann Surg.
1982;
196
305-315
- 16 Seegenschmiedt M H, Dörr W. Knochen und Gelenke. MMT Münchener Medizinische Taschenbücher,
ISBN 3 - 86 004 - 118 - 6 In: Dörr, Zimmermann, Seegenschmiedt (HRSG.): Nebenwirkungen
in der Radioonkologie 2000
- 17 Steinau H U, Saeger K, Schnabel K. Mikrochirurgischer Muskellappentransfer zur
Deckung ausgedehnter Strahlenulzera. München, Urban und Fischer In: Lemperle G, Koslowski
L (HRSG): Chirurgie der Strahlenfolgen 1984: 71-79
- 18
Steinau H U, Ehrl H, Biemer E.
Gliedmaßenerhaltung bei rezidivierenden Weichgewebssarkomen?.
Chirurg.
1988;
59
265-271
- 19
Steinau H U, Germann G.
Plastisch-rekonstruktive Mikrochirurgie zur posttraumatischen Infektionsprophylaxe
und -therapie.
Chirurg.
1991;
62
852-860
- 20
Steinau H U, Germann G, Klein W, Josten C.
Der Epaulette-Lappen: Replantation osteomyocutaner Unterarmteile bei interscapulo-thorakaler
Amputation.
Chirurg.
1992;
63
368-372
- 21
Steinau H U, Homann H H, Druecke D, Torres A, Soimaru D, Vogt P.
Resektionsmethodik und funktionelle Wiederherstellung bei Weichgewebesarkomen der
Extremitäten.
Chirurg.
2001;
72
501-513
- 22
Vogt P M, Busch K, Peter F W, Möcklinghoff C, Torres A, Steinau H U.
Plastische Rekonstruktion der bestrahlten Thoraxwand.
Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd.
1998;
115
507-511
- 23
Williams H J, Davies A M.
The effect of X-rays on bone: a pictorial review.
Eur Radiol.
2006;
16
619-633
Priv.-Doz. Dr. Marcus Lehnhardt
Universitätsklinikum für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Handchirurgiezentrum,
Operatives Zentrum für Gliedmaßentumoren, BG-Kliniken Bergmannsheil Bochum, Ruhr-Universität
Bochum
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Phone: 0234/3023443
Fax: 0234/3026379
Email: marcus.lehnhardt@rub.de