Sprache · Stimme · Gehör 2007; 31(2): 41-47
DOI: 10.1055/s-2007-977705
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körper und Stimme - Erfolgsinstrumente in der Kommunikation

Body and Voice - Tools for a Successful CommunicationM. Büttner 1 , W. Beidinger 1
  • 1Universität Potsdam, Institut für Musik und Musikpädagogik
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 May 2007 (online)

Zusammenfassung

Musik und Sprache, Sprechen und Singen haben sowohl aus phylogenetischer aber mehr noch aus ontogenetischer Sicht gemeinsame Wurzeln. Diese zeigen sich insbesondere beim Erlernen einer Lautsprache durch das anfängliche Einbeziehen einfacher melodischer und rhythmischer Äußerungen, die sich im weiteren Verlauf des Spracherwerbs zunehmend differenzieren und sich als bewusst integrierte prosodische Elemente während des Sprechens wiederfinden. Prosodie ihrerseits trägt zunächst zu einer eindeutigen Struktur der kommunizierten Informationen bei. Darüber hinaus vermittelt sie wesentliche Informationen über emotionale Zustände und Intentionen des Kommunikators. In der stimmbildnerischen Arbeit haben sich die prosodischen Elemente wie Sprechmelodie, Sprechrhythmus, Dynamik sowie Klangfarbenvariabilität als gute Werkzeuge für das Sprechstimmtraining und darüber hinaus bei der Anwendung in verschiedenen Sprechsituationen bewährt. Stimmliche Trainingsprogramme, die in Gruppenformation durchgeführt werden können, tragen durch das bewusste Erarbeiten variabler körperlich-gestischer und prosodischer Elemente dazu bei, die Stimmen gleichermaßen belastbarer sowie ausdrucksstärker werden zu lassen.

Abstract

Music and language, speaking and singing have common roots both from a phylogenetic but more from an ontogenetic view. In language acquisition these appear in particular by initial including of simple melodic and rhythmic expressions, which increasingly differentiate in the further process as consciously integrated prosodic features during speaking. Prosodic features contribute to a clear structure of the information communicated. Beyond that they obtain substantial information about emotional conditions and intentions of the communicator. In voice training prosodic features like speech melody, speech rhythm, dynamics and tone quality prove to be good tools for the speaking voice. With a voice training program, which can be accomplished in group formation, students learn to consciously apply variable gesture and prosody as well to let the voice become equally durable and expressive.

Literatur

  • 1 Rossié M. Sprechertraining. Berlin (Econ) 2004
  • 2 Lemke S. Die Funktionskreise Respiration, Phonation, Artikulation - Auffälligkeiten bei Lehramtsstudenten.  Sprache-Stimme-Gehör. 2006;  24-29
  • 3 Büttner M. , Zum Wert phoniatrischer Tauglichkeitstests bei Bewerbern auf ein Lehramtsstudium im Fach Musik. 2. Kurs „Stimmdiagnostik für HNO-Ärzte” Lübbenau 23.-25.3.2007
  • 4 Büttner M. Dynamikmessungen der Sprech- und Singstimme bei der Ausbildung von Musiklehrern. Päd. Diss., Potsdam 1992
  • 5 Kirchbaumer A. Verbale und Nonverbale Kommunikation. Diplomarbeit (unveröffentlicht) 1999
  • 6 , Brockhaus 1982; 
  • 7 Argyle M. Körpersprache und Kommunikation. Junfermann, Paderborn 1979
  • 8 Neuhäuser-Metternich S. Verstehen und Verstanden werden. dtv Bd. 5869, München 1994
  • 9 Merker B. Synchronous Chorusing and Human Origins. In: Wallin NB, Merker S. Brown: The origins of Music. Cambridge, MIT 2000
  • 10 Altenmüller E. Singen - die Ursprache? Zur Hirnphysiologie des Gesangs.  Dokumentation des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen. 2002; 
  • 11 Deutsch WG, Sommer C. Pischel: Singen und Sprechen im Vergleich.  De Gruyter Berlin Göttingen. 2003; 
  • 12 Wermke K. Untersuchung der Melodieentwicklung im Säuglingsschrei von monozygoten Zwillingen in den ersten 5 Lebensmonaten. Berlin, Humboldt-Univ., Medizinische Fakultät, Habil 2002
  • 13 Papousek H. Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Bern (Huber) 1994
  • 14 Papousek H. Anfang und Bedeutung der menschlichen Musikalität. In: von Keller H, (Hrsg). Handbuch der Kleinkindforschung. Bern (Huber) 1997
  • 15 Singer W. Development and plasticity of cortical prcessing architectures.  Science. 270 758-764
  • 16 Bußmann H. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart (Kroener) 1990
  • 17 Dogil G, Riecker A, Ackermann H, Wildgruber D, Grodd W. Opposite hemispheric lateralization effects during speaking and singing at motor cortex, insula and cerebellum.  NeuroReport. 2000;  11 200-208
  • 18 Damasio A. Ich fühle - also bin ich. München (List) 1999
  • 19 Büttner M. Singen lernen mit Leib und Seele.  Dokumentation des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen. 2002; 
  • 20 Dummert R. Mit allen Sinnen tanzen - bewegte Zeit(en) in der Elementaren Musikpädagogik. In: Ribke/Dartsch: Facetten Elementarer Musikpädagogik. Conbrio, Regensburg 2002
  • 21 Ribke J. Wie war ich? Gedanken und Fragestellungen zur Selbst- und Fremdevaluation. In: Üben und Musizieren. Schott Mainz 2003
  • 22 Rizzolatti G. et al . Premotor cortex and the recognition of motor actions.  Cognitive Brain Research. 1996;  3 131-141
  • 23 Green B, Gallway Th. The inner Game of Music. New York (Anchor Press) 1986

Korrespondenzadresse

Dr. päd. M. Büttner

Sprecher der Abteilung Vokale Ausbildung

Universität Potsdam

Institut für Musik und Musikpädagogik

PF 60 15 53

14415 Potsdam

Email: buettner@uni-potsdam.de

    >