Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(7): 742-747
DOI: 10.1055/s-2007-965309
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kinderwunsch und Mehrlingswunsch im reproduktionsmedizinischen Behandlungszyklus

Desire for One Child or for Multiple Pregnancy with Assisted ReproductionI. Kowalcek1
  • 1Medizinische Universität Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Further Information

Publication History

eingereicht 29.1.2007 revidiert 18.4.2007

akzeptiert 30.4.2007

Publication Date:
27 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Einführung der assistierten Reproduktion vor mehr als 20 Jahren und ihre rasche Entwicklung hat zu einem deutlichen Anstieg der Mehrlingsschwangerschaften und Mehrlingsgeburten geführt. Ziel der vorliegenden Studie ist, die Erwünschtheit von Zwillings- und Drillingsschwangerschaften bei ungewollt kinderlosen Frauen unter dem Aspekt der Kinderwunschmotivation zu erfassen. Methode: Eine Konsekutivstichprobe von Patientinnen unter ovarieller Stimulation zur assistierten Reproduktion wurde nach der jeweiligen Erwünschtheit einer Einlings-, Zwillings- und Drillingsschwangerschaft befragt. Die Dauer des Kinderwunsches, die vorausgegangenen Sterilitätsbehandlungen sowie die vorausgegangenen Schwangerschaften wurden erhoben. Zur Erfassung von Motiven sowie konflikthaften Aspekten des Kinderwunsches ungewollt kinderloser Paare fand der Fragebogen zum Kinderwunsch-FKW (Hölzle, Wirtz, 2001) Anwendung. Ergebnisse: Die Stichprobe umfasst 281 Patientinnen, im mittleren Alter von 32,3 ± 5,1 Jahre (Range 21 - 42), die Dauer des Kinderwunsches beträgt im Mittel 4,4 ± 2,7 Jahre (Range 0,5 - 15 Jahre). Bei angenommener Wahlmöglichkeit würden sich „auf jeden Fall“ für eine Einlingsschwangerschaft die Befragten zu 86 % entscheiden, eine Zwillingsschwangerschaft wird zu 45,5 % „auf jeden Fall gewünscht“ und für eine Drillingsschwangerschaft würden sich 11,7 % auf jeden Fall entscheiden. Signifikante Unterschiede (Mann-Whitney-U-Test) bestehen zwischen dem Grad der Erwünschtheit einer Drillingsschwangerschaft und den inhaltlichen motivationalen Aspekten, wie die „Selbstaufwertung“ und „Ambivalenz“. Schlussfolgerung: Die Etablierung einer Zwillingsschwangerschaft wird fast von jeder zweiten Patientin als wünschenswert angesehen. Demgegenüber ist für jede 10. Patientin eine Drillingschwangerschaft erwünscht. Besonderheiten in den strukturellen und inhaltlichen Merkmalen der Kinderwunschmotivation lassen sich für diese Patientinnen aufzeigen.

Abstract

Purpose: The introduction of assisted reproduction over 20 years ago and its rapid development has led to a definite increase in multiple pregnancies and multiple births. The aim of this study is to evaluate the wish for twin and triplet pregnancies in those childless women undergoing assisted reproductive treatment. Material and Methods: A consecutive sample of women undergoing ovarian stimulation for assisted reproduction was examined to ascertain their expectations and their wish for a single, twin or triplet pregnancy. The duration of childlessness, previous treatments for infertility and also previous pregnancies were assessed. A questionnaire based on the desire for a child (Hölzle, Wirtz, 2001) was presented to the childless couples to evaluate their respective motives and conflicting aspects. Results: The sample consisted of 281 patients with a mean age of 32.3 ± 5.1 years (range 21 - 42 years) and a mean duration of childlessness of 4.4 ± 2.7 years (range 0.5 - 15 years). When asked for their preference, 86 % were definitely in favour of a single pregnancy, 45.5 % would be happy to have twins and 11.7 % with triplets. Significant differences (Mann-Whitney U-Test) were found between the extent of the desire for a triplet pregnancy and the motivational aspects, such as “enhancement of self-image” and “ambivalence”. Conclusion: Confirmation of a twin pregnancy was desired by one in every 2 patients. One in every 10 patients stated she would be happy with a triplet pregnancy. Certain characteristics in common were demonstrated for these patients, both structural and as regards content, influencing the motivation for their desire for a child.

Literatur

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ingrid Kowalcek

Medizinische Universität Schleswig-Holstein
Campus Lübeck
Ehemals: Bereich Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Brahmsstraße 10

23556 Lübeck

Email: kowalcek@t-online.de