Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(11): 837-842
DOI: 10.1055/s-2007-963681
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Wirksamkeit der postoperativen Mono- bzw. Kombinationstherapie nach Kataraktoperation

An the Effectiveness of the Postsurgical Mono- or Combination Therapy after Cataract OperationsB. Moustafa1 , K. Hille2
  • 1Vivantes Neukölln, Augenklinik, Berlin
  • 2Ortenau-Klinikum, Augenklinik, Offenburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 3.4.2007

Angenommen: 17.10.2007

Publication Date:
23 November 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei der Behandlung postoperativer entzündlicher Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes gilt es einerseits die Symptome zu behandeln, anderseits die Ursache der Entzündung zu bekämpfen. Durch die Kombination der Wirkstoffe Dexamethason und Gentamicinsulfat kann dieses Ziel erreicht werden. Die vorliegende Untersuchung soll die Frage klären, ob ein Vorteil in einer Kombinationstherapie im Vergleich zu einzeln verabreichten Substanzen besteht. Patienten und Methode: Wir untersuchten in einer einfach maskierten, kontrollierten, vergleichenden, randomisierten Studie die Wirksamkeit und Handhabung einer fixen Kombination gegenüber der getrennten Applikation von Dexamethason und Gentamicinsulfat an Kataraktpatienten. Hauptzielkriterium war die Entzündungsreaktion, gemessen als Tyndallwert (PH/ms) mithilfe des Laser-Flare-Meters sowie klinischer Parameter. Außerdem wurden verschiedene Untersuchungen zur subjektiven Verträglichkeit und zur Abschätzung der Compliance durchgeführt. Ergebnisse: Patienten, die das Kombinationspräparat applizierten, zeigten einen signifikant niedrigeren Tyndallwert am 7. und 14. Tag nach der Kataraktoperation im Vergleich zu den Patienten, die die einzelnen Substanzen in getrennten Präparate applizierten. Schlussfolgerung: Patienten haben durch die Kombinationstherapie deutliche Vorteile gegenüber denen, die beide Arzneimittel als Monosubstanzen applizierten. Ein großer Vorteil besteht in dem fehlenden Auswasch-Effekt bei der Kombinationstherapie. Die fixe Kombination einer antibiotischen und antiinflammatorischen Therapie ist daher für ophthalmologische Patienten vorzuziehen.

Abstract

Background: In postoperative inflammatory diseases of the anterior segment of the eye the cause of the inflammation on the one hand and symptoms on the other hand have to be treated. Exactly this target can be reached by a combination of the active ingredients dexamethasone and gentamicin. In the present study we compared a fixed combination therapy with the consecutive application of the same substances. Patients and Methods: We examined the effectiveness and handling of a fixed combination in a prospective, single-masked, randomised, comparing, controlled parallel group design study in comparison with a separate application of dexamethason and gentamicin sulfate in cataract patients. The main target criteria was the postoperative inflammation measured by of the laser-flare meter and clinical parameters. In addition different investigations were accomplished for the estimation of the compliance and the subjective tolerability. Results:There was a significantly lower inflammation rate measured by the Tyndall value and the clinical examination on days 7 and 14 after cataract surgery on applying the combined medicinal product in comparison to applying the same active ingredients but in separate eye drops. Conclusions: Patients receiving the fixed combination will have advantages compared to those patients receiving the active ingredients as single agent therapy. A major advantage of a combined medicinal product is the lack of a wash-out effect with the combination therapy. Therefore, such a therapeutic possibility should chosen for ophthalmological patients.

Literatur

  • 1 Behrens-Baumann W. Ist die fixe Kombination Kortikosteroid/Antibiotikum am Augen indiziert?.  Z Prakt Augenheilkd. 1995;  16 361-366
  • 2 El-Maghraby A, Marzouki A, Matheen T M. et al . Reproducibility and validity of laser flare/cell meter measurements as an objective method of assessing intraocular inflammation.  Arch Ophthalmol. 1992;  110 960-962
  • 3 Findl O, Amon M, Petternal V. et al . Early objective assessment of intraocular inflammation after phacoemulsifikation cataract surgery.  J cataract refract surg. 2003;  29 2143-2147
  • 4 Gugleta K, Orgül S, Flammer J. Experience with Cosopt, the fixed combination of timolol and dorzolamide, after switch from free combination of timolol and dorzolamide, in Swiss ophthalmologists’offices.  Current medical research and opinion. 2003;  19 330-335
  • 5 Herbort C P. Messung der Entzündung nach Kataraktoperation und Laserinterventionen mit dem Laser-Flare-Cell-Meter und deren Therapie mit dem nichtsteroidalen Entzündungshemmer Diclofenac-Natrium (Voltaren® ophtha).  Augenärztl Fortbildung. 1992;  4 203-213
  • 6 Hessemer V, Schartner H. geringer Einfluss antiinflammatorischer Therapie auf den intraokularen Reizzustand nach minimal invasiver Phakoemulsifikation.  Ophthalmologe. 1997;  94 30-32
  • 7 Hille K, Hans J, Manderscheid S. et al . Laser-Flare bei kombinierter Katarakt und Glaukomchirurgie.  Ophthalmologe. 2001;  98 47-53
  • 8 Hinkelman L, Struck H G. Untersuchungen zur Entzündungsreaktion des vorderen Augenabschnitts.  Ophthalmologe. 1998;  95 213-218
  • 9 Krüger H, Busch T. Korrelation zwischen Lasertyndallometrie und Eiweißkonzentration in der Augenvorderkammer.  Ophthalmologe. 1995;  92 26-30
  • 10 Küchle M, Hannappel E, Nguyen N X. et al . Korrelation zwischen Tyndallometrie mit dem „Laser-Flare-Cell-Meter” in vivo und biochemischer Proteinbestimmung im menschlichen Kammerwasser.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1993;  202 14-18
  • 11 Küchle M, Nguyen N X, Naumann G OH. Aqueous flare following penetrating keratoplasty and in corneal graft rejection.  Arch Ophthalmol. 1994;  112 354-358
  • 12 Küchle M, Nguyen N X, Naumann G OH. Tyndallometrie mit dem Laser-flare-cell-Meter bei intraokularen Entzündungen.  Ophthalmologe. 1994;  91 219-223
  • 13 Nguyen N X, Martus P, Küchle M. Eine klinische Vergleichsstudie zur Tyndallometrie mittels zweier Laser-Flare-Meter.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1996;  209 89-93
  • 14 Pelzer I. Sind fixe Kortikoid-Antibiotika-Kombinationen heute noch sinnvoll?.  Contactologia. 1995;  4 193-197
  • 15 Rödinger M L, Hessemer V, Schmitt K. et al . Reproduzierbarkeit der In-vivo-Bestimmung von Eiweiß- und Partikelkonzentration mit dem Laser-flare-cell-Photometer.  Ophthalmologe. 1993;  90 742-745
  • 16 Ruprecht K W. Kombinationspräparate sind unverzichtbar.  Z Prakt Augenheilkd. 1995;  16 81
  • 17 Schmidl B, Mester U. Laser-Flare-Messung bei 3 unterschiedlichen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Substanzen nach Phakoemulsifikation mit Hinterkammerlinsenimplantation.  Ophthalmologe. 1997;  94 33-37
  • 18 Struck H G, Bariszlovich A. Comparison of 0,1 % dexamethasone phosphate eye gel (Dexagel) and 1 % prednisolone acetate eye suspension in the treatment of post-operative inflammation after cataract surgery.  Graefe’s Arch Clin Exp Ophthalmol. 2001;  239 737-742
  • 19 Stoldt G, Struck H G. Unterschiedliche ophthalmochirurgische Spüllösungen, Untersuchungen zum postoperativen Entzündungszustand.  Ophthalmologe. 1997;  94 583-586
  • 20 Struck H, Schäfer K, Foja C. et al . Zum Einfluss von Diclofenac und Fluroprofen auf den Entzündungsverlauf nach der Kataraktextraktion.  Ophhalmologe. 1994;  91 482-485
  • 21 Tomida I, Martus P, Küchle M. Unmittelbar postoperative Applikation von Miotika nach Katarakt-Extraktion.  Ophthalmologe. 1999;  96 583-586
  • 22 Willwerth A E, Kremer T, Hermeking H. et al . Beeinträchtigung der Blut-Kammerwasser-Schranke nach Implantation von sklerafixierten Hinterkammerlinsen.  Ophthalmologe. 1997;  94 24-29

Dr. Bashar Moustafa

Vivantes Neukölln, Augenklinik

Rudowerstr 48

12351 Berlin

Phone: ++ 49/1 79/6 77 36 38

Email: bashar_moustafa@yahoo.de

    >