Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(7): 590-596
DOI: 10.1055/s-2007-963359
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eignung monokularer „Augmented Reality”-Technologien in der Automobilproduktion

Potentials of Monocular Augmented Reality Technology in Automobile ProductionJ. Kampmeier1 , A. Cucera1 , L. Fritzsche2 , H. Brau2 , M. Duthweiler3 , G. K. Lang1
  • 1Augenklinik, Universitätsklinikum Ulm
  • 2Group Research & Advanced Engineering, DaimlerChrysler AG, Ulm
  • 3Truck Group, DaimlerChrysler AG, Wörth
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2.3.2007

Angenommen: 20.6.2007

Publication Date:
26 July 2007 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Mit Augmented-Reality-(AR-)Technologien kann die reale Umgebung mit visuellen Informationen, die für Arbeitsprozesse hilfreich sein können, angereichert werden. Die somit erweiterte (augmentierte) Realität ermöglicht eine standortunabhängige und kontextsensitive Versorgung des Nutzers mit Informationen. Ein kopfgestütztes Head Mounted Display (HMD) ermöglicht über einen teildurchlässigen Spiegel die Präsentation der Informationen vor dem dominanten Auge mittels Lasertechnik. Die Nutzerakzeptanz und Ergonomie dieser neuen AR-Technologien wurden in dieser Studie evaluiert. Material und Methoden: 45 augengesunde Probanden wurden randomisiert in 3 Versuchsgruppen eingeteilt, die verschiedene Aufgaben über den Verlauf eines simulierten Arbeitstages erfüllten. Gruppe 1 bekam zur Aufgabenerledigung konventionelle Hilfsmittel (Papierlisten) zur Verfügung gestellt, Gruppe 2 trug zusätzlich das ausgeschaltete HMD und Gruppe 3 trug nur das eingeschaltete HMD ohne weitere Hilfsmittel. Die Einschätzung der individuellen Beanspruchung erfolgte mit dem standardisierten Fragebogen BMS (Beanspruchungs-Mess-Skala) und dem d2-Aufmerksamkeits-Belastungs-Test. Ergebnisse: Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Versuchsgruppen bezüglich der psychischen Belastung, der Konzentrationsleistung sowie der in der Nachbefragung subjektiv berichteten körperlichen und psychischen Beschwerden. An subjektiven Beschwerden wurden Druck und Verschwommensehen auf beiden Augen sowie Kopfschmerzen von ca. 20 % der Probanden angegeben. Zudem beklagten die Probanden einige ergonomische Defizite des AR-Gerätes. Diskussion: Ophthalmologisch fand sich bei allen Probanden keine Änderung der objektiven Untersuchungsparameter. Eine reduzierte Akzeptanz des HMD fand sich bei den Probanden aufgrund anderer, nicht ophthalmologischer Probleme, wie z. B. das Gewicht der Geräte und die Länge des Kabels. Vorteile ließen sich für bestimmte Tätigkeiten in der Optimierung des Arbeitsprozesses finden.

Abstract

Introduction: Augmented reality (AR) technologies can enrich the real environment with visual data, which has potential benefits for optimising the operator’s working process. It offers the possibility to provide context-sensitive information independently of the user’s location and position. Data are presented to the dominant eye on a semi-transparent mirror using a head-mounted display (HMD) unit that works with retinal laser technology. In this study the potential benefits and drawbacks of this new AR technology were evaluated. Materials and Methods: 45 participants without any visual impairment were randomly assigned to 3 groups and completed a variety of tasks during a simulated working day. Group 1 received conventional working aids (paper-based documents) to support the task processing. Group 2 additionally wore an HMD unit that was switched off. Group 3 wore a functioning HMD without any additional aids. Evaluation was carried out by means of a standardised questionnaire (BMS) and a concentration test (”d2 Aufmerksamkeits-Belastungs-Test”). Results: No significant differences between the 3 groups were found in terms of mental strain, concentration-test performance and physical or mental complaints reported in a follow-up interview. Around 20 % of the subjects noticed a higher pressure and blurred vision in both eyes as well as headaches. Half of the participants complained about deficiencies concerning the ergonomic hardware design of the AR system. Discussion: Changes in objective ophthalmological investigation parameters were not observed. Subjects reported reduced acceptance of the HMD based on non-ophthalmological reasons, for example, the weight of the unit or the length of the cable. However, for some specific working tasks, advantages in process optimisation and operator support were observed.

Literatur

  • 1 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Springer 2002
  • 2 Brickenkamp R. Test d2: Aufmerksamkeits-Belastungs-Test. Hogrefe 2002
  • 3 Bungert C. HMD/headset/VR-helmet Comparison Chart. Stand: 06.04.2006 www.stereo3d.com/hmd.htm 2006
  • 4 Esperer H D. Physiologische Grundlagen der Herzfrequenzvariabilität.  Herzschr Elektrophys. 1994;  5 1-10
  • 5 Friedrich W. ARVIKA - Augmented Reality für Entwicklung, Produktion und Service. Publicis 2004
  • 6 Fritzsche L, Brau H. Mobile Augmented Vision in der Automobilproduktion: Laboruntersuchung zur Beanspruchung bei der ganztägigen Arbeit mit einem monokularen HMD. Proceedings 53. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft GfA-Press 2007 (in press)
  • 7 Fründ J, Gausemeier J, Grafe M. et al .Augmented Reality as a New User Interface for the Layout Planning of Manufacturing Systems. Ong SK, Nee AYC Virtual and Augmented Reality Applications in Manufacturing Springer 2004: 169-182
  • 8 Fuchs H, Meyer A A, Livingston M. et al .Augmented Reality Visualization for Laparoscopic Surgery. Proc First International Conference on Medical Image Computing and Computer-Assisted Intervention. Springer 1998: 934-943
  • 9 Imhof M. Aktuelle Aktiviertheit und selektive Aufmerksamkeit: Ein Beitrag zur Hypothese von der umgekehrt u-förmigen Beziehung zwischen Aspekten der Aktiviertheit und Leistungsmerkmalen.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 2000;  21 295-303
  • 10 Krauss M, Quaet-Faslem P. Evaluation von AR-Realisierungen im Service. Luczak H, Schmidt L, Koller F Benutzerzentrierte Gestaltung von Augmented-Reality-Systemen 2004 Fortschritt-Berichte VDI: Reihe 22, Bd. 17: 83-93
  • 11 Löllgen D, Jung K, Mück-Weymann M. Herzfrequenzvariabilität (HRV) im Sport - Methodische Überlegungen zur vergleichenden Messung mittels Polar S810 und Standardmethoden der Medizin. Hottenrott K Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Czwalina 2000 Bd. 142
  • 12 Metaio Augmented Solutions .2D-Information durch Augmented Vision. Stand: 19.04.2006 www.ar-solutions.de/htdocs/main.php?page_id = 36; 2006
  • 13 Milgram P, Takemura H, Utsumi A. et al . Augmented Reality: A class of Displays on the Reality-Virtuality Continuum.  SPIE Telemanipulator and Telepresence Technologies. 2351;  1994 282-292
  • 14 Oehme O. Ergonomische Untersuchung von kopfbasierten Displays für Anwendungen der erweiterten Realität in Produktion und Service. Shaker 2004
  • 15 Ong S K, Nee A YC. Virtual and Augmented Reality Applications in Manufacturing. Springer 2004: 169-182
  • 16 Plath H E, Richter P. Ermüdung, Monotonie, Sättigung, Stress: Verfahren zur skalierten Erfassung erlebter Beanspruchungsfolgen (BMS). Berlin; Psychodiagnostisches Zentrum 1984
  • 17 Reinhart G, Zäh M F, Patron C. et al . Augmented Reality in der Produktion.  wt Werkstattstechnik. 2003;  93 651-653
  • 18 Richter G. Psychische Belastung und Beanspruchung: Streß, psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsanwendung, Fa 36 Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW 2000 3. Aufl
  • 19 Richter P, Debitz U, Schulze F. Diagnostik von Arbeitsanforderungen und kumulativen Beanspruchungsfolgen am Beispiel eines Call Centers.  Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. 2002;  56 67-76
  • 20 Rottenkolber B, Edelmann M, Höller F. Gestaltungsempfehlungen für Head-Mounted-Displays. Luczak H, Schmidt L, Koller F Benutzerzentrierte Gestaltung von Augmented-Reality-Systemen Düsseldorf; VDI 2004 Fortschritt-Berichte VDI: Reihe 22, Bd. 17: 27-39
  • 21 Rudolf M, Müller J. Multivariate Verfahren. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen in SPSS. Hogrefe 2004
  • 22 Schmidt L, Wiedenmaier S, Oehme O. et al .Augmented Reality als neue Form der Mensch-Technik-Interaktion. Luczak H, Schmidt L, Koller F Benutzerzentrierte Gestaltung von Augmented-Reality-Systemen Düsseldorf; VDI 2004 Fortschritt-Berichte VDI: Reihe 22, Bd. 17: 1-14
  • 23 Spath D. Innovationen für Arbeit und Organisation. GfA Innovationen für Arbeit und Organisation - Bericht zum 52. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V Dortmund; GfA-Press 2006: 15-20
  • 24 Ullmann C. Nutzerakzeptanz von Augmented Reality - Eine Fallstudie zum Vollschichteinsatz in der Automobilproduktion. Unveröffentlichte Diplomarbeit Universität Hamburg 2006
  • 25 Wiedenmaier S, Oehme O, Schmidt L. et al .Evaluation von AR-Realisierungen in der Produktion. Luczak H, Schmidt L, Koller F Benutzerzentrierte Gestaltung von Augmented-Reality-Systemen Düsseldorf; VDI 2004 Fortschritt-Berichte VDI: Reihe 22, Bd. 17: 70-82
  • 26 Wiedenmaier S. Unterstützung manueller Montage durch Augmented Reality Technologien. Dissertation Universität Aachen 2004

Prof. Dr. Jürgen Kampmeier

Augenklinik, Universitätsklinikum Ulm

Prittwitzstr. 43

89075 Ulm

Phone: ++49/7 31/50 05 90 83

Fax: ++49/7 31/50 05 90 51

Email: juergen.kampmeier@uniklinik-ulm.de

    >