Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(11): 858-861
DOI: 10.1055/s-2007-963355
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bilaterales uveales Melanom: ein Fallbericht

Bilateral Uveal Melanoma: a Case ReportR. Dunavoelgyi1 , I. Dejaco-Ruhswurm1 , B. Streubel1 , M. Zehetmayer1
  • 1Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien
Further Information

Publication History

Eingegangen: 29.9.2006

Angenommen: 8.6.2007

Publication Date:
23 November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bilaterale Melanome der Uvea sind selten. Dies ist der erste beschriebene Fall eines bilateralen Melanoms der Aderhaut in Österreich. Methodik: Der Fall eines 62 Jahre alten, an einem bilateralen Aderhautmelanom erkrankten Mannes wird beschrieben. Ergebnisse: Im Oktober 1992 wurde im linken Auge des Patienten ein Aderhautmelanom diagnostiziert. Trotz zweimaliger Brachytherapie mit Ruthenium-106 musste das linke Auge 1999 aufgrund eines Rezidivs enukleiert werden. Im September 2005 wurde im rechten Auge des Patienten ein mittelgroßes Aderhautmelanom entdeckt. Eine neuerliche interne Durchuntersuchung inklusive Oberbauchsonografie, kranielle CT und Knochenszintigrafie ergab keinen Hinweis auf Metastasen. Nach Brachytherapie mit Ruthenium im Dezember 2005 zeigte sich eine deutliche Abnahme der Tumorgröße. Der Patient entwickelte im Juli 2006 eine Metastasenerkrankung und verstarb im Folgemonat an Lebermetastasen. Bei der genetischen Untersuchung wurde in den Melanomen beider Augen eine Monosomie 3 entdeckt, im Melanom des rechten Auges zusätzlich eine Amplifikation von c-MYC des Chromosoms 8. Schlussfolgerungen: Bilaterale Melanome der Uvea sind selten. Der genetische Befund wird diskutiert.

Abstract

Background: The occurrence of bilateral uveal melanoma is rare. This is the first reported case of bilateral melanoma of the choroidea in Austria. Methods: The chart of a 62-year-old male patient with bilateral melanoma of the choroidea was reviewed. Results: In October 1992, a patient was diagnosed with a choroidal melanoma in the left eye. After two treatments with a ruthenium applicator in 1992 and 1995, the left eye was enucleated in 1999 due to recurrent growth of the choroidal melanoma. In September 2005, the patient presented with a primary choroidal melanoma in the remaining right eye. Sonography of the liver as well as CCT and bone marrow scintigraphy showed no sign of metastatic disease. A ruthenium-106 brachytherapy was performed and the size and height of the melanoma showed decreases. In July 2006, the patient developed metastatic disease and died the following month due to metastasis of the liver. In the genetic analysis, monosomy 3 was detected in both melanoma, an amplification of c-MYC of chromosome 8 was detected in the melanoma of the right eye only. Conclusion: Bilateral uveal melanoma is a rare diagnosis. This case shows the importance of a thorough and recurrent examination of the second eye. The results of the genetic analysis are discussed.

Literatur

Dr. med. Roman Dunavölgyi

c/o Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien

Österreich

Email: roman.dunavoelgyi@meduniwien.ac.at