Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(6): 469-472
DOI: 10.1055/s-2007-963288
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Juvenile idiopathische Arthritis und Uveitis: Epidemiologie einschließlich der Daten aus der Kerndokumentation[1]

Juvenile Idiopathic Arthritis and Uveitis: Epidemiology Including Data from a National DatabaseK. Minden1, 2 , A. Mingels3 , M. Niewerth1 , A. Heiligenhaus3 , G. Ganser4
  • 1Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Charitéplatz 1, Berlin
  • 2Universitätskinderklinik Charité Berlin, SPZ
  • 3Augenabteilung am St. Franziskus Hospital, Münster
  • 4St. Josef-Stift, Sendenhorst
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20.11.06

Angenommen: 16.5.07

Publication Date:
26 June 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Uveitis ist eine potenziell visusbedrohende extraartikuläre Manifestation der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) und wird bei ca. 13 % der Patienten beobachtet. Aktuelle Daten der ophthalmologischen und kinderrheumatologischen Kerndokumentation von Kindern mit JIA und Uveitis belegen, dass sie bei etwa jedem 4. Patienten zu okulären Komplikationen wie Synechien, Bandkeratopathien, Katarakt, Glaukom oder Makulaödem führt. Das Uveitisrisiko wird durch die JIA-Subgruppe, das Vorhandensein von antinukleären Antikörpern (ANA) und das Erkrankungsalter bestimmt. Eine späte Uveitisdiagnose scheint hingegen der relevante Risikofaktor für einen Visusverlust zu sein. Eine möglichst frühzeitige Feststellung einer Uveitis ist deshalb der wichtigste Faktor zur Senkung der Uveitismorbidität. Die Diagnose Uveitis gelingt aufgrund der meist fehlenden Symptome nur durch eine augenärztliche Untersuchung. Eine augenärztliche Mitbeurteilung sollte bei jedem Kind sofort nach Diagnose einer JIA und im weiteren Verlauf risikoadaptiert erfolgen.

Abstract

Uveitis is a potentially vision-threatening extra-articular manifestation of juvenile idiopathic arthritis (JIA) that manifests in approximately 13 % of all patients. According to the national ophthalmological and paediatric rheumatological database, one out of four children with JIA and uveitis develops ocular complications such as synechiae, band keratopathy, cataract, glaucoma and macula oedema. Independent risk factors of uveitis include the presence of a certain JIA subgroup, of antinuclear antibodies and age at onset. A late diagnosis, however, seems to be the relevant risk factor for uveitis complications in the course of the disease. The diagnosis of uveitis as early as possible is therefore the most important factor for a reduction of the morbidity of uveitis. Due to the usual lack of symptoms the diagnosis of uveitis requires, however, an examination by an ophthalmologist. This should be done immediately after the diagnosis of JIA and repeated in a risk-adapted manner during the follow-up.

1 Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Kompetenznetzes Rheuma.

Literatur

1 Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Kompetenznetzes Rheuma.

Dr. Kirsten Minden

Deutsches Rheumaforschungszentrum Berlin

Charitéplatz 1

10117 Berlin

Email: Minden@drfz.de