Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(3): 190-194
DOI: 10.1055/s-2007-962981
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hornhautendothelzellzahl nach Augenmuskeloperationen an zwei und mehr geraden Augenmuskeln

Corneal Endothelial Cell Density Following Strabismus SurgeryG.-C Gusek-Schneider1 , R. Kamoun1 , D. Klaas1 , B. Seitz2
  • 1Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen (Direktor: Prof. Dr. F. E. Kruse)
  • 2Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Direktor: Prof. Dr. B. Seitz)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 19.1.2006

Angenommen: 2.2.2007

Publikationsdatum:
26. März 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Kurzfristige Einflüsse von Augenmuskeloperationen auf die Blutkammerwasserschranke wurden mittels Irisfluorezenzangiografie und Laser-Tyndallometrie untersucht. Ziel dieser Studie ist, den längerfristigen Einfluss von Augenmuskeloperationen auf die Sauerstoffversorgung der vorderen Augenabschnitte durch Bestimmung der Hornhautendothelzelldichte zu untersuchen. Patienten und Methoden: Wir untersuchten die Hornhautendothelzelldichte von 32 Patienten mit Operationen an zwei und mehr geraden Augenmuskeln an demselben Auge prä- und postoperativ (24 primäre Operationen an zwei Horizontalmotoren, 4 Revisionsoperationen an Horizontalmotoren, 4 primäre Operationen an 2 Vertikalmotoren: 3-mal Verlagerung der lateralen Hälften der vertikalen Recti plus M. rectus internus Rücklagerung, einmal komplette Verlagerung der vertikalen Recti). Ausschlusskriterien waren intraokulare Voroperationen und Umgürtelungsoperationen. Das Durchschnittsalter bei Operation betrug 37,5 ± 16,3 (14,5; 79,9) Jahre. Die durchschnittliche Verlaufsbeobachtungszeit lag bei 5,0 ± 2,2 (1,9; 10,1) Monaten. Die Quantifizierung der kornealen Endothelzelldichte wurde mit dem Spiegelmikroskop EM-1000 (Tomey) durchgeführt. Ergebnisse: Die Differenz der Hornhautendothelzelldichte zwischen dem operierten und dem nichtoperierten Auge unterschied sich prä- und postoperativ nicht signifikant: 84 ± 297 (- 731 - 700) vs. 52 ± 357 (- 600 - 800), p = 0,64. Dasselbe galt für die Revisionsoperationen und die primären Operationen an 2 Vertikalmotoren. Schlussfolgerungen: Anhand der Hornhautendothelzelldichte konnte auch nach komplexen Augenmuskeloperationen im längerfristigen Verlauf kein Anhalt für eine chronische Sauerstoffminderversorgung nachgewiesen werden.

Abstract

Background: The short-term impact of eye muscle surgery on the blood-aqueous barrier has been described by iris fluoresceinangiography and laser tyndallometry. The aim of this study was to investigate the long-term effects of eye muscle surgery on the oxygen supply of the anterior segment of the eye by determination of the corneal endothelial cell density. Patients and Methods: We investigated the corneal endothelial cell density of 32 patients with unilateral rectus muscle surgery pre- and postoperatively (24 cases of primary surgery on 2 horizontal muscles, 4 revision surgeries on 2 horizontal muscles, and 4 primary eye muscle surgeries on the 2 vertical recti including: 3 transpositions of the lateral halves of the vertical recti additional to recession of the medial rectus and one complete transposition of the two vertical recti). Exclusion criteria were previous intraocular surgery and retinal detachment surgery. Mean age at surgery was 37.5 ± 16.3 (14.5 to 79.9) years. Mean follow-up time was 5.0 ± 2.2 (1.9 to 10.1) months. The corneal endothelial cell density (CECD) was quantified by means of a specular microscope (EM-1000, Tomey). Results: The intraocular difference in CECD was not statistically significant either pre- or postoperatively. Mean values were 84 ± 297 (731 to 700) vs. 52 ± 357 (600 to 800), p = 0.64. In the subgroups of patients with revision surgery and those with primary eye muscle surgery involving the vertical recti, there was also no significant intraocular difference of CECD. Conclusions: Based on the corneal endothelial cell density, there was no evidence of a chronically decreased oxygen supply of the anterior segment even after complex eye muscle surgery.

Literatur

Priv. Doz. Dr. Gabriele-Charlotte Gusek-Schneider

Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

eMail: Gabriele.Gusek-Schneider@augen.med.uni-erlangen.de