Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(3): 185-189
DOI: 10.1055/s-2007-962958
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ultrastruktureller Vergleich des proliferativen Gewebes bei PDR-Patientenmit und ohne Glaskörperblutung - von Grundlagenforschungen zu den klinischen Therapien

Comparative Ultrastructural Analysis of the Proliferative Tissue in PDR Patients with or without Vitreous Haemorrhage: From Ultrastructural Approach to Clinical PracticeC. Vidinova1 , N. Vidinov2
  • 1Clinic of Ophthalmology, Military Medical Academy, Sofia, Bulgaria
  • 2Department of Anatomy and Histology, Medical University, Sofia, Bulgaria
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20.12.2005

Angenommen: 9.1.2007

Publication Date:
26 March 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die proliferative diabetische Retinopathie (PDR) ist eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit, in deren Verlauf sich sehr oft eine Glaskörperblutung als Komplikation entwickelt. Ziel unserer Untersuchung ist, ultrastrukturelle Unterschiede zwischen den proliferativen Geweben bei PDR-Patienten mit und ohne Entwicklung von Glaskörperblutung im Zusammenhang mit den verschiedenen klinischen Therapien und dem richtigen Zeitpunkt der Vitrektomie zu analysieren. Methoden: Innerhalb dieser prospektiven Untersuchung wurden 27 PDR-Patienten (9 mit Glaskörperblutung und 18 mit PDR ohne Komplikationen) eingeschlossen. Bei allen Fällen wurde eine Vitrektomie durchgeführt, und die dadurch entnommenen Membranen wurden ultrastrukturell im Transmissions- und Rasterelektronenmikroskop weiter analysiert. Ergebnisse: Das proliferative Gewebe bei Patienten ohne Glaskörperblutung bestand meistens aus Fibroblasten, Makrophagen und Gliazellen. Verschiedene Typen von neu gebildeten Blutgefäßen, die sich durch spezifische Besonderheiten auszeichneten, wurden deutlich objektiviert. Bei Patienten mit PDR und Glaskörperblutung enthalten die fibrovaskulären Gewebe meistens Makrophagen und viele Erythrozyten. Die größeren Anteile von neu gebildeten Gefäßen waren die Kapillaren der „jüngeren” neuen Gefäße, die sich durch einen spezifischen Wandaufbau aus nur einer Schicht fenestrierter Endothelzellen auszeichneten. In der extrazellulären Matrix zwischen den großen Mengen der Proteoglykane befanden sich auch Blutbestandteile. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass Blut im Glasskörperraum die Ultrastruktur des PDR-fibrovaskulären Gewebes verändert und deren Verdichtung und Kontraktionsfähigkeit stimuliert. Darüber hinaus ist es wichtig, die intravitreale Blutung immer als besondere Komplikation zu betrachten, die in einigen Fällen unmittelbare vitreale Chirurgie erfordern kann.

Abstract

Background: Proliferative diabetic retinopathy (PDR) is a sight-threatening disease with high social impact, easily complicated with vitreous haemorrhages (VH). In our study we try to point out the ultrastructural differences between proliferative tissues in PDR patients with and without vitreous haemorrhage in regard to the clinical practice and proper timing of vitreo-retinal surgery. Material and Methods: In our prospective study we included 27 PDR patients (18 with PDR only and 9 with PDR and vitreous haemorrhage). All of them were later operated with pars plana vitrectomy, during which proliferative tissue was collected. The materials were examined with transmission and scanning electron microscopy and histochemically with Safranin O. Results: The proliferative tissue of PDR patients without VH was mainly comprised of fibroblasts, macrophages and glial cells. We found a variety of blood vessels. Most common were the capillaries of “mature” new vessels. In the proliferations of patients with VH, macrophages and erythrocytes were more commonly detected. In the tissue capillaries of young new vessels prevailed, with only a very thin layer of endothelial cells comprising their walls. In the extracellular matrix among the proteoglycan complexes, we found lots of residual elements of blood. Conclusions: Our results point out that blood in the vitreous cavity alters the ultrastructure of the existing PDR proliferations in respect to making them more rigid and prone to contractions. It is therefore important to consider vitreous haemorrhage in PDR patients as a very serious complication, requiring in some cases urgent vitreo-retinal surgery.

Literatur

Dr. Christina Nicolaeva Vidinova

Clinic of Ophthalmology, Military Medical Academy

Khan-Asparuh-Str.27

Sofia 1463, Bulgarien

Email: christinavidinova@yahoo.com