Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-958485
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Antihypertensive Therapie - Frühzeitig zu hochdosierten Fixkombinationen greifen
Publication History
Publication Date:
12 December 2006 (online)

Von den rund 20 Millionen Hypertonikern in Deutschland werden nur etwa 2,5 Millionen richtig behandelt. Der Zielwert von unter 140/90 mmHg, der für Patienten mit unkomplizierter Hypertonie verbindlich ist, lässt sich praktisch nur mit zwei oder mehr Antihypertensiva realisieren. Das gilt erst recht für Hypertoniker mit Begleitleiden wie Diabetes und Niereninsuffizienz, bei denen Zielwerte unter 130/80 mmHg anzustreben sind, forderte Prof. P. Dominiak, Lübeck.
Bei Patienten ohne manifeste kardiovaskuläre Erkrankungen, aber mit Risikofaktoren wie Hypertonie und/oder Diabetes, zielt die Pharmakotherapie darauf ab, den Beginn des Leidens zu unterbinden oder zumindest hinauszuzögern. Liegt bereits eine kardiovaskuläre Erkrankung vor, soll die Pharmakotherapie Endorganschäden verhindern oder in engen Grenzen halten. Ist bereits ein Endorganschaden eingetreten, sollen kardiovaskuläre Ereignisse unterbunden werden, sagte Prof. R. Schmieder, Erlangen.
Sieben von zehn Patienten erreichen Zielblutdruck
In welchem Umfang und wie rasch die Zielwerte mit einer frühzeitigen Therapie mit einer hochdosierten Fixkombination aus 150 mg beziehungsweise 300 mg Irbesartan plus 12,5 mg beziehungsweise 25 mg Hydrochlorothiazid (CoAprovel®) zu realisieren sind, untersuchte man in der INCLUSIVE-Studie (Irbesartan/ HCT blood pressure reductions in diverse patient populations trial). In die prospektive Multicenterstudie wurden 844 Patienten eingeschlossen, die nach vierwöchiger antihypertensiver Monotherapie nicht normoton waren. Es handelte sich um Risikopatienten wie Raucher, ältere Patienten mit isolierter systolischer Hypertonie, Patienten mit Atherosklerose, Hypercholesterinämie und/oder Endorganschäden wie Proteinurie oder linksventrikulärer Hypertrophie. Bereits nach 18-wöchiger Kombinationstherapie lag bei 69% der Behandelten der Zielblutdruck unter 140/90 mmHg vor. Beide Dosierungen wurden gut vertragen, versicherte PD K. Wagner, Hamburg-Barmbek. Das galt auch für die RAPHID-Studie (Rapid Achievement of BP Goals with Irbesartan/HCT Fixed Dose Combo), in der sich beide Kombinationen ebenfalls als sehr wirksam herausstellten.
Karl B. Filip, Landsberg
Quelle: Pressekonferenz, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH.
