Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die misslungene Kommunikation zwischen Arzt und Patient spielt eine wichtige Rolle
für das Ausbleiben eines Therapieerfolgs. In der hier vorgestellten Studie wurde analysiert,
inwieweit zwischen Arzt und Patient partnerschaftlich getroffenen Entscheidungen (sog.
„Shared Decision-Making” = SDM) die Blutdrucktherapie und -kontrolle beeinflussen.
Patienten und Methodik: Verglichen wurden eine Interventionsgruppe mit 39 Hypertonikern (26 Frauen, 13 Männer,
61 ± 10 Jahre) sowie eine Kontrollgruppe mit 45 Hypertonikern (29 Frauen, 14 Männer).
Die Interventionsgruppe wurde von 15 Studienärzten (9 Männer, 7 Frauen, 43 ± 7 Jahre)
behandelt, die im Rahmen eines Kommunikationstrainings in Gesprächstechniken zum partnerschaftlichen
Einbezug der Patienten trainiert worden waren. Für alle Patienten war die Teilnahme
an mindestens einem Modul der Patientenschulung „Modulare Bluthochdruckschulung IPM”
des Instituts für Präventive Medizin (IPM) an der Universität Erlangen verpflichtend.
Ergebnisse: Nach einem Jahr wurde bei der Patientenselbstmessung in der Interventionsgruppe mit
-9,3±10,2/-5,3±9,5 mmHg (p < 0,001) und in der Kontrollgruppe mit -6,0±11,8/-3,0±8,3
mmHg (p < 0,05) eine signifikante Blutdrucksenkung erzielt. Nur bei einer Untergruppe
von Patienten, die primär ein höheres Bedürfnis nach Partizipation angaben, bestand
ein direkter Zusammenhang zwischen der Zunahme an SDM in der Arzt-Patienten-Interaktion
und der Höhe der systolischen Blutdrucksenkung (p = 0,016). Die Medikamenteneinnahme
nahm in der Interventionsgruppe signifikant mehr zu als in der Kontrollgruppe (p =
0,022). Gleichzeitig ließ sich in der Interventionsgruppe ein Wissenszuwachs nachweisen
(p = 0,006), nicht jedoch in der Kontrollgruppe.
Folgerung: Ein Zusammenhang zwischen „Shared Decision-Making” und verbesserter Blutdruckkontrolle
lässt sich nur für Patienten mit einem hohem Bedürfnis nach Teilhabe am Entscheidungsprozess
nachweisen. Für die Praxis ist es daher bedeutsam, die Patienten zu identifizieren,
die ein hohes Partizipationsbedürfnis haben, um sie in die Therapieentscheidungen
mit einzubeziehen und die Therapieadhärenz zu verbessern.
Summary
Background and objective: Lack of compliance is a common problem in the treatment of hypertension. Ineffective
physician-patient-communication and a lack of patientsŽ involvement can play a crucial
role. We tested the hypothesis that shared decision-making (SDM) results in higher
involvement of patients in their blood pressure lowering therapy and evaluated the
effects of SDM on the control of blood pressure.
Patients and methods: Two groups of 84 hypertensives were compared: an intervention group (26 women and
13 men, age 61 ± 10 years) treated by 15 specially SDM-trained primary care physicians,
and a control group of 45 hypertensives. All 84 patients were enrolled in a patient
education programme. Changes of blood pressure were assessed after one year by self-measurements.
Questionnaires about their attitude to patient autonomy, the SDM process, quality
of life, physician-patient-relationship and life-style changes were analysed as well.
Results: After one year the blood pressure had decreased in both the intervention group (-9.26
± 10.2/-5.3 ± 9.5 mmHg, p < 0.001) and in the control group (-6.0 ± 11.8/-3.0 ± 8.3
mmHg, p < 0.05), without a significant difference between the two groups. Among a
subgroup of patients with a marked preference for SDM there was a close correlation
between an increase of SDM and a decrease in systolic blood pressure (p = 0.016).
Also, the numbers of antihypertensive drugs increased more in the intervention group
(p = 0.022) than in control patients. Furthermore, increase in knowledge about hypertension
and its treatment was greater in the intervention group (P=0.006).
Conclusion: Implementation of SDM had a significant effect on systolic blood pressure control
only in the subgroup of patients with marked preference for SDM. Thus, the identification
of patients with a preference for SDM may improve blood pressure control and their
adherence to the prescribed drug therapy.
Schlüsselwörter
Shared Decision-Making - Blutdruck - Adhärenz - antihypertensive Therapie
Key words
shared decision making - blood pressure control - adherence - antihypertensive treatment