Krankenhauspsychiatrie 2006; 17(4): 139-142
DOI: 10.1055/s-2006-944293
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Theorie und Praxis” der Angehörigenarbeit auf allgemeinpsychiatrischen Stationen

“Theory and Practice” - Collaboration with Relatives of Psychiatric InpatientsR.  Schmid1 , H.  Spießl1 , H.  E.  Klein1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg (Direktor: Prof. Dr. H.E. Klein), Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Angehörigenarbeit in einer psychiatrischen Klinik soll untersucht und mit den Vorgaben der PsychPV (A1 - A6) verglichen werden. Methode: Es wurde ein speziell für die Fragestellung der Studie generierter Fragebogen erstellt. Die 25 AssistenzärztInnen und 8 PsychologInnen, welche den Fragebogen ausfüllten (Rücklauf = 80,5 %), behandelten zum Stichtag 390 allgemeinpsychiatrische Patienten. Ergebnisse: Mit 204 Angehörigen (52,3 %) der 390 Patienten erfolgte ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt/Psychologen. Die Initiative zum gemeinsamen Gespräch ging in 41,4 % von dem behandelnden Therapeuten aus. Die durchschnittliche wöchentliche Gesprächszeit mit Angehörigen bezogen auf die 204 Patienten, mit deren Angehörigen Gespräche geführt wurden, lag bei 12,3 Minuten pro Patient. Bezieht man die Gesamtgesprächszeit auf alle 390 zum Stichtag in Behandlung befindlichen Patienten, so entfielen - im Vergleich zur PsychPV-Vorgabe von 11,9 Minuten - nur 6,5 Minuten pro Patient und Woche auf Angehörigengespräche. Die durchschnittliche „Zeit für Angehörige” eines Therapeuten insgesamt lag bei 76,2 Minuten pro Woche. Schlussfolgerung: In der Klinik ist aufgrund der in den letzten Jahren zunehmenden personellen Ressourcenverknappung eine adäquate Angehörigenarbeit häufig nicht mehr möglich.

Abstract

Objective: Time spent for collaboration with relatives of inpatients in a psychiatric clinic should be compared with the regulations (A1 - A6) of the Psychiatry Personnel Act (PsychPV). Methods: A questionnaire was developed due to the aims of the study. At a key day 25 psychiatrists and 8 psychologists, who returned the questionnaire (response rate = 80.5 %), treated 390 patients in general psychiatry. Results: The psychiatrists/psychologists conducted a conversation with 204 (52.3 %) relatives of 390 inpatients, 41.4 % of these were initiated by the professionals. On the average the weekly time the professionals spent in collaboration with the relatives of the 204 patients was 12.3 minutes. Related to all 390 inpatient at the key day the weekly time spent with relatives was 6.5 minutes - in comparison to 11.9 minutes according to PsychPV. The cumulative time for collaboration with relatives of a therapist was on average 76.2 minutes per week. Conclusions: As a result of the increasing reduction of human resources in psychiatric clinics over the past years an adequate collaboration with the relatives of the treated inpatients is not any longer possible.

Literatur

Dipl.-Psych. Dipl.-Theol. Rita Schmid

Bezirksklinikum Regensburg

93042 Regensburg

Email: rita.schmid@medbo.de