Zusammenfassung
Hintergrund: Fallbasierte Lehre ist eine effektive Methode, medizinisches Wissen und Fähigkeiten
zu vermitteln. Virtuelle Patienten (VPs) können dabei ein wertvolles Instrument sein.
Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, die vorhandenen deutschsprachigen Patientensimulationsprogramme
zu identifizieren, auf bereits vorhandene allgemeinmedizinische Inhalte zu überprüfen
und Anwendungsmöglichkeiten von VPs in der allgemeinmedizinischen Hochschullehre zu
beschreiben. Methoden: Zur Identifizierung von Patientensimulationsprogrammen wurde eine Recherche der Literatur-Datenbanken
Medline, EMBASE und ERIC durchgeführt, sowie der E-Learning-Datenbanken KELDAmed,
LRSMed und Caseport. Zwischenergebnisse einer laufenden Telefonbefragung der allgemeinmedizinischen
Vertreter deutscher Universitäten wurden zur Kontrolle ebenfalls mit aufgenommen.
Informationen über Nutzungsmöglichkeiten der Programme wurden auf den entsprechenden
Webseiten und durch telefonische Kontaktaufnahme geklärt. Ergebnisse: Es fanden sich sechs universitäre und zwei kommerzielle deutschsprachige Programme
mit unterschiedlichen didaktischen Konzepten. Informationen über vorhandene allgemeinmedizinische
Inhalte waren lediglich über die Telefonbefragung erhältlich. Schlussfolgerungen: Die Zahl deutschsprachiger Patientensimulationsprogramme ist überschaubar, die Auswahl
des geeigneten Programms hängt jedoch von standortspezifischen Voraussetzungen ab.
Der Einsatz virtueller Patienten in der allgemeinmedizinischen Lehre ist bisher die
Ausnahme, obwohl sich verschiedene Möglichkeiten anbieten. Bestrebungen zur universitätsübergreifenden
Kooperation für eine effektive Nutzung von VPs sind vorhanden, wurden bisher aber
vor allem durch universitätspolitische und finanzielle Fragen gebremst.
Abstract
Background: Case-based teaching is an effective method to train medical knowledge and skills.
Virtual patients (VPs) can also facilitate this experience. The aim of this article
is to identify existing patient simulation programmes in German language, to check
for existing primary care specific content and to outline possibilities to integrate
VPs in (undergraduate) medical education. Methods: To identify patient simulation software a search was conducted in the digital libraries
and databases Medline, EMBASE und ERIC, and in the e-learning databases KELDAmed,
LRSMed and Caseport. Interim results of a telephone survey of e-learning activities
in primary care teaching at German universities were also included as a control measure.
Information about accessibility and utilization of suitable programmes for other university
departments was gained by the respective websites and telephone contact. Results: Six university and two commercial programmes were identified, displaying different
didactic concepts. Content specific for primary care was only identified via the telephone
survey. Conclusion: There is only a limited number of German patient simulation programmes, but a decision
towards the most suitable programme depends highly on local circumstances. Virtual
patients offer many possibilities, but are hardly used in primary care teaching in
Germany. Initiatives for cooperation across university borders exist to enable a more
effective utilisation of VPs, but so far are limited by university politics and finances.
Schlüsselwörter
Allgemeinmedizin - E-Learning - fallbasierte Lehre - Patientensimulation - virtuelle
Patienten
Key words
case based teaching - e-learning - primary care - patient simulation - virtual patients
Literatur
1
McGee J B, Neill J, Goldman L. et al .
Using multimedia virtual patients to enhance the clinical curriculum for medical students.
Medinfo.
1998;
9 (Pt 2)
732-735
2
Bearman M.
Is virtual the same as real? Medical students' experiences of a virtual patient.
Acad Med.
2003;
78
538-545
3
Shaffer K, Small J E.
Blended learning in medical education: Use of an integrated approach with web-based
small group modules and didactic instruction for teaching radiologic anatomy.
Acad Radiol.
2004;
11
1059-1070
4
Zary N, Johnson G, Boberg J. et al .
Development, implementation and pilot evaluation of a web-based virtual patient case
simulation environment - Web-SP.
BMCMed Educ.
2006;
6
10
5 Gensichen J, Vollmar H C, Soennichsen A C. et al .The opportunities and barriers
to e-learning in education for primary care: a european perspective. In: Sandars J.
e-Learning for GP educators. 1st ed. Radcliffe Publishing, Oxford, Seattle 2006; 145-150
6 Haag M, Leven F J. Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin. In:
Kramme R (Hrsg). Medizintechnik. 3. ed. Springer 2006
7
Waldmann U M, Vollmar H C, Soennichsen A C. et al .
E-Learning - Aktueller Stand Und Chancen in Der Allgemeinmedizin.
Zeitschrift für Allgemeinmedizin.
2005;
10
442-446
Dr. med. U.-M. Waldmann
Abt. Allgemeinmedizin Universität Ulm
Helmholtzstraße 20
89069 Ulm
Email: uta-maria.waldmann@uni-ulm.de