Zusammenfassung
Politik braucht Instrumente, welche ihr Informationen liefern, mit deren Hilfe sie
ihre Arbeitsbereiche angemessen sowie wirksam steuern und kontrollieren kann. Dazu
gehören Verfahren, mit denen man Kindergartenkinder und Schulanfänger herausfiltern
kann (Screening-Verfahren), bei denen sich eine Problementwicklung (z. B. Gesundheits-/Bildungsprobleme)
ankündigt. Derartige Screeninguntersuchungen werden vornehmlich in zwei Politikbereichen
durchgeführt: der Gesundheitspolitik (Sozialpädiatrie) und der Bildungspolitik (Prävention
in Kindergarten, Schule). Hier sucht man, mit Hilfe der eingesetzten Verfahren Hinweise
zu bekommen, welche potenziell benachteiligten Kinder(-Gruppen) man vorbeugend fördern
bzw. therapieren muss, um ihre Chancen in Schule und Gesellschaft zu wahren oder zu
verbessern. Das setzt allerdings voraus, dass man Verfahren entwickelt, mit denen
sich Sprachentwicklungsaspekte erfassen lassen, die prognostisch bedeutsam sind, an
denen also abgelesen werden kann, ob und wieweit die Sprachentwicklung gefährdet ist.
Abstract
Decision making processes in politics must be based on reliable information, e. g.
data about normal and delayed language acquisition in preschool and school children.
Such data are helpful in developing prevention or remediation strategies for children
with specific language impairment or else children with language and communication
problems. Procedures with potential use for decision making are language screening
tests. In general it is of utmost importance that collected data are not only reliable
but also relevant for planning intervention procedures.
Schlüsselwörter
Bildungspolitik - Gesundheitspolitik - Testverfahren - Sprachentwicklung
Key words
educational politics - health politics - linguistic competence - preschool and primary
school age children
Literatur
- 1
Kiese-Himmel C.
Überlegungen zur psychologischen Frühdiagnostik von Sprachentwicklungsstörungen.
Kindheit und Entwicklung.
1999;
8 (2)
92-99
- 2
Michaelis R.
Kinderärztliche Beurteilung der Schulfähigkeit.
Kinderärztliche Praxis.
2000;
4
216-220
- 3 Schöler H. Sprachleistungsmessungen im Schulalter. Ein Überblick. Heidelberg; Pädagogische
Hochschule Heidelberg, Fakultät I - Psychologie in der Fachrichtung Lernbehindertenpädagogik,
Arbeitsbericht Nr. 11 aus dem Forschungsprojekt „Differentialpädagogik” 2001
- 4 Schöler H, Roos J, Schäfer P, Dreßler A, Grün-Nolz P, Engler-Tümmel H. Einschulungsuntersuchungen
2002 in Mannheim. Heidelberg; Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät I - Psychologie
in der Fachrichtung Lernbehindertenpädagogik, Arbeitsbericht Nr. 13 aus dem Forschungsprojekt
„Differentialpädagogik” 2003
- 5 Schöler H, Fromm W, Kany W (Hrsg.). Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen. Heidelberg;
Edition Schiefele im Universitätsverlag C. Winter 1988
- 6 Grimm H. Störungen der Sprachentwicklung: Grundlagen - Ursachen - Diagnose - Intervention
- Prävention. 2., überarb. Aufl Göttingen; Hogrefe 2003
- 7
Heinemann M.
Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen.
Prävention.
1997;
20 (4)
107-109
- 8 Adler Y. Störungen der Grammatik im Verlauf der Sprachentwicklung. Teil 2: Diagnostik. Leipzig;
Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Förderpädagogik
2001
- 9
Law J, Boyle J, Harris F, Harkness A, Nye C.
Prevalence and natural history of primary speech and language delay: findings from
a systematic review of the literature.
In: International Journal of Language & Communication Disorders.
2000;
35 (2)
165-188
- 10
Ruben R .J.
Redefining the survival of the fittest: Communication disorders in the 21st century.
Laryngoscope.
2000;
111
241-245
- 11 Schöler H, Roos J, Schäfer P, Dreßler A, Grün-Nolz P, Engler-Thümmel H. Einschulungsuntersuchungen
2002 in Mannheim. Heidelberg; Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät I - Institut
für Sonderpädagogik, Sonderpädagogische Psychologie, Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt
„Differentialdiagnostik” 2002
- 12
Greene J P.
A meta-analysis of the Rossell and Baker review of bilingual education research.
Bilingual Research Journal.
1997;
21 (2/3)
1-19
- 13 Zimmermann A. Legasthenie und schriftsprachliche Kommunikation. Weinheim; Beltz
1980
- 14 Martschinke S, Kirschhock E -M, Frank A. Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb.
Der Rundgang durch Hörhausen. Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit. Donauwörth;
Auer 20022
- 15 Brunner M, Schöler H. HASE - Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung
(auch zum Einsatz in der Untersuchung U9). Wertingen; Westra 2002
- 16 Hotulainen R. Does the cream always rise to the top?, unveröffentlichte Dissertation. Helsinki,
FIN; University of Joensuu, Faculty of Edu 2003
- 17 Alby B. Förderdiagnostik und Prophylaxe LRS-relevanter Risikofaktoren bei Kindern
im Vorschulalter, unveröffentlichte Dissertation. Münster; Westfälische Wilhelms-Universität,
Philosophische Fakultät 1997
- 18 Breuer H, Weuffen M. Lernschwierigkeiten am Schulanfang. Schuleingangsdiagnostik
zur Früherkennung und Frühförderung. Erweiterte Neuausgabe. Weinheim; Beltz 2002
- 19 Martschinke S, Kammermeyer G, King M, Forster M. Anlaute hören, Reime finden, Silben
klatschen (ARS). Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit für Vorschulkinder
und Schulanfänger. Donauwörth; Auer 2005
- 20 Harm J. Der Sprachfähigkeit auf der Spur. Die Gemeinschaftsgrundschule Werthauser
Straße in Duisburg erprobt einen digitalen Test. forum schule. Magazin für Lehrerinnen
und Lehrer 2003
- 21 Gräfe-Bentzien S. Evaluierung bilingualer Kompetenz. Eine Pilotstudie zur Entwicklung
der deutschen und italienischen Sprachfähigkeiten in der Primarstufe beim Schulversuch
der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB), unveröffentlichte Dissertation. Berlin;
Freie Universität, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften 2001
- 22 Gogolin I, Goll A, Reich H. Unterricht für ausländische Schüler: Sprachwahrnehmungstraining
für Lehrer ausländischer Schüler. Soest; Landesinstitut für Schule und Weiterbildung
1989
- 23 Reich H, Roth H -J. Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher.
Eion Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. Hamburg;
Behörde für Bildung und Sport, Amt für Schule 2002
- 24 Dirim I. Projekt „sprachliche Fähigkeiten” bilingualer Kinder. Hamburg; Universität,
Fachbereich Erziehungswissenschaft, Ewi-Report Nr. 24 2001/02
- 25 Opp G, Fingerle M, Freytag A (Hrsg.). Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko
und Resilienz. München; Reinhardt 1999
- 26 May P. Ergebnisse der Analyse der Sprachproben für Fünfjährige (HAVAS). Hamburg;
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Referat Standardsicherung und
Testentwicklung (mimeo) 2003
- 27 Luchtenberg S. Überlegungen zur Sprachstandsdiagnostik. In: Staatsinstitut für
Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hrsg.): Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache
erfassen. Screening-Modell für Schulanfänger (S. 73 - 92). München; Autor 2002
Prof. Dr. Lilian Fried
Universität Dortmund - Fachbereich 12
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
Gebäude EF50
Raum 1.115
Emil-Figge-Straße 50
44221 Dortmund
Email: lfried@fb12.uni-dortmund.de