In der Notfallmedizin und im Rettungsdienst kommt es auf jede Sekunde an. Um die richtigen
Informationen zur rechten Zeit zu erhalten, bietet UMTS-Technologie für Rettungsdienste
erstmals digitale Datenaustauschoptionen mit Performance an. So bringt beispielsweise
die Firma Schiller aus Baar/Schweiz das Intensiv-Monitoring-System für Notfallpatienten
"ARGUS PRO" ab September 2006 mit UMTS-Anschluss auf den Markt. Hier laufen alle Patienten-Messdaten
zusammen und können sowohl auf dem Bildschirm vor Ort als auch über UMTS in Echtzeit
an jedem Ort der Welt zur Verfügung gestellt werden. Einsatzbereiche für diesen breitbandigen
mobilen Telemetrie-Datentransfer aus Rettungshubschraubern und -wagen sind insbesondere
Verlegungstransporte in Spezialkliniken, bei denen der Spezialklinik-Facharzt den
Transport mit "Tele-Argus-Augen" begleitet.
Vitalfunktionen per Live-Video-Stream
Vitalfunktionen per Live-Video-Stream
Die derzeitige Lösung erstellt ein Ruhe-EKG in Diagnosequalität mit automatischer
Interpretation und versendet dieses aus der Monitoring Applikation an ein definiertes
Zielkrankenhaus zur Befundung (Second Opinion) via Fax oder an einen Web-Server, auf
den berechtigte Personen mittels Two-Factor Authentication mit dem Internet ExplorerTM von jedem Ort der Welt zugreifen können. Ist die Übertragung sicher verlaufen, informiert
der Web-Server den Arzt automatisch via Pager, SMS oder E-Mail. Da nur die Roh-EKG-Daten
und die Vitalparameter-Daten - also keine statischen Bilder - versandt werden, steht
dem Benutzer auf dem Web-Server eine spezielle Software zur Auswertung zur Verfügung.
Damit ist bereits heute eine Tele-Applikation mit einzelnen Vitalfunktionen wie beispielsweise
das 12-Kanal-EKG möglich. Das Remote-Monitoring aller Vitalfunktionen inklusive Live-Video-Stream-Sequenzen
wird mit UMTS bei voller Ausbaustufe (2 Mbit/sec) möglich.
Fernübertragung übermittelt Notarzteinsatzprotokoll
Fernübertragung übermittelt Notarzteinsatzprotokoll
Neben diesen zeitkritischen Datentransferoptionen kann auch das Notarzteinsatzprotokoll
(gemäß DIVI-Spezifikation) direkt am Monitoring-Bildschirm ausgefüllt werden. Ist
das Protokoll abgeschlossen, steht es auch zur Fernübertragung bereit - derzeit per
Modem, GPRS oder UMTS. Die Lösung basiert auf einer Vodafone Mobile Connect Card UMTS
und dem fall-, stoß- und wasserfesten Outdoor-Tablet-PC Hercules Mobile Medical von
Penta mit ETX-Modulen als bedarfsgerecht skalierbare Prozessorplattform. Um skalierbar
zu sein, haben ETX-Module eine standardisierte, kompakte Form (95x114), die dem Anwender
identische mechanische Abmessungen, gleiche Platzierung von Befestigungsbohrungen,
ein gleichartiges thermisches Interface zum Systemgehäuse bietet und vor allem werden
die elektrischen Signale mit der gleichen Steckerbelegung und Spannungspegel an das
Carrierboard geführt.
Quelle: Pressemitteilung der Kontron AG, der SCHILLER AG und der Penta GmbH.