Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Vor dem Hintergrund der neuen ÄAppO resultieren aktuell zahlreiche Reformbestrebungen
vieler Medizinischer Fakultäten in Hinsicht auf eine interdisziplinäre Verknüpfung
der Lehrinhalte und den verstärkten Einsatz von Kleingruppenunterricht. Diese Studie
soll dazu beitragen, die Frage zu beantworten, welche Fachdisziplinen zukünftig welchen
Stellenwert und welche Ressourcen in den reformierten Curricula zugewiesen bekommen
sollen und welche Schlüsselkompetenzen verstärkt vermittelt werden müssen.
Methode: 1029 Prüfungskandidaten für Facharztprüfungen der Ärztekammer Nordrhein wurden in
den Jahren 2002 und 2003 retrospektiv befragt, wie sie die tatsächliche Relevanz der
einzelnen (vor-) klinischen Fachdisziplinen, Kurse und praktischen Schlüsselkompetenzen
für ihre spätere Weiterbildung und die entsprechenden Verbesserungspotenziale in ihrer
Ausbildung an 5 Medizinischen Fakultäten in NRW bewerteten. Zusätzlich wurden sie
nach Prüfungsmethoden gefragt, die effektiv das Lernverhalten unterstützen.
Ergebnisse: Die Schwachstellen der medizinischen Ausbildung sahen die Befragten besonders in
den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Chemie und Physik sowie im Ökologischen
Stoffgebiet, der Biomathematik, Strahlenheilkunde und Nuklearmedizin. Als besonders
relevant wurden die Anatomie und Physiologie in der Vorklinik und die Innere Medizin,
Pharmakologie und Chirurgie in der Klinik eingestuft.
Schlussfolgerung: Die größten Defizite der meisten Curricula in NRW liegen im Bereich der Vermittlung
kommunikativer Kompetenzen und klinischer praktischer Fertigkeiten. Überdies plädierten
die Befragten für den verstärkten Einsatz standardisierter, praktischer Prüfungen
im OSCE-Format.
Summary
Background and objective: As part of the new regulations for licensing doctors there have been numerous attempts
at reform by many medical faculties to consider interdisciplinary linkage of the curriculum
with emphasis on teaching of small groups of students. This study was undertaken to
help answer the question of how much weight should be given to the various subjects
and what resources are needed for any reformed curriculum and what key areas of competence
need to be given greater importance.
Methods: 1029 candidates of specialist examinations of the Medical Council of North-Rhine
in 2002 and 2003 filled in questionnaires to evaluate retrospectively the actual relevance
of individual preclinical and clinical subjects, courses and areas of practical competence
to their further medical education and related potentials for improvement in their
studies. The participants were from 5 medical faculties in the North-Rhine area of
Germany. They were also asked about methods of examination that were effective in
aiding their learning behaviour.
Results: Those answering the questionnaire considered especially chemistry and physics as
well as environmental, occupational and forensic medicine, bio-mathematics, radiotherapy
and nuclear medicine among the less relevant subjects. On the other hand, anatomy,
physiology, internal medicine, pharmacology and surgery were considered especially
relevant.
Conclusion: The greatest deficiencies in most of the medical curricula as taught in the North-Rhine
medical courses are in the areas of competence in communication and practical clinical
skills. Members of this group also pleaded for an increased use of standardized objective
structured clinical examinations (OSCE).
Literatur
- 1
Bergmann B, Dieter P, Nitsche I.
Evaluation des Dresdner Modells DIPOL (Dresdner integratives problemorientiertes Lernen)
des reformierten Medizinstudiums.
Med Ausbild.
2002;
19
44-49
- 2
Biedenkopf A.
Die Entscheidung nach dem PJ: Chirurgie - ja oder nein?.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
963-966
- 3 Bundesärztekammer. Tätigkeitsbericht 2003/2004 zum 107. Deutscher Ärztetag in Bremen.
Köln 2004 21
- 4 Bundesministerium für Gesundheit .Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO). vom 27.6.2002. Bonn:
Bundesgesetzblatt Teil I 2002: 2405-2435
- 5
Carpenter J L.
Cost analysis of objective structured clinical examinations.
Acad Med.
1995;
70
828-833
- 6
Doig C J, Harasym P H, Fick G H, Baumber J S.
The effects of examiner background, station organization, and time of exam on OSCE
scores assessing undergraduate medical students physical examination skills.
Acad Med.
2000;
75
96-98
- 7
Gerlach F M, Beyer M.
Ärztliche Fortbildung aus der Sicht niedergelassener Ärztinnen und Ärzte - repräsentative
Ergebnisse aus Bremen und Sachsen-Anhalt.
Z ärztl Fortbild Qual sich.
1999;
93
581-589
- 8
Harden R M, Stevenson M, Downie W W. et al .
Assessment of clinical competence using objective structured clinical examination
(OSCE).
Br Med J.
1975;
1
447-451
- 9
Hofer M, Jansen M, Soboll S.
Effektive Didaktiktrainings für Dozenten der Medizin.
GMS Z Med Ausbild.
2005;
22
61-71
- 10
Hofer M, Schiebel B, Hartwig H G. et al .
Innovative Kurskonzepte für Kleingruppenpraktika in bildgebenden Verfahren.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
717-723
- 11 Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP), Mainz http://www.impp.de/Fruehjahr2005/Erg/Med/VP.html
- 12
Jünger J, Köllner V.
Integration eines Kommunikationstrainings in die klinische Lehre.
Psychother Psychosom Med.
2003;
53
56-64
- 13
Jungbauer J, Kamenik C, Alfermann D. et al .
Wie bewerten angehende Ärzte rückblickend ihr Medizinstudium? Ergebnisse einer Absolventenbefragung.
Gesundheitswesen.
2004;
66
51-56
- 14
Lammerding-Köppel M, Schweizer P.
Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in Medizin. Konzept und erste Erfahrungen.
Med Ausbild.
2003;
20
23-29
- 15
Mitrenga D, Schäfer R, Hefer B.
Studie zur ärztlichen Weiterbildung in Nordrhein: Kammerversammlung der Ärztekammer
Nordrhein. Köln 30.10.1999.
Rhein Ärztebl Dez.
1999;
12
13-17
- 16
Pabst R, Rothkötter H J.
Retrospective evaluation of a medical curriculum by final-year students.
Medical Teacher.
1996;
18
288-293
- 17
Pabst R, Rothkötter H J.
Befragung in Hannover: Was Ärzte rückblickend von ihrer Ausbildung halten.
Dt Ärztebl.
1996;
93
A 451
- 18
Pabst R, Rothkötter H J.
Retrospective evaluation of undergraduate medical education by doctors at the end
of their residency time in hospitals. Consequences for the anatomical curriculum.
The Anatomical Record.
1997;
249
431-434
- 19
Schweizer P, Lammerding-Köppel M.
Reformkonzepte der medizinischen Fakultät Tübingen. Einführung des neuen klinischen
Tübinger Curriculums „TükLiC”.
Med Ausbild.
2003;
20
34-38
- 20
Sheridan S L, Pignone M.
Numeracy and the medical student`s ability to interpret data.
Effective Clinical Practice.
2002;
5
35-40
- 21
Simonson A B, Fischer M R.
Evaluation eines fallbasierten computergestützten Lernsystems (CASUS) im klinischen
Studienabschnitt.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
552-556
- 22
Skeff K M, Stratos G A, Bergen M R. et al .
A pilot study of faculty development for basic science teachers.
Acad Med.
1998;
73
701-704
- 23
State Medical Society of Wisconsin .
A graduating medical school class evaluates their educational experience.
Wisc Med J.
1998;
97
56-62
- 24
Steiner T, Jünger J, Schmidt J. et al .
HEICUMED: Heidelberger Curriculum Medicinale - Ein modularer Reformstudiengang zur
Umsetzung der neuen Approbationsordnung.
Med Ausbild.
2003;
20
87-91
- 25
Stosch C h, Novak D C, Herzig S.
Competence-based Contextualised Curriculum Cologne: The evolution of the new first
year students in Cologne. Annual Conference of the Association for Medical Education
in Europe in Edinburgh, UK, 05.-08.09.2004.
AMEE Abstract Book.
2004;
4
25-26
- 26
Strate J, Rothkötter H J, Pabst R.
Wie beurteilen Medizinstudierende das vorklinische Studium?.
Dtsch Med Wochenschr.
1998;
123
1093-1096
- 27
Towle A, Hoffmann J.
An advanced communication skills course for fourth-year, post clerkship students.
Acad Med.
2002;
77
1165-1166
- 28
Ulrich B.
Chirurgen und Chirurgie zwischen Anspruch und Realität.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
939-940
- 29
Wipf J E, Pinsky L E, Burke W.
Turning interns into senior residents: preparing residents for their teaching and
leadership roles.
Acad Med.
1995;
70
591-596
- 30
Ytterberg S R, Harris I B, Allen S S. et al .
Clinical confidence and skills of medical students: use of an OSCE to enhance confidence
in clinical skills.
Acad Med.
1998;
73
103-105
- 31 www.medidak.de/didaktik/
Dr. med. Matthias Hofer
Leiter der Arbeitsgruppe Medizindidaktik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Postfach 10 10 07
40001 Düsseldorf
Phone: 0211/8110743
Fax: 0211/8110746
Email: Matthias.hofer@uni-duesseldorf.de