Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-932516
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Pharmakogenomik: Prinzip und Perspektive
Pharmacogenomics: principles and perspectivesPublication History
eingereicht: 26.9.2005
akzeptiert: 12.1.2006
Publication Date:
08 February 2006 (online)

Zusammenfassung
Angesichts der zunehmend alternden Bevölkerung in der westlichen Welt, stetig steigende Sozialausgaben und wachsende Kosten für Pflege und Gesundheit einschließlich der Behandlung unerwünschter Medikamentennebenwirkungen geraten öffentliche Finanzträger und die Krankenkassen zunehmend unter Druck. Arzneimittel wurden bislang auf der Grundlage statistisch ermittelter Durchschnittswerte, die an homogenen Personengruppen ermittelt wurden, aufgrund empirischer Erfahrungswerte oder willkürlicher Entscheidungen verordnet, in der Erwartung, dass der Großteil der Behandelten davon profitieren wird. Dabei wurde bisher auf potenzielle Diskrepanzen hinsichtlich der therapeutischen Wirksamkeit und Verträglichkeit wenig Rücksicht genommen. Kriterien dieser Art haben sicherlich dazu beigetragen, dass die öffentliche Akzeptanz der relativ neuen Wissenschaftszweige der Pharmakogenetik und Pharmakogenomik sehr groß ist und diesen einen wichtigen gesundheitspolitischen und gesundheitsökonomischen Stellenwert verleihen: Denn diese versprechen eine individualisierte Behandlung, die sicherer und wirksamer sein soll als zuvor bei einer gleichzeitig zu erwartenden langfristigen Kostensenkung. Pharmakogenetik und Pharmakogenomik untersuchen die funktionellen Auswirkungen genetischer Variabilität auf Wirkung und Toxizität von Arzneimitteln zwischen einzelnen Populationen bzw. Individuen und haben letztlich durch die Entwicklung individuell maßgeschneiderter Medikamente eine Verbesserung der Arzneimittelsicherheit zum Ziel. Trotz des außerordentlichen Nutzens, welcher von diesen neuen Entwicklungen zu erwarten ist, gehen diese doch mit einer Reihe moralischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Bedenken einher. Diese verlangen dringend nach einem strengen internationalen Regelwerk, um einem Missbrauch und Diskriminierungen jeder Art rechtzeitig vorzubeugen.
Literatur
- 1
Ach J S, Bayertz K, Wiesing U.
Individualisierung von Diagnostik und Therapie (Individualization of diagnosis and
therapy).
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
2672-2675
MissingFormLabel
- 2
Blum H E.
Individualisierte Medizin - Prinzip und aktueller Stand (Molecular medicine - personalized
medicine. Principles and state-of-the-art).
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
1568-1572
MissingFormLabel
- 3
Mahlknecht U, Voelter-Mahlknecht S.
Pharmacogenomics: questions and concerns.
Curr Med Res Opin.
2005;
21
1041-1047
MissingFormLabel
- 4
Taylor A L, Ziesche S, Yancy C, Carson P, D’Agostino R, Ferdinand K. et al .
Combination of isosorbide dinitrate and hydralazine in blacks with heart failure.
N Engl J Med.
2004;
351
2049-2057
MissingFormLabel
- 5
Wuttke H, Rau T, Eschenhagen T.
Genpolymorphismen in Arzneimittel-abbauenden Enzymen (Genetic polymorphisms in drug
metabolizing enzymes - impact on treatment with beta-blockers).
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
831-835
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Mahlknecht
Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Klinik V, Abteilung für Hämatologie/Onkologie
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Phone: 06221/5631334
Fax: 06221/564920
Email: Ulrich.Mahlknecht@med.uni-heidelberg.de