Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(1): 62-65
DOI: 10.1055/s-2006-927391
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Uveitis: Intravitreales Triamcinolon bei zystoidem Makulaödem

Uveitic Cystoid Macular Edema: Intravitreal TriamcinoloneM. Feucht1 , V. Sturm1 , J. Weißmann1 , G. Richard1 , S. Pressmar1
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12.6.2006

Angenommen: 23.11.2006

Publication Date:
29 January 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das zystoide Makulaödem (ZMÖ) ist die häufigste Ursache schwerer Visusminderung bei Uveitis. Neben systemischer Basistherapie und Immunsuppression soll der lokale Einsatz von Triamcinolonacetat (TA) beurteilt werden. Methode und Patienten: Intravitreale Injektion von 10 mg TA in zehn Augen von sechs Patienten mit uveitisbedingtem ZMÖ, das trotz systemischer Kortisongaben oder systemischer Immunsuppression persistierte. Ergebnisse: Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 9,8 Monate (3 - 18). Der Visus stieg von 0,58 logMAR auf 0,21 logMAR. Bei zwei Augen bei einer Patientin waren mehrere intravitreale Gaben von TA notwendig. Nebenwirkungen waren intraokularer Tensions-(IOD-)Anstieg (30 %) auf 25 mmHg oder mehr. Diese drei Augen wurden mit lokaler antiglaukomatöser Therapie erfolgreich (IOD ≤ 20 mmHg) therapiert. Die Dosierung der systemischen Steroide und der immunsuppressiven Therapie musste in zwei Augen erhöht werden. Es wurde bei keinem Patienten eine injektionsbedingte Endophthalmitis, Glakörperblutung oder Netzhautablösung beobachtet. Schlussfolgerungen: Eine intravitreale Triamcinolonapplikation ist eine effektive lokale Therapie des zystoiden Makulaödems und der uveitischen Entzündung ohne systemische Nebenwirkungen. Die Langzeitwirkung ist jedoch begrenzt, sodass eine intravitreale Triamcinoloninjektion nicht eine uveitische Basistherapie ersetzen kann. Im Fall eines ZMÖ kann sie jedoch als Überbrückungstherapie bis zum Wirksamwerden einer Immunsuppression eingesetzt werden. Ferner bietet sie sich bei systemischen Nebenwirkungen der Immunsuppressiva als zusätzliche Therapieoption an.

Abstract

Background: Cystoid macular edema (CME) is the most frequent cause of severe loss of visual acuity in uveitis. Among the systemic corticosteroids and immunosuppressive agents, the local use of intravitreal triamcinolone acetate (TA) is evaluated. Methods and Patients: Intravitreal injections of 10 mg TA were performed in ten eyes of six patients with persisting uveitic CME in spite of systemic cortisone or immunosuppressive therapy. Results: The mean follow-up time was 9.8 months (range: 3 - 18). Visual acuity increased from 0.58 logMAR to 0.21 logMAR. In two eyes of one patient, repeated intravitreal injections of TA were necessary. Side effects included a increase of intraocular pressure (IOP) up to 25 mmHg or more in 30 % of the eyes. In these three eyes, IOP was successfully controlled by local antiglaucomatous therapy (IOP ≤ 20 mmHg). The dosage of systemic steroids had to be augmented in two eyes. In no patient was injection-related endophthalmitis, vitreous hemorrhage or retinal detachment observed. Conclusions: Intravitreal TA is an effective local therapy for CME due to uveitis without systemic side effects. It cannot replace the systemic basal therapy of uveitis, since the long-term effects are limited. It can be used as a bridging therapy until a systemic immunosuppression is started. It may, furthermore, be a therapeutic option when side effects of immunosuppressive agents are expected.

Literatur

Dr. Matthias Feucht

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Hamburg-Eppendorf

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Phone: ++49/40/4 28 03 23 01

Fax: ++49/40/4 28 03 49 06

Email: Augenklinik@uke.uni-hamburg.de