Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(2): 95-100
DOI: 10.1055/s-2006-927390
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Korneale Aberrationen vor und nach kornealer und korneoskleraler Kleinschnitt-Katarakt-Chirurgie

Corneal Aberrations before and after Corneal and Corneoscleral Small Incision Cataract SurgeryA. Kissner1 , M. Kohlhaas1 , E. Spörl1 , L. E. Pillunat1
  • 1Universitäts-Augenklinik Carl Gustav Carus Dresden
Further Information

Publication History

Eingegangen: 29.11.2005

Angenommen: 21.11.2006

Publication Date:
16 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Sowohl der korneale als auch der korneosklerale Schnitt gelten heute als Standard in der Katarakt-Chirurgie. Dabei weisen beide Schnitttechniken für sich jeweils Vor- und Nachteile auf. Wir untersuchten, ob die Art der Schnittführung unterschiedliche Auswirkungen auf die Korneale Wellenfront hat. Patienten und Methoden: Bei 26 Patienten (6 Männer, 20 Frauen) im Alter von 62 bis 85 Jahren (74,9 ± 6,69 Jahre) wurde eine Standard-Phakoemulsifikation jeweils am rechten Auge mit kornealem Schnitt (Gruppe 1) und am linken Auge mit korneoskleralem Schnitt (Gruppe 2) durchgeführt. Präoperativ wurde die Hornhautoberfläche mit der Kornealen Wellenfront (Optikon Keratron Scout) untersucht. Nach 6 - 8 Wochen wurden die gleichen Parameter erneut gemessen. Ergebnisse: Die statistische Auswertung der prä- und postoperativen Werte innerhalb derselben Gruppe ergab signifikante Unterschiede (p < 0,05) in Gruppe 1 für Z (3 ± 3) = Trefoil und in Gruppe 2 für Z (2 ± 2) = Astigmatismus. Beim Vergleich der postoperativen Werte von kornealem und korneoskleralem Schnitt sowie auch beim Vergleich der post- und präoperativen Differenzen in beiden Gruppen trat nur für Z (3 ± 3) = Trefoil ein signifikanter (p < 0,05) Unterschied auf. Schlussfolgerung: Beide operativen Zugänge können bzgl. der induzierten Fehler höherer Ordnung als am ehesten gleichwertig angesehen werden.

Abstract

Background: The corneal as well as the corneoscleral incisions are considered to be standard in cataract surgery. However, both incision techniques have their advantages and disadvantages. We investigated whether the way of performing the incisions has different effects on the corneal wavefront, especially on higher-order aberrations. Methods: Each of 26 patients (6 men, 20 women), aged between 62 and 85 years (average 74.9 ± 6.69 years), received a standard phakoemulsification by performing a corneal incision on the right eye (group 1) and a corneoscleral incision on the left eye (group 2). The corneal surface was preoperatively investigated by using the corneal wavefront instrument Optikon Keratron Scout, (Schwind Company, Germany). After 6 to 8 weeks the same parameters were measured again. Results: The statistical analysis of the pre- and postoperative data within the same group indicated significant differences (p < 0.05) in group 1 for Z (3 ± 3) = Trefoil and in group 2 for Z (2 ± 2) = Astigmatism. On comparing the postoperative data of the corneal incision with those of the corneoscleral incision, there was only a significant difference (p < 0.05) for Z (3 ± 3) = Trefoil. Conclusion: In accordance with the induced higher-order aberrations both surgical techniques can be considered as being equivalent.

Literatur

Dr. med. Anja Kissner

Universitäts-Augenklinik Carl Gustav Carus Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Phone: ++49/3 51/4 58 33 81

Fax: ++49/3 51/4 58 43 35

Email: Anja.Kissner@uniklinikum-dresden.de