Zusammenfassung
Personbezogene Kontextfaktoren fließen entsprechend der Fragestellung in gleicher
Weise wie umweltbezogene Kontextfaktoren in die sozialmedizinische Begutachtung ein.
Bislang bleibt es jedoch dem Anwender überlassen, sich für die Begutachtung relevante,
personbezogene Hintergrundinformationen zu verschaffen und zu berücksichtigen, da
die Komponente der personbezogenen Kontextfaktoren in der ICF bislang nicht ausgefüllt
ist. Um den Belangen eines jeden Individuums im Rahmen der sozialmedizinischen Begutachtung
gerecht werden zu können, wäre eine den übrigen Komponenten der ICF vergleichbare
Systematik mit Gliederung in Domänen, Kategorien und Items jedoch wünschenswert. Aus
diesem Grund haben sich die Autoren der Herausforderung gestellt, unter Beachtung
der in der ICF verankerten ethischen Leitlinien eine Liste von geordneten Anhaltspunkten
zu den personbezogenen Kontextfaktoren zusammenzustellen. Diese sehr umfassende, aber
sicherlich noch nicht abschließende Sammlung von personbezogenen Kontextfaktoren wurde
in einem zweiten Schritt in eine für Gutachter der MDK-Gemeinschaft operationalisierbare
Kurzversion überführt. Der vorliegende Entwurf ist ein erster Versuch zur systematischen,
kommentierten Auflistung von personbezogenen Kontextfaktoren für die Anwendung in
der sozialmedizinischen Begutachtung und soll hiermit zur Diskussion gestellt werden.
Abstract
The International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) does
not yet classify personal contextual factors. To determine the interaction of these
factors on activities and participation of a person as well as their influence on
the probable outcome of interventions, they must be taken into account in individual
sociomedical expertises. Therefore, a group of medical experts working for the social
health insurance medical advisory boards in Germany compiled a proposal for a systematic
classification of personal contextual factors into domains, categories and items with
respect to the ethical guidelines of the ICF. In a second step the main issues were
transferred into the preliminary draft for a short version which will be published
later to give support for practical daily use in health insurance matters.
Schlüsselwörter
ICF - personbezogene Kontextfaktoren - ethische Leitlinien - sozialmedizinische Begutachtung
- MDK-Gemeinschaft
Key words
ICF - personal contextual factors - ethical guidelines - sociomedical expertise -
social health insurance medical advisory boards
Literatur
1 Hüller E, Schuntermann M F. Behinderung/chronische Krankheit und Internationale
Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). BAR Rehabilitation
und Teilhabe, Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Deutscher
Ärzteverlag 2005: 12-22
2
Seger W, Schian H M, Steinke B. et al .
Gesundheits-, sozial-, gesellschafts- und organisationspolitische Auswirkungen der
Anwendung der ICF auf eine integrierte Rehabilitation - Vision der Umsetzung und ihrer
Folgen.
Gesundheitswesen.
2004;
66
393-399
3
Nüchtern E, Mohrmann M.
Wozu braucht evidenzbasierte Medizin die ICF, die Internationale Klassifikation der
Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit?.
Med Klinik.
2006;
101
9-14
4 Meyer A H. Kodieren mit der ICF: Klassifizieren oder Abklassifizieren? Edition S. Heidelberg;
Universitätsverlag Winter Heidelberg GmbH 2004
5 ICF-Check-Liste. Version 2. 1a, med. Formblatt; World Health Organization September
2003
6 Largo R H. Kinderjahre, Piper-Verlag GmbH, München, 2005. Kindliche Entwicklung
und psychosoziale Umwelt. Schlack H. G Sozialpädiatrie München; Urban und Fischer
2000
7
Häußler M. et al .
ICF - Bedeutung für die sozialpädiatrischen Zentren.
Kinderärztliche Praxis.
2003;
4
251-258
8 Obladen M. Neugeborenen-Intensivpflege. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag
1989
9 OECD .Classifying Educational Programmes. Paris; OECD Publications Service 1999
10
Grittner U. et al .
Die Konstruktion eines empirisch bestimmten Sozialschichtindexes.
Gesundheitswesen.
2006;
68
116-122
11 Ahrens W. et al .Messung soziodemografischer Merkmale in der Epidemiologie. München;
MMV 1998
12 Seyffert W. Lehrbuch der Genetik. Heidelberg, Berlin; Gustav-Fischer-Verlag 2003
13
Oellerich M.
Genotypisierung: Werkzeug für eine optimierte Therapie.
Der Nervenarzt.
2006;
77 (2)
Beilage
14
Aretz S. et al .
Indikationen zur molekulargenetischen Diagnostik bei erblichen Krankheiten.
DÄB.
2006;
103 (9)
A 2177
15 Flügel B, Greil H, Sommer K. Anthropologischer Atlas. Berlin; Verlag Tribüne 1986
16 Renteln-Kruse W. v. Medizin des Alterns und des alten Menschen. Berlin; Springer
2004
17
Keil U. et al .
Risikoabschätzung tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Dt Ärzteblatt.
2005;
25
A 256
18
Wechsler J G.
Adipositas.
Dt Ärzteblatt.
1996;
93 (36)
A2214-A2218
19
Hauner H. et al .
Evidenzbasierte Leitlinie - Adipositas, Prävention und Therapie der Adipositas.
2005;
, http://leitlinien.net/
20 Frieboes R M, Zaudig M, Nosper M. Rehabilitation bei psychischen Störungen. München;
Urban & Fischer 2005
21 Eysenck H J. The structure of human personality. London; Methuen 1960
22 Sinz R. Chronopsychophysiologie. Berlin; Akademie-Verlag 1980
23 Schliehe F, Schäfer H, Buschmann-Steinhage R. et al .Aktiv Gesundheit fördern. Stuttgart,
New York; Schattauer 2000
24 Antonovsky A. Health, stress and coping. San Francisco; Jossey-Bass 1979
25 van Treeck B. Drogen- und Suchtlexikon. 4. Auflage. Berlin; Schwarzkopf und Schwarzkopf
2004
26 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. 4. Auflage. Berlin;
Springer 2004
Dr. med. Sabine Grotkamp
Leiterin der SEG 1 „Leistungsbeurteilung/Teilhabe” der MDK Gemeinschaft, MDK Niedersachsen
Hildesheimer Straße 202
30519 Hannover
Email: Sabine.Grotkamp@mdkn.de