Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(1): 23-27
DOI: 10.1055/s-2006-927275
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Visuelle Funktion mit Blaulichtfilter-IOL

Visual Function with Blue Light Filter IOLsC. Wohlfart1 , K. Tschuschnig1 , P. Fellner1 , K. Weiss1 , B. Vidic1 , Y. El-Shabrawi1 , N. Ardjomand1
  • 1Universitäts-Augenklinik, Medizinische Universität Graz, Österreich (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Andreas Wedrich)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23.5.2006

Angenommen: 10.10.2006

Publication Date:
29 January 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Intraokularlinsen (IOL) mit Blaulichtfilter könnten die Wahrscheinlichkeit des Auftretens oder der Progression einer Makuladegeneration nach Kataraktoperation reduzieren. Zusätzlich könnte es durch die Reduktion der longitudinalen chromatischen Aberration zu einer verbesserten visuellen Funktion nach Kataraktoperation kommen. Ziel dieser Studie war der Vergleich der visuellen Funktion nach Implantation einer IOL mit und ohne Blaulichtfilter. Patienten und Methoden: Einundzwanzig Patienten erhielten während der Kataraktoperation eine IOL mit Blaulichtfilter (AF-1 UY, Hoya, Japan), 22 Patienten eine IOL ohne diesen Filter (AF-1 UV, Hoya, Japan). Drei Monate postoperativ wurden unkorrigierter und bestkorrigierter Visus, mesopische und photopische Kontrastsensitivität, Farbensehen und die subjektive Sehqualität mittels eines standardisierten Fragebogens untersucht. Ergebnisse: Sowohl hinsichtlich des Visus als auch des mesopischen und photopischen Kontrastsehens beziehungsweise Farbensehens konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Patientengruppen beobachtet werden. Die subjektive Sehqualität wurde von allen Patienten als sehr hoch bewertet, auch diesbezüglich konnte kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen gefunden werden. Schlussfolgerung: Die visuelle Funktion von Patienten mit Blaulichtfilter-IOL ist mit jener ohne Blaulichtfilter sowohl hinsichtlich Visus als auch hinsichtlich Kontrast- und Farbensehen vergleichbar. Da Blaulichtfilter-IOLs diesbezüglich keinen Nachteil aufweisen, aber einen eventueller Schutz für die Makula bieten, kann die Implantation dieser IOL bei Kataraktoperationen empfohlen werden, vor allem bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für Makuladegeneration.

Abstract

Background: Recently, intraocular lenses (IOLs) with a blue light filter have been introduced to protect the retina from age-related macular degeneration (AMD) after cataract extraction. A reduction of longitudinal chromatic aberration by filtering blue light may enhance patient’s visual function. In this study we compared subjective and objective parameters of visual function following implantation of blue light filter (yellow) IOLs and IOLs of the same design without filter. Patients and Methods: 21 patients (21 eyes) underwent implantation of an IOL with a blue light filter (AF-1 UY, Hoya, Japan), 22 patients (22 eyes) received an IOL without blue light filter (AF-1 UV, Hoya, Japan). Patients were examined three months postoperatively for uncorrected and best corrected spectacle visual acuity, mesopic and photopic contrast sensitivity, colour vision and subjective quality of vision by a standard questionnaire. Results: Eyes with blue light filter IOLs did not show any significant difference in any parameter analysed when compared to eyes without the blue light filter IOL. Subjective quality of vision was considered to be high by all patients and no significant difference was observed between the two IOL groups. Conclusion: The visual function of patients with blue filter IOLs is not significantly different to those without blue light filter IOLs. Since blue light filter IOLs did not show any functional disadvantage, but potentially protect the macula from AMD, blue light filter IOLs may be considered as a reasonable alternative to traditional IOLs, especially in eyes with a high risk for the development of macular degeneration.

Literatur

Dr. Christina Wohlfart

Universitäts-Augenklinik, Medizinische Universität Graz

Auenbruggerplatz 4

8036 Graz, Österreich

Phone: ++43/3 16/3 85 38 17

Fax: ++43/3 16/3 85 32 61

Email: christinawohlfart@gmx.at