Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(7): 575-579
DOI: 10.1055/s-2006-927217
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrungen der Umsetzung von Diagnosis Related Groups (DRG) in der ungarischen Augenheilkunde

Experiences with the Introduction of Diagnosis Related Groups (DRG) in the Hungarian OphthalmologyZ. Lampé1 , I. Boncz2 , A. Sebestyén3 , A. Berta1
  • 1Augenklinik, Medizinische Universität, Debrecen, Ungarn
  • 2Hauptabteilung für Berufspolitik, Nationale Kasse für Gesundheitsversicherung (OEP), Budapest, Ungarn
  • 3Kasse für Gesundheitsversicherung des Bezirks Baranya, Pécs, Ungarn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 6.2.2006

Angenommen: 4.10.2006

Publikationsdatum:
26. Juli 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der vorliegenden Arbeit wird auf die Auswirkungen der Adaptation des DRG-Fallpauschalensystems (ungarische Abkürzung: HBCS-System) auf die Finanzierung der Augenheilkunde im stationären Bereich eingegangen. Angaben und Methoden: Die in vorliegender Analyse mitgeteilten Angaben wurden der Finanzierungsdatenbasis der Nationalen Kasse für Gesundheitsversicherung (OEP) entnommen und umfassen die monatlichen Leistungsberichte der verschiedenen Krankenanstalten. Die Finanzierung erfolgt im DRG-Fallpauschalensystem (Homogén Betegségcsoportok, HBCS). Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum von 1995 - 2003. Hinsichtlich der Veränderungen im Bereich der Augenheilkunde wurden grundsätzlich die Parameter: Fallzahl, Finanzierungsanteil und Verweildauer geprüft. Ergebnisse: An der Summe aller Parameter, die die Grundlage der Finanzierung im DRG-Gesamt-Case-Mix bilden, war die Augenheilkunde in den Jahren 1995 - 1996 zu 3,3 - 3,5 % beteiligt. Dieser Anteil ging 1997 - 1998 auf 2,6 - 2,7 % zurück. Ab 1999 stieg der Prozentsatz allmählich wieder an und erreichte 2002 - 2003 wieder eine Größenordnung von ca. 3,4 %. 1995 - 1996 betrugen die gemeldeten Fallzahlen für das Fach „Augenheilkunder” 3,1 - 3,2 % aller Behandlungsfälle. Dieser Prozentsatz stieg zwischen 2002 und 2003 auf 3,8 - 3,9 % an. Die landesweite Verweildauer in der Augenheilkunde betrug in der Zeit von 1995 bis 1996 2,4 - 2,6 %. Diese Zahl sank zwischen 2002 und 2003 auf 2,2 - 2,3 %. Die mittlere stationäre Verweildauer in der Augenheilkunde ging von 8 Tagen (1995) auf 4 Tage (2003) zurück. Schlussfolgerung: Die zahlreichen Änderungen im DRG-Fallpauschalensystem übten einen erheblichen Einfluss auf die Finanzierung der ungarischen Augenheilkunde aus, wobei die ständigen Modifizierungen der Finanzierung und Abrechnung eine ernsthafte Herausforderung für unser Fachgebiet darstellten.

Abstract

Objective: The aim of our investigation is to analyse the effect of the introduction of the DRG (Diagnosis Related Groups) principle on the financing of ophthalmology care including the analysis of market share of ophthalmology. Data and Methods: Data of the study derive from the financial database of the Hungarian National Health Insurance Fund Administration (OEP) containing the monthly activity reports of health care providers. The financing of acute hospital care in Hungary is based on a case-mix system called Homogeneous Disease Groups (Homogén Betegségcsoportok, HBCS). The analysis covers the period between 1995 and 2003. We used the following indicators in order to analyse the market share of ophthalmology: financial cases (patients), DRG costweights and nursing days (length of stay). Results: From the DRG costweights - serving as a base value for financing - the market share of ophthalmology was 3.3 - 3.5 % in 1995 - 1996, but decreased to 2.6 - 2.7 % in 1997 - 1998, and after a gradual increase since 1999 it went up to 3.4 % in 2002 - 2003. The market share of ophthalmology from financial cases (patients) increased from 3.1 - 3.2 % in 1995 - 1996 to 3.8 - 3.9 % in 2002 - 2003. From the total number of nursing days ophthalmology had a market share of 2.4 - 2.6 % in 1995 - 1996, which showed a further decrease to 2.2 - 2.3 % in 2002 - 2003. The average length of stay in ophthalmology decreased from 8 days (1995) to 4 days (2003). Conclusion: The frequent changes of the Hungarian DRG system had a significant effect on the financing of Hungarian ophthalmology care. The continuous changes in the regulation of financing and reimbursement represent a big challenge for ophthalmology.

Literatur

Dr. Imre Boncz

Nationale Kasse für Gesundheitsversicherung, Hauptabteilung für Berufspolitik

Váci út 73/A.

1139 Budapest

Ungarn

eMail: Imre.Boncz.@etk.pte.hu