Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(12): 952-956
DOI: 10.1055/s-2006-927130
Experimentelle Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Proteinkinase C Isoformen in Hornhautepithel und -endothel

Protein Kinase C Isoforms in Corneal Epithelium and EndotheliumM. Grüb1 , M. El-Wardani1 , J. Mielke1 , E. Reinthal1 , K. U. Bartz-Schmidt1 , J. M. Rohrbach1 , J. Martin1
  • 1Universitätsaugenklinik Tübingen, Abteilung 1, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 12.4.2006

Angenommen: 15.8.2006

Publikationsdatum:
02. Januar 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Proteinkinase C (PKC) stellt ein Schlüsselenzym des Zellstoffwechsels dar. Drei Untergruppen und 12 Isoformen werden derzeit unterschieden, die jeweils spezifische Aufgaben im Zellstoffwechsel katalysieren. Während in anderen Geweben die Verteilung der Subtypen größtenteils bekannt ist, liegen über das Vorkommen einzelner Isoformen und Untergruppen an der Hornhaut keine oder widersprüchliche Daten vor. Ziel der vorliegenden Untersuchung war der Nachweis verschiedener PKC Untergruppen und Isoformen in humanen und bovinen Hornhautepithel- und -endothelzellen. Material und Methoden: Der Nachweis von PKC Untergruppen und Isoformen erfolgt mittels polyklonaler Antikörper. Ergebnisse: Sowohl in humanen als auch in bovinen Hornhautepithel- und -endothelzellen ließen sich die PKC Isoformen PKCalpha, -delta, -epsilon und -zeta und damit alle drei bekannten Untergruppen nachweisen. Die Isoform PKCbeta2 konnte nicht nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen: Erstmals konnte in humanem und bovinem Hornhautepithel und -endothel das Vorkommen aller drei PKC Untergruppen nachgewiesen werden. Dies stellt eine wichtige Voraussetzung für die weitere funktionelle Untersuchung der PKC Subtypen in der Hornhaut dar. Weitere Arbeiten müssen zeigen, ob neben Zellproliferation und -differenzierung auch andere zelluläre Mechanismen durch bestimmte PKC Untergruppen und Isoformen reguliert werden.

Abstract

Background: Protein kinase C (PKC) plays a key role in cell metabolism. Three subgroups and 12 isoforms have been isolated so far, catalysing specific functions in cell metabolism. The demonstration of PKC subtypes in corneal tissue has been inconsistent. The aim of this study was to verify the expression of several PKC subgroups and isoforms in human and bovine corneal epithelial and endothelial cells. Materials and Methods: PKC subgroups and isoforms were studied using polyclonal antibodies. Results: Antibodies to PKC-alpha, -delta, -epsilon and -zeta, representing all three PKC subgroups, bound in human and bovine corneal epithelium and endothelium. No binding was found for antibodies to PKC-beta2. Conclusions: For the first time the presence of all three PKC subgroups was demonstrated in human and bovine corneal epithelial and endothelial cells. Further studies are needed to show the role of these subgroups in cellular functions such as cell proliferation and differentiation.

Literatur

Dr. med. Matthias Grüb

Universitätsaugenklinik Tübingen

Schleichstr. 12

72076 Tübingen

Telefon: ++49/70 71/2 98 47 61

Fax: ++49/70 71/29 47 62

eMail: matthias_grueb@yahoo.de