Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(11): 894-898
DOI: 10.1055/s-2006-927129
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss von Timolol auf die zentrale Hornhautdicke und Endothelzelldichte

Effect of Timolol on Central Corneal Thickness and Endothelial Cell DensityM. Grüb1 , M. Leitritz1 , J. Mielke1 , E. Reinthal1 , K. U. Bartz-Schmidt1 , J. M. Rohrbach1
  • 1Universitätsaugenklinik Tübingen, Abteilung 1, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12.4.2006

Angenommen: 15.8.2006

Publication Date:
28 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Messung der Hornhautdicke in Screening und Diagnose des Glaukoms gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für eine Reihe von Pharmaka ist ihr Einfluss auf die Hornhautdicke belegt. Insbesondere für Glaukomtherapeutika spielt dieser Effekt eine wichtige Rolle. Obwohl Betarezeptorblocker zu den am häufigsten ordinierten Antiglaukomatosa gehören, ist ihr Einfluss auf die zentrale Hornhautdicke bislang kaum untersucht worden. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den Einfluss der lokalen Applikation von Timolol auf die zentrale Hornhautdicke und Endothelzelldichte nachzuweisen. Material und Methoden: Zehn gesunde Probanden (fünf Frauen und fünf Männer) im Alter von 29 Jahren (25 bis 56 Jahre) wurden im Rahmen einer doppelblinden, prospektiven und randomisierten Pilotstudie untersucht. Es erfolgte die Messung von Augeninnendruck, Hornhautdicke und Endothelzelldichte vor sowie fünfzehn Minuten, 24, 48, 72 und 96 Stunden nach Applikation von Timolol 0,5 % Augentropfen zweimal täglich. Als Kontrolle diente die Gabe von Natriumhyaluronat Augentropfen zweimal täglich in das Partnerauge. Ergebnisse: Die Applikation von Timolol führte zu einer Senkung des Augeninnendruckes von initial 12 mmHg auf 9 mmHg nach vier Tagen (p = 0,0188) sowie zu einer Zunahme der Hornhautdicke von 537 μm bei der Basisuntersuchung auf 557 μm nach vier Tagen (p = 0,0659). Demgegenüber veränderte sich der Augeninnendruck (p = 0,9935) und die Hornhautdicke unter der Gabe von Natriumhyaluronat nicht (p = 0,9998). Ein signifikant drucksenkender Effekt von Timolol gegenüber Natriumhyaluronat zeigte sich nach 24 (p = 0,0002), 48 (p = 0,0003), 72 (p = 0,0007) und 96 Stunden (p < 0,0001). Ein signifikanter Unterschied der Hornhautdicke nach Applikation von Timolol gegenüber Natriumhyaluronat zeigte sich ebenfalls nach 24 (p = 0,0300), 48 (p = 0,0316), 72 (p = 0,0205) und 96 Stunden (p = 0,0036). Weder für Timolol (p = 0,2782) noch für Natriumhyaluronat (p = 0,1940) ließ sich ein Einfluss auf die Hornhautendotheldichte nachweisen. Schlussfolgerungen: Die vorliegende Arbeit zeigt erstmals den Effekt einer Betarezeptorblockade auf die Hornhautdicke. Dieser Effekt geht vermutlich auf den rezeptorvermittelten Einfluss auf den kornealen Ionen- und Flüssigkeitsstrom zurück. Inwiefern die Zunahme der Hornhautdicke unter Betarezeptortherapie klinisch von Bedeutung ist, müssen zukünftige Studien zeigen.

Abstract

Background: The measurement of corneal thickness plays an increasing role in glaucoma screening and diagnosis. The influence of a variety of drugs on corneal thickness is well established. Especially for antiglaucomateous drugs this effect seems to be important. However, little is known about the influence of beta receptor antagonists on corneal thickness. The aim of this study was to provide evidence of the effect of timolol on central corneal thickness and endothelial cell density. Materials and Methods: Ten healthy volunteers (five women and five men) with a mean age of 29 years (range 25 to 56 years) were examined in a double-blind, prospective and randomised pilot study. Intraocular pressure, corneal thickness and endothelial cell density was estimated before as well as fifteen minutes, 24, 48, 72 and 96 hours after application of timolol 0.5 % eye drops twice daily. The partner eye received sodium hyaluronate eye drops twice daily and served as a control. Results: The application of timolol showed a decrease of intraocular pressure from initially 12 mmHg to 9 mmHg after four days (p = 0,0188) as well as an increase of corneal thickness from 537 μm to 557 μm after four days (p = 0,0659). There was no change of intraocular pressure (p = 0,9935) or corneal thickness (p = 0,9998) in the control eyes. There was also no effect of timolol (p = 0,2782) or sodium hyaluronate (p = 0,1940) on endothelial cell density. Conclusions: The study provides evidence of the influence of beta receptor antagonists on corneal thickness. This effect may be caused by receptor mediated influences on corneal ion and fluid transport. Further studies are needed to show if the increase of corneal thickness after application of topical timolol has clinical importance.

Literatur

Dr. med. Matthias Grüb

Universitätsaugenklinik Tübingen

Schleichstr. 12

72076 Tübingen

Phone: ++49/70 71/2 98 47 61

Fax: ++49/70 71/29 47 62

Email: matthias_grueb@yahoo.de