Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(12): 970-973
DOI: 10.1055/s-2006-927102
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Salzburg-Moorfields-Collaborative-Glaucoma Study: Erste Ergebnisse der Prävalenzen und 5-Jahres-Inzidenzen in dieser prospektiven, bevölkerungsbasierten Longitudinalstudie

The Salzburg-Moorfields Collaborative Glaucoma Study: First Results of the Prevalence and 5-Year Incidences in this Prospective, Population-Based Longitudinal StudyW. Hitzl1, 2 , M. Stöllinger1 , G. Grabner1 , H. A. Reitsamer1 , K. Hornykewycz1
  • 1Universitätsklinik für Ophthalmologie und Optometrie, St. Johanns-Spital, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Österreich
  • 2Forschungsbüro der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, Österreich
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20.2.2006

Angenommen: 10.7.2006

Publication Date:
02 January 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Diese prospektive, bevölkerungsbasierte Longitudinalstudie (Salzburg-Moorfields-Collaborative-Glaucoma Study [SMCGS]) beschreibt die Prävalenzen- und 5-Jahres-Inzidenzen von Studienteilnehmern mit Normalbefund, okulärer Hypertension (OHT) und primärem Offenwinkelglaukom (POWG). Patienten und Methoden: Die SMCGS ist Teil eines umfassenden Gesundheitsvorsorgeprogrammes für das Bundesland Salzburg (Österreich), welches für die Dauer von mindestens 10 Jahren angelegt ist. Jeder Proband erhält eine kostenlose, komplette ophthalmologische Untersuchung und Beratung. In diesem Bericht werden die Befunde von insgesamt 853 Studienteilnehmern analysiert und ausgewertet. Ergebnisse: Die Prävalenz von Probanden mit Normalbefund beträgt bei der Erstuntersuchung 75 % (95 % KI: 72 - 78 %) und sinkt bei der 5-Jahreskontrolle auf nur mehr 64 % (95 % KI: 60 - 67 %). Die Prävalenz der OHT bei der Erstuntersuchung von 2,3 % (95 % KI: 1,4 - 3,6 %) steigt bei der 5-Jahreskontrolle auf 3,5 % (95 % KI: 2,4 - 5,0 %). Die 5-Jahresinzidenz bei OHT beträgt somit 1,2 % (95 % KI: 0,6 - 2,2 %). Schließlich beträgt die Prävalenz bei POWG bei der Erstuntersuchung 0,6 % (95 % KI: 0,2 - 1,4 %) und bei der Nachkontrolle bereits 1,6 % (95 % KI: 0,9 - 2,7 %), was einer 5-Jahresinzidenz von 1,0 % (95 % KI: 0,5 - 2,0 %) entspricht. Schlussfolgerung: Die Prävalenz des POWG erhöht sich statistisch signifikant von der Erst- zur 5-Jahresuntersuchung (p = 0,002). Unsere Ergebnisse bestätigen die positive Beziehung zwischen Alter und Prävalenz der Glaukomerkrankung (Odds Ratio = 0,89, 95 % KI: 0,81 - 0,98, p = 0,01). Die Prävalenz- und 5-Jahresinzidenz für POWG in dieser Screeningstudie, welche im Rahmen eines Gesundheitsvorsorgeprogrammes erhoben werden, unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen bevölkerungsbasierten Langzeitstudien.

Abstract

Background: This prospective, population-based longitudinal study describes prevalences and 5-year incidences of individuals with normal findings, ocular hypertension (OHT) and primary open-angle glaucoma (POAG) admitted to the Salzburg-Moorfields Collaborative Glaucoma Study (SMCGS). Patients and Methods: The SMCGS is embedded in a government-supported glaucoma blindness prevention programme in Salzburg (Austria) which is designed for a minimum of 10-years follow-up. Each subject receives a complete ophthalmological examination. In total, the findings of 853 subjects with complete data sets were analysed and evaluated. Results: The prevalence of participants with normal findings was 75 % (95 % CI: 72 - 78 %) at the initial examination, decreasing to 64 % (95 % CI: 60 - 67 %) at the 5-year follow-up. The prevalence of OHT at the initial exam of 2.3 % (95 % CI: 1.4 - 3.6 %) increased to 3.5 % (95 % CI: 2.4 - 5.0 %) at the 5-year follow-up exam with an incidence of 1.2 % (95 % CI: 0.6 - 2.2 %). Finally, the prevalence of POAG of 0.6 % (95 % CI: 0.2 - 1.4 %) increased to 1.6 % (0.9 - 2.7 %) at the 5-year exam which corresponds to a 5-year incidence of POAG of 1.0 % (0.5 - 2.0 %). Conclusion: The prevalence of POAG increases statistically significantly when compared at the initial and 5-year follow up exam (p = 0,002). Our results confirm the positive relation between age and the prevalence of POAG (odds ratio = 0.89, 95 % CI: 0.81 - 0.98). The prevalence and 5-year incidence rates in this glaucoma prevention study are similar to those of other population-based studies.

Literatur

Dr. Wolfgang Hitzl, MMag.

Universitätsklinik für Ophthalmologie und Optometrie, St. Johanns-Spital, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (PMU)

Müllner Hauptstraße 48

5020 Salzburg, Österreich

Phone: ++43/6 50/5 23 38 60

Fax: ++43/6 62/8 04 41 37

Email: W.Hitzl@salk.at