Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(12): 984-986
DOI: 10.1055/s-2006-927093
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nd:YAG-Laserung einer retrohyaloidalen Blutung nach Venenastverschluss

Nd:YAG Laser for Retrohyaloidal Haemorrhage after Retinal Branch Vein OcclusionS. Munkwitz1, 2 , M. H. Foerster2 , H. Heimann3
  • 1Augenklinik und Poliklinik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 2Augenklinik, Charité, Campus Benjamin Franklin, Universitätsmedizin Berlin
  • 3Liverpool - St. Paul’s Eye Unit, Royal Liverpool University Hospital
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23.5.2006

Angenommen: 23.6.2006

Publication Date:
02 January 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Retrohyaloidale Blutungen können durch unterschiedliche Grunderkrankungen hervorgerufen werden. Bei ausgeprägten Befunden wurde bisher meist eine Pars-plana-Vitrektomie zur operativen Therapie vorgenommen. Wir berichten über die erfolgreiche Behandlung einer retrohyaloidalen Blutung mit einer Nd:YAG-Laserung. Material und Methoden: Ein 47-jähriger Patient bemerkte eine Sehverschlechterung des linken Auges seit 2 Wochen. Der Visus bei Erstuntersuchung lag rechts c. c. 0,63, links c. c. 1/20 exzentrisch. Die Funduskopie zeigte multiple streifige Blutungen und Punktblutungen im temporal oberen Quadranten sowie eine ausgeprägte zentrale retrohyaloidale Blutung. Anamnestische Risikofaktoren waren eine Adipositas sowie ein schlecht eingestellter arterieller Hypertonus. Ergebnisse: Die Diagnose eines Venenastverschlusses mit retrohyaloidaler Blutung bei Hypertonus wurde gestellt. Zur internen Drainage wurde eine Nd:YAG-Sprengung der hinteren Glaskörpergrenzfläche durchgeführt. Es kam zu einem Visusanstieg auf 0,2 innerhalb der ersten 30 min. Schlussfolgerungen: Therapieoptionen einer retrohyaloidalen Blutung sind das Abwarten der eigenständigen Resorption der Blutung, die primäre Vitrektomie oder die Laserung der hinteren Glaskörpergrenzschicht. Wie im vorgestellten Fallbericht stellt die YAG-Laserung der Glaskörpergrenzschicht einer frischen retrohyaloidalen Blutung bei ausgewählten Patienten eine Erfolg versprechende Behandlungsoption dar.

Abstract

Background: A retrohyaloidal haemorrhage can be caused by different underlying diseases. Usually dense haemorrhages are treated by early vitrectomy. We want to report the successful treatment of a retrohyaloidal haemorrhage by means of Nd:YAG laser membranotomy. Materials and Methods: A 47-year-old man noticed two weeks before presentation a sudden visual loss in the left eye. Visual acuity on the first visit was c. c. 20/32 OD and c. c. 20/400 ex. OS. Dilated fundus examination of the left eye showed multiple intraretinal haemorrhages in the superior periphery and a dense retrohyaloidal haemorrhage over the macula. Anamnestic risk factors for ocular bleeding were systemic hypertension in connection with adiposity. Results: A retinal branch vein occlusion with retrohyaloidal haemorrhage due to systemic hypertension was diagnosed. To drain the retrohyaloidal haemorrhage into the vitreous an Nd:YAG laser membranotomy of the anterior surface of the haemorrhage was performed. Visual acuity increased to 20/100 within 30 min. Conclusion: Possible therapeutic options to manage retrohyaloidal haemorrhages are observation, primary vitrectomy and Nd:YAG laser membranotomy. The presented case shows laser membranotomy to be a promising possibility for a rapid resolution of retrohyaloidal haemorrhage in selected patients.

Literatur

Dr. Stephan Munkwitz

Johannes-Gutenberg-Universität, Augenklinik und Poliklinik

Langenbeckstr. 1

55131 Mainz

Email: munkwitz@uni-mainz.de