Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2007; 12(2): 87-95
DOI: 10.1055/s-2006-926935
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risiken verringern - Sicherheit steigern: Ein Critical-Incident-Reporting-System in norddeutschen Kinderkliniken

Reducing Risks - Increasing Safety: a Critical Incident Reporting-System in Paediatric Clinics in North GermanyD. Hart1 , K. Becker-Schwarze1
  • 1Institut für Gesundheits- und Medizinrecht, FB Rechtswissenschaft, Universität Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Patientensicherheit wird durch unerwünschte schädliche Ereignisse bei medizinischen Behandlungen auch in Kinderkliniken gefährdet. Die Zwischenfallraten schwanken in jüngsten Studien zwischen 2,9 - 16,6 % zwischen 36,9 - 51 % davon sind vermeidbar. Patientensicherheit kann durch Risikomanagement gesteigert werden. Risikomanagement dient der Fehlerverringerung durch Fehlervorbeugung. Dies setzt die Erkenntnis von Fehler- und Beinahe-Fehlergründen voraus. Ein Critical-Incident-Reporting-System mit einem elaborierten Berichtsbogen dient diesem Ziel. In einem Pilotprojekt mit Bremer Kinderkliniken wurde 2004 ein solches System zusammen mit Ärzten, Pflege und Qualitätsmanagement erprobt und auf der Basis seiner kurz dargestellten Erfahrungen ein großes Anschlussprojekt mit einer Reihe norddeutscher Kinderkliniken in Bremen, Hamburg, Hannover und Kiel 2005 eingerichtet, über dessen Zwischenergebnisse berichtet wird. Charakteristisch ist die systematische Kommunikation zwischen den Kliniken einerseits und dem Institut für Gesundheits- und Medizinrecht in Bremen andererseits, das den Berichtsbogen weiterentwickelt hat, die Berichte sammelt, analysiert und auswertet und vor allem die Auswertungsergebnisse zurückmeldet und mit Vorschlägen zur Fehlervermeidung versieht. Zusätzlich werden monatlich Beispielsfälle mit medizinischen und rechtlichen Kommentaren an die Beteiligten verschickt, sodass sich eine permanente Kommunikation zwischen Innen und Außen ergibt, die für die Funktionsfähigkeit eines solchen Risikomanagements unverzichtbar ist. Die ersten Ergebnisse zeigen eine hohe Berichtsbereitschaft der meisten Kliniken und lassen aufgrund der sich erheblich erweiternden Datenbasis bessere Erkenntnisse über typische Risikokonstellationen, Vermeidungspotenziale und institutionell-organisatorische Vorkehrungen erwarten. Einige weitere Ergebnisse werden berichtet. CIRS ist ein wichtiges Instrument im Prozess des Risikomanagements.

Abstract

Patient safety is endangered by adverse events during medical treatment in paediatric clinics, too. According to recent studies, incident rates vary from 2.9 to 16.6 %; 36.9 - 51 % of these incidents are avoidable. Patient safety can be increased through risk management which reduces errors through error prevention. This presupposes the recognition of causes for errors and near misses which can be achieved through a critical incident reporting system with a detailed incident reporting form. Such a system was tested in 2004 in a pilot project with the participation of medical, nursing and quality management staff of paediatric clinics in Bremen. On the basis of the briefly reported experiences from this pilot, which are described in this paper, a project involving several North German paediatric clinics in Bremen, Hamburg, Hanover and Kiel was established in 2005. We describe some of its provisional results. This project is characterised by systematic communication between the clinics and the Institute for Health Law and Medical Law (IGMR) in Bremen, which has further developed the incident reporting form, collects, analyses and evaluates the reports and, above all, reports the results of the analysis as well as suggestions for the future prevention of errors back to the clinics. In addition, the clinics are provided with exemplary cases with medical and legal comments once a month, so that permanent internal/external communication is ensured which is essential for an effective risk management. The first results prove the readiness of most clinics to report incidents and the significantly extended database gives reason to expect a better knowledge of typical risk constellations, preventive potential and institutional and organisational precautions. Some further results are reported. CIRS is an important instrument in the process of risk management.

Literatur

  • 1 Leape L L, Berwick D M, Wu A W. et al . .  BMJ. 2000;  320 725-730
  • 2 QuIC Report. 29 ff.
  • 3 To Err is Human. Building a Safer Health System,. 1999
  • 4 Baker G R, Norton P G, Flinthoft V. et al . The Canadian Adverse Events Study: the incidence of adverse events among hospital patients in Canada.  JAMC/CMAJ. 2004;  170 (11) 1678-1686
  • 5 Baker G R, Norton P G, Flinthoft V. et al . The Canadian Adverse Events Study: the incidence of adverse events among hospital patients in Canada.  JAMC/CMAJ. 2004;  170 (11) 1684
  • 6 Hart D. Zum Management von Arzneimittelrisiken durch Ärzte und Unternehmen. Rechtsverfassung, Sozio-Psychologie, Empirie. Preuß V Risikoanalysen 2 1998: 165-203
  • 7 Schrappe M. Patientensicherheit und Risikomanagement.  Medizinische Klinik. 2005;  8 478-485
  • 8 Holzer E, Thomeczek C ÄZQ, Hauke E. et al .Patientensicherheit - Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen,. 2005
  • 9 Glazinski R, Wiedensohler R. Patientensicherheit und Fehlerkultur im Gesundheitswesen - Fehlermanagement als interdisziplinäre Aufgabe in der Patientenversorgung.  2004
  • 10 Thomeczek C, Ollenschläger G. Patientensicherheit. Holzer E, Thomeczek C (ÄZQ), Hauke E, Conen D, Hochreutener MA 44 ff
  • 11 Becker-Schwarze K, Hart D. Die juristische Sicht: Konflikt zwischen Haftungsrecht und Incident Reporting?.  Gesundh ökon Qual manag. 2004;  9 286-290
  • 12 Hochreutener M A, Conen D. Patientensicherheit. Holzer E, Thomeczek C (ÄZQ), Hauke E, Conen D, Hochreutener MA 110 ff
  • 13 World A lliance for Patient Safety. WHO Draft Guidelines for Adverse Event Reporting and Learning Systems. From Information to Action. Genf; 2005
  • 14 Woloshynowych M, Rogers S, Taylor-Adams S. et al . The investigation and analysis of critical incidents and adverse events in healthcare.  Health Technol Assess. 2005;  9 (19) 1-158
  • 15 Frey B, Argent A. Safe pediatric intensive care.  Intensive Care Med. 2004;  30 1292-1297
  • 16 Holzer E, Thomeczek C (ÄZQ), Hauke E. et al .Patientensicherheit. 97 ff.
  • 17 Köbberling J. Das Critical Incident Reporting System (CIRS) als Mittel zur Qualitätsverbesserung in der Medizin.  Med Klin. 2005;  100 (3) 143-148
  • 18 Ahluwalia J, Marriott L. Critical incident reporting systems.  Seminars in Fetal & Neonatal Medicine. 2005;  10 31-37
  • 19 Ross L M, Wallace J, Paton J Y. Medication errors in a paediatric teaching hospital in the UK: five years operational experience.  Arch Dis Child. 2000;  83 492-497
  • 20 Wilson D G, McArtney R G, Newcombe R G. et al . Medication errors in paediatric practice: insights from a continuous quality improvement approach.  Eur J Pediatr. 1998;  157 769-774
  • 21 Slonim A D, LaFleur B J, Ahmed W. et al . Hospital-reported medical errors in children.  Pediatrics. 2003;  111 617-621
  • 22 Holzer E, Thomeczek C (ÄZQ), Hauke E. et al .Patientensicherheit. 32 ff, 56 ff.
  • 23 Hart D, Becker-Schwarze K. Die juristische Sicht: Konflikt zwischen Haftungsrecht und Incident Reporting?.  GesR. 2005;  1 1-5
  • 24 Becker-Schwarze K, Hart D. Die juristische Sicht: Konflikt zwischen Haftungsrecht und Incident Reporting?.  Gesundh ökon Qual manag. 2004;  9 286-290
  • 25 Gausmann P, Petry F M. Risiko-Management im Krankenhaus aus Sicht der Versicherer.  Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes. 2004;  98 587-591
  • 26 Ulsenheimer K. Risikomanagement aus juristischer Sicht.  ZaeFQ. 2003;  97 624-630
  • 27 WHO Draft Guigelines. 7-11
  • 28 Aufseeser-Weiss M R, Ondeck D A. Medication Use Risk Management: Hospital Meets Home Care.  J Nurs Care Qual. 2001;  15 (2) 50-57
  • 29 Köbberling J. Das Critical Incident Reporting System (CIRS) als Mittel zur Qualitätsverbesserung in der Medizin.  Med Klin. 2005;  100 (3) 143-148bes
  • 30 Taxis K, Wild R. Medikationsfehler in deutschen Krankenhäusern - Eine Übersicht deutscher Medikationsfehlerstudien und Untersuchungsmethoden.  Krankenhauspharmazie. 2004;  25 465-470
  • 31 Ricci M, Goldman A P, Leval M R. et al . Pitfalls of adverse event reporting in paediatric cardiac intensive care.  Arch Dis Child. 2004;  89 856-859
  • 32 Wilson D G, McArtney R G, Newcombe R G. et al . Medication errors in paediatric practice: insights from a continuous quality improvement approach.  Eur J Pediatr. 1998;  157 769-774
  • 33 Ricci de M, Goldman A P, Leval M R. et al . Pitfalls of adverse event reporting in paediatric cardiac intensive care.  Arch Dis Child. 2004;  89 856-859
  • 34 Köbberling de J. Das Critical Incident Reporting System (CIRS) als Mittel zur Qualitätsverbesserung in der Medizin.  Med Klin. 2005;  100 (3) 143-148
  • 35 Frey B, Argent A. Safe pediatric intensive care.  Intensive Care Med. 30 1292-1297
  • 36 Hart D, Becker-Schwarze K. Die juristische Sicht: Konflikt zwischen Haftungsrecht und Incident Reporting?.  Gesundheitsrecht. 2005;  1 1-5
  • 37 Ahluwalia J, Marriot L. Critical Incident Reporting Systems.  Seminars in Fetal & Neonatal Medicine. 2005;  10 31-37
  • 38 Taxis K, Barber N. Causes of intravenous medication errors - observation of nurses in a german hospital.  J Public Health. 2004;  12 132-138
  • 39 Püschmann H, Haferkamp G, Scheppokat K D. et al . Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten.  DÄBl. 2006;  103 C 104-108
  • 40 Edwards M, Moczygemba J. Reducing medical errors through better documentation.  The health care manager. 2004;  23 (4) 329-333
  • 41 Bernstein P S, Farinelli C, Merkatz I R. Using an electronic medical record to improve communication within a prenatal care network.  Obstetrics and gynecology. 2005;  105 (3) 607-612
  • 42 Longo D R, Hewett J E, Ge B. et al . The Long Road to Patient Safety.  JAMA. 2005;  294 (22) 2858-2865
  • 43 Missbach-Kroll A, Nussbaumer P, Kuenz M. et al . Critical incident reporting system - Erste Erfahrungen in der Chirurgie.  Der Chirurg. 2005;  76 868-875
  • 44 Ahluwalia J, Marriot L. Critical Incident Reporting Systems.  Seminars in Fetal & Neonatal Medicine. 2005;  10 31-37
  • 45 Schrappe M. Patientensicherheit und Risikomanagement.  Medizinische Klinik. 2005;  8 478-485
  • 46 Woloshynowych M, Rogers S, Taylor-Adams S. et al . The investigation and analysis of critical incidents and adverse events in healthcare.  Health Technol Assess. 2005;  9 (19) 1-158
  • 47 Colla J B, Bracken A C, Kinney L M. et al . Measuring patient safety climate: a review of surveys.  Quality and Safety in Health Care. 2005;  14 364-366

1 Report of the Quality Interagency Coordination Task Force (QuIC) to the President, February 2000. „Doing what Counts for Patient Safety: Federal Actions to Reduce Medical Errors and their Impact” (zitiert als QuIC Report). Der QuIC Report reagiert auf eine Untersuchung des Institute of Medicine, To Err is Human: Building a Safer Health System, 1991.

2 Dort finden sich Links zu anderen vergleichbaren Institutionen.

3 An dem Pilotprojekt mit den Bremer Kinderkliniken - „Risikoprävention” - haben in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe, die das Projekt intensiv begleitet hat, folgende Personen mitgewirkt: Ärzteschaft: Dr. Martin Claßen, Prof. Dr. Hans-Iko Huppertz, Dr. Georg Selzer, Dr. Gunter Simic-Schleicher. Pflege: Monika Ellmers, Christin Reimer. Qualitätsmanagement: Fortbildung und Interne Revision: Irmgard Danne, Christiane Dölker, Ruth Linden, Edeltraut Marahrens, Truus Storm, Elke Streit, Juditha Wöbking. Ohne ihre Mitwirkung und ihr Engagement wäre der Erfolg des Projektes undenkbar und die Fortentwicklung unseres Berichtsbogens ohne die außerordentlich hilfreiche und notwendige praktische Anregung geblieben. Wir danken allen Beteiligten herzlich.

4 Man kann also keinesfalls von repräsentativen Ergebnissen sprechen; es erscheint überhaupt zweifelhaft, ob man mit solchen Berichtssystemen repräsentative Daten gewinnen kann.

5 An dem Norddeutschen Risikomanagementprojekt - „Risiken verringern - Sicherheit steigern. Kinderkliniken für Patientensicherheit” - sind folgende Kinderkliniken beteiligt: Bremen: Professor-Hess-Kinderklinik, Klinikum Mitte; Klinik für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Klinikum Mitte; Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin, Klinikum Links der Weser; Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin, Klinikum Nord; Hamburg: Altonaer KinderKrankenhaus; Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift; Klinikum Nord - Heidberg, Abt. für Kinderheilkunde; Krankenhaus Mariahilf; Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Eppendorf; Zentrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Eppendorf; Hannover: Pädiatrische Kardiologie & Intensivmedizin, Kinderklinik Medizinische Hochschule Hannover; Kiel: Klinik für Allgemeine Pädiatrie/Onkologische/Station M1; Klinik für Neuropädiatrie/Station NP; Interdisz. Intensiv-Station der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Klinik für Kinderkardiologie/Station KI; alle Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

Prof. Dr. D. Hart

Institut für Gesundheits- und Medizinrecht, FB Rechtswissenschaft, Universität Bremen

Postfach 330440

28334 Bremen

Email: igmr@uni-bremen.de

    >