Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(9): 757-764
DOI: 10.1055/s-2006-926810
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elektronische Patientenakte zum telemedizinischen Monitoring von Augeninnendruck, Blutdruck und Blutzucker

Teletonometrie in Mecklenburg-VorpommernDigital Patient Record for Remote Monitoring of Intraocular Pressure, Blood Pressure and Serum GlucoseTeletonometry in Mecklenburg-VorpommernC. Jürgens1 , S. Antal1 , F. Heydenreich2 , C. Sell2 , F. Tost1
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Clemens), Universitätsklinikum Greifswald
  • 2dr.heydenreich GmbH, Greifswald
Further Information

Publication History

Eingegangen: 11.7.2005

Angenommen: 3.4.2006

Publication Date:
19 September 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Rahmen eines Versorgungsforschungsprojektes an der Universitätsaugenklinik in Greifswald wird eine elektronische Patientenakte entwickelt, die eine telematische Kontrolle von Glaukom, Diabetes und arteriellem Hypertonus ermöglicht. Intraokulardruck, Blutdruck und Blutzucker werden in ihrem Tagesverlauf zu praxis- und ambulanzunabhängigen Zeiten früh morgens und in der Nacht langfristig und zeitnah erfasst. Von besonderem Interesse ist dabei die Erfassung von Blutdruck und Intraokulardruck im zeitlichen Zusammenhang zur Bestimmung des okulären Perfusionsdruckes (OPD). Methode: Die Patienten ermitteln die Messdaten zu Hause mit einem Selbstmessgerätesystem. Dieses ist an ein „telemedizinisches Interface” angeschlossen, das die Messwerte über ein Telefonmodem in die Patientenakte einträgt. Die behandelnden Ärzte sehen die Patientenakten über ein Web-Frontend ein, den Ausdruck in Papierform ermöglicht ein eigens entwickelter PDF-Exportfilter. Insgesamt werden 120 chronisch Kranke aus Mecklenburg-Vorpommern mit Glaukom in möglicher Kombination mit Bluthochdruck/Diabetes mellitus an einer Längsschnittuntersuchung teilnehmen, durchgeführt als randomisierte zweiarmige Studie im Cross-over-Design. Ergebnisse: Eigens für das Telemedizinvorhaben wurden eine elektronische Patientenakte und ein Selbstmessgerätesystem entwickelt. Bislang nehmen 120 Patienten an der Studie teil, davon messen und übermitteln 60 Patienten regelmäßig ihre Messwerte in die Patientenakte, die restlichen 60 werden als Vergleichsgruppe ohne telematische Betreuung versorgt. Neben der tabellarischen Übersicht der Messwerte werden die Daten zusätzlich in grafischen Verlaufskurven dargestellt; bei Bedarf erlauben detaillierte Protokolle der Einzelmessungen eine gründliche Beurteilung der Qualität der übertragenen Messwerte. Aus IOD und Blutdruck wird automatisch der okuläre Perfusionsdruck berechnet. Das vorgestellte System dokumentiert kontinuierlich behandlungsrelevante Informationen und stellt diese schnell den behandelnden Ärzten in Klinik und Praxis zur Verfügung. Schlussfolgerungen: Die zentrale Erfassung der Messdaten und der ortsunabhängige Zugang verbessern den Informationsaustausch zwischen den beteiligten Ärzten in Klinik und Praxis. Variable Messzeiten ermöglichen die Detektion von Druckspitzen zu praxis- und ambulanzunabhängigen Zeiten und helfen bei der Einordnung des Glaukoms („Normaldruckglaukom”) in seinem Zusammenhang mit dem Blutdruckverlauf. Die Patienten profitieren von einer individuellen Therapieanpassung und der Möglichkeit einer schnelleren Intervention bei kritischen Messwerten.

Abstract

Background: At the University Eye Hospital of Greifswald, we have developed a digital patient record that allows close monitoring of glaucoma, diabetes and hypertension. The record stores contemporary, long-term profiles containing intraday variation and interaction of intraocular pressure, blood pressure and serum glucose levels even at night. Methods: All patients are equipped with a home monitoring system. They subsequently transmit self-measurements via the “telemedical interface” to the server. Physicians use a web front-end to access electronic patient records; this provides a PDF export filter for printing. We intend to include a total number of 120 patients from Mecklenburg-Vorpommern who suffer from glaucoma possibly combined with hypertension/diabetes. This long-term investigation was designed as a randomised cross-over study in two groups. Results: Especially for this project an electronic patient record was developed and implemented. The components of the home monitoring system were modified and connected to a custom-built “telemedical interface”. To date the study includes 120 patients, 60 of whom constantly measure and transmit their values to the electronic patient record, while the others are treated without home monitoring. All self-measurements are presented in a tabular form. In addition, dynamically generated graphics provide a diagrammatic view of all values. On demand, a detailed protocol for every single measurement report allows a comprehensive evaluation of the quality of the self-measurements. Ocular perfusion pressure is calculated automatically from intraocular pressure and blood pressure. The presented system documents continuously all information that is relevant for treatment and provides fast access for all attending physicians. Conclusions: Central data collection and unlocalised access improve information exchange between involved physicians. Flexible measurement periods allow the detection of pressure spikes even at night. In addition, this may help to classify glaucoma (normal-pressure glaucoma) and its causal connection to blood pressure. The patients benefit from individualised therapy adaptation and early therapeutic intervention in case of critical parameters.

Literatur

  • 1 Antal S, Tost F. Monitoring von Intraokulardruck, okulärem Perfusionsdruck, Blutdruck und Blutzucker via Telemedizin.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2005;  222 (Suppl 2) 17
  • 2 Deeth M. Generierung von PDF-Akten aus Java-Webanwendungen am Beispiel einer medizinischen Dokumentation. Diplomarbeit, Fachhochschule Stralsund 2005
  • 3 Dick B, Basad E. Etablierung eines Klinik-Informationssystems für die operativen Fachgebiete Ophthalmologie und Orthopädie unter Berücksichtigung des GSG’93.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1996;  208 254-261
  • 4 Draeger J, Schwartz R, Deutsch C. et al . Clinical and experimental results with a new fully automatic self-tonometer.  Fortschr Ophthalmol. 1991;  88 304-307
  • 5 Draeger J. Intraocular pressure self-monitoring in glaucoma patients.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1998;  213 aA9
  • 6 Kuchenbecker J, Behrens-Baumann W. Einsatz einer elektronischen Patientenakte (EPA) an der Universitätsaugenklinik Magdeburg.  Ophthalmologe. 2004;  101 1214-1219
  • 7 Hayreh S S. Blood Flow in the Optic Nerve Head and Factors that may Influence it.  Prog Retin Eye Res. 2001;  20 (5) 595-624
  • 8 Lämmer R, Groh M EM, Michelson G. Telematisch assistierte Selbsttonometrie.  Ophthalmologe. 2004;  101 813-818
  • 9 Miller J M. The computer-based ophthalmic recordkeeping (COR) system.  J Pediatr Ophthalmol Strabismus. 1996;  33 55-58
  • 10 World Health Organization .Magnitude and causes of visual impairment. Fact Sheet N 282, 2004. WHO media centre. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs282/en/ 2004

Dr. C. Jürgens

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ferdinand-Sauerbruch-Straße

17475 Greifswald

Email: juergens@uni-greifswald.de

    >