Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(10): 793-795
DOI: 10.1055/s-2006-926689
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur sozioökonomischen Bedeutung des Glaukoms

On the Socio-economic Relevance of GlaucomaM. Grüb1 , J. M. Rohrbach1
  • 1Abteilung 1, Universitätsaugenklinik Tübingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12.12.2005

Angenommen: 28.2.2006

Publication Date:
25 October 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit allein in Deutschland rund 800 000 Erkrankten stellt das Glaukom einen nicht unbedeutenden sozioökonomischen Brennpunkt in der medizinischen Versorgung dar. Während für die erkrankte Person das individuelle Leiden im Vordergrund steht, betrachtet die Solidargemeinschaft zunehmend die finanzielle Seite der Erkrankung. Zur Beleuchtung der Kostensituation sind hierbei von Bedeutung: Die Kosten für eine umfangreiche Früherkennung, die Kosten für eine effiziente Therapie und die Kosten, die mit einer Glaukomerblindung verbunden sind. Während die diagnostischen Kosten bislang kaum aufgeschlüsselt sind, besteht für die therapeutischen Kosten eine breite Datenbasis. Die Tagestherapiekosten beim Glaukom betragen zwischen 0,50 und 1,00 €. Pro Jahr leisten die Krankenkassen in Deutschland zirka 1000 € pro Glaukompatient. Hinzu kommen nochmals zirka 150 Millionen Euro an Blindengeld-/Blindenhilfeleistungen. Eine demografisch alternde Gesellschaft sowie der rapide Fortschritt in Diagnostik und Therapie werden die Kosten in naher Zukunft weiter in die Höhe treiben. Aus diesem Grund werden - ob man es sich als Arzt wünscht oder nicht - ökonomische Überlegungen im ärztlichen Alltag zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Abstract

About 800 000 people in Germany suffer from glaucoma. As the population ages, the prevalence of glaucoma will rise and the socio-economic impact of the disease increase. The costs of glaucoma include those of diagnosis, medical, laser and surgical treatment, and costs of blindness as a result of glaucoma. So far the costs of diagnosis and screening programs are not well known but there is substantial knowledge of the therapeutic costs. Daily therapy costs are about 0.50 to 1.00 € per patient. Every year the German statutory health insurance system pays about 1,000 € per glaucoma patient. In addition, blindness due to glaucoma costs the German government over € 150 million annually in Social Security benefits, lost income tax revenues, and health care expenditures. Demographic changes and scientific progress will even aggravate the socio-economic burden of this disease.

Literatur

Dr. med. Matthias Grüb

Universitätsaugenklinik Tübingen

Schleichstraße 12

72076 Tübingen

Phone: ++49/70 71/2 98 47 61

Fax: ++49/70 71/29 47 62

Email: matthias.grueb@med.uni-tuebingen.de