Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(6): 513-520
DOI: 10.1055/s-2006-926654
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endoresektion großer Melanome der Uvea nach stereotaktischer Single-dose-Vorbestrahlung mit dem Leksell Gamma-Knife - Erste Erfahrungen an 46 Fällen

Endoresection of Large Uveal Melanomas after Pretreatment by Single-Dose Stereotactic Convergence Irradiation with the Leksell Gamma Knife - First Experience on 46 CasesH. Schilling1 , N. Bornfeld1 , S. Talies1 , G. Anastassiou1 , A. Schüler1 , G. A. Horstmann2 , B. Jurklies1
  • 1Universitäts-Augenklinik Essen (Direktor der Abteilung für Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts: Prof. Dr. med. N. Bornfeld)
  • 2Gamma-Knife-Zentrum Krefeld (Leitung: Dr. med. G. Horstmann)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15.2.2005

Angenommen: 7.2.2006

Publication Date:
28 June 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser konsekutiven Fallserie ist die Auswertung erster Resultate der Endoresektion großer Melanome der Uvea nach stereotaktischer Vorbestrahlung. Patienten und Methoden: Zwischen März 2000 und November 2002 wurde bei 46 Patienten mit großen Melanomen der Uvea nach stereotaktischer „Single-dose”-Vorbestrahlung mit dem Leksell Gamma-Knife eine Endoresektion des Tumors über eine Standard-3-Port-Vitrektomie mit nachfolgender Endofotokoagulation und Silikontamponade vorgenommen. Die durchschnittliche Tumorhöhe war 9,5 mm. Die minimale Tumorvolumendosis betrug 25 Gy. Ergebnisse: Die Nachbeobachtungszeit betrug im Median 410 Tage. In 40 Fällen (87 %) konnte das Auge erhalten werden, mit einer Sehschärfe von 0,1 oder besser in 30 Fällen (65,2 %) und 0,3 oder besser in 10 Fällen (21,7 %). In 12 Augen mit einer Nachbeobachtungszeit von ≥ 6 Monaten lag die Sehschärfe nach der Entfernung des Silikons und nach Kataraktoperation mit Intraokularlinsenimplantation im Median bei 0,25. Sechs Augen (13 %) wurden aufgrund ernsthafter Komplikationen enukleiert, die in drei Fällen auf die Strahlentherapie und in weiteren drei Fällen auf die Endoresektion zurückzuführen waren. Bei 13 Patienten (28,2 %) waren zusätzliche chirurgische Eingriffe erforderlich. Sieben Patienten entwickelten während der Nachbeobachtungszeit Lebermetastasen, an denen inzwischen 6 Patienten verstarben. Lokale Tumorrezidive wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerung: Augen mit großen Aderhautmelanomen können durch eine Endoresektion nach vorheriger stereotaktischer Strahlentherapie mit einem Gebrauchsvisus erhalten werden.

Abstract

Background: The aim of this non-comparative, consecutive case series is to evaluate the short-term results after endoresection of large uveal melanomas in combination with pretreatment with stereotactic gamma knife radiosurgery. Methods: Between March 2000 and November 2002, forty-six patients with large uveal melanomas underwent stereotactic radiosurgery followed by endoresection of the tumour via a standard three-port vitrectomy including laser photocoagulation and silicone oil tamponade. The average tumour height was 9.5 mm. The minimum dose delivered to the tumour volume was 25 Gy. Results: The median follow-up time was 410 days. In 40 cases (87 %), the eye was retained with a VA of 20/200 or better in 30 cases (65.2 %) and 20/63 or better in ten cases (21.7 %). In 12 eyes with a follow-up of ≥ 0.5 years, the median VA was 20/80 after silicone oil removal and cataract surgery had been performed. Six eyes (13 %) were enucleated due to serious complications caused by the radiosurgery (3 cases) or endoresection (3 cases). In 13 patients (28.2 %), additional major surgery was required. Seven patients developed liver metastases during follow-up and six patients died. No local tumour recurrences were observed. Conclusions: Eyes with large uveal melanomas can be salvaged by stereotactic radiotherapy followed by endoresection.

Literatur

Prof. Dr. med. Harald Schilling

Universitäts-Augenklinik Essen

Hufelandstraße 55

45122 Essen

Phone: ++ 49/2 01/7 23 23 78 (-29 00)

Fax: ++ 49/02 01/7 23 59 17

Email: harald.schilling@uni-essen.de