Literatur
- 1 Döring O, Schmidt U. Einseitiger Covertest bei alter Fixationsdisparation. Diplomarbeit.
Technische Fachhochschule Berlin 2004
- 2
Ehrenstein W E, Arnold-Schulz-Gahmen B E, Jaschinski W.
Eye preference within the context of binocular functions.
Graefe’s Arch Clin Exp Ophthalmol.
2005;
926-932
- 3
Gerling J, de Paz H, Schroth V. et al .
Ist die Feststellung einer Fixationsdisparation mit der Mess- und Korrektionsmethodik
nach H.-J. Haase (MKH) verlässlich?.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2000;
216
401-411
- 4 Haase H J. Zur Fixationsdisparation. ISBN 3 - 922 269 - 17 - 6. Heidelberg; Optische
Fachveröffentlichung GmbH 1995
- 5
Heinrich S P, Kromeier M, Bach M. et al .
Vernier acuity for stereodisparate objects and ocular prevalence.
Vision Res.
2005;
45
1321-1328
- 6 Heinrich N, Neumann K. Experimente zu den Hypothesen H.-J. Haase’s zur Fixationsdisparation.
Diplomarbeit. Technische Fachhochschule Berlin/Deutsche Optikerzeitung (DOZ) 02 -
2005 34-37
- 7
Kommerell G, Kromeier M, Schmitt C. et al .
Ocular prevalence versus ocular dominance.
Vision Res.
2003;
43
1397-1403
- 8
Kromeier M, Heinrich S P, Bach M. et al .
Ocular prevalence and stereoacuity.
Ophthal Physiol Opt.
2006;
26
50-56
- 9
Kromeier M, Kommerell G.
Gelingt eine prismatische Korrektion des kleinwinkligen Einwärtsschielens mit der
Mess- und Korrektionsmethodik nach Hans-Joachim Haase?.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2006;
223
29-35
- 10
Kromeier M, Schmitt C, Bach M. et al .
Bessern Prismen nach Hans-Joachim Haase die Stereosehschärfe?.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2002;
219
422-428
- 11
Kromeier M, Schmitt C, Bach M. et al .
Beeinflussen Prismen nach H.-J. Haase die Augenprävalenz?.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2002;
219
851-857
- 12
Ogle K N, Mussey F, de Prangen H A.
Fixation disparity and the fusional process in binocular single vision.
Am J Ophtamol.
1949;
32
1069-1087
- 13 Osterwald A. Untersuchungen zu Einstellbewegungen bei Augenpaaren mit verfestigter
disparater Korrespondenz. Diplomarbeit. Technische Fachhochschule Berlin 2002
- 14
Sachsenweger R.
Sensorische Fusion und Schielen.
Graefe’s Arch Ophthalmol.
1958;
159
502-528
- 15
Schroth V, Jaschinski W.
Assozierte Heterophorie und Vorn-Hinten-Asymmetrie der Prävalenz eines Auges.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2006;
223
233-242
1 Im Gegensatz zur dissoziierten Heterophorie, die bei völligem Entzug fusionierbarer
Konturen bestimmt wird, ermittelt man die assoziierte Heterophorie mit einem Fusionsmuster,
das nur zentral oder parazentral eine Lücke aufweist. In dieser Lücke werden haploskopisch
Striche dargeboten, an denen der Proband die Vergenzstellung seiner Augen beurteilen
kann. Diejenige Prismenstärke, mit der der Proband keine Versetzung der Striche sieht,
entspricht der assoziierten Heterophorie. Schroth und Jaschinski bestimmten die assoziierte
Heterophorie mit dem „Kreuztest” nach Hans-Joachim Haase, der dem von Ogle [12] angegebenen
Test weitgehend gleicht.
2 Umgekehrt findet sich bei tatsächlich vorhandener Vergenzfehlstellung eines Auges
(Mikrostrabismus) eine sehr ausgeprägte Prävalenz des anderen Auges [9].
Prof. Dr. med. Guntram Kommerell
Universitätsaugenklinik
Killianstr. 5
79106 Freiburg
Email: guntram.kommerell@uniklinik-freiburg.de