Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(5): 353-356
DOI: 10.1055/s-2006-926557
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapierefraktäre chronische (Kerato-)Conjunctivitis bei Kindern

Pediatric Chronic (Kerato-) Conjunctivitis Refractory to TherapyW. Bernauer1 , U. M. Langenauer1
  • 1Universität Zürich und OMMA Praxisgemeinschaft Zürich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 16.9.2005

Angenommen: 23.11.2005

Publikationsdatum:
16. Mai 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Chronische (Kerato-)Conjunctivitiden verursachen eine erhebliche okuläre Morbidität. Durch eine frühzeitige Diagnostik und korrekte Behandlung können strukturelle Schäden der Augenoberfläche und damit auch Sehstörungen vermieden werden. Bei Kindern kommt es nicht selten zu verschleppten Verläufen infolge geringer individueller Erfahrung des behandelnden Arztes, ungewöhnlicher klinischer Manifestationen und der Seltenheit einzelner Krankheitsbilder. Diese Studie untersucht die Probleme, die bei der Diagnostik der chronischen (Kerato-)Conjunctivitis im Kindesalter auftreten. Patienten und Methoden: 48 Patienten, die von niedergelassenen Ophthalmologen zur weiteren Abklärung einer therapierefraktären chronischen Conjunctivitis zugewiesen worden waren, wurden untersucht. Der Altersmeridian lag bei 8,5 Jahren, die mediane Erkrankungsdauer betrug 23 Monate (3 - 118). Durchschnittlich wurden 2,8 Augenärzte konsultiert, bevor die Diagnostik abgeschlossen wurde. Die klinischen Befunde wurden mit einem standardisierten Protokoll erfasst und analysiert. Bei 20 von 48 Patienten wurde die klinische Diagnose durch Laborbefunde bestätigt. Ergebnisse: Bei 33 von 48 Patienten stand der therapierefraktäre Verlauf mit einer ungenügenden Diagnostik in Zusammenhang. Die häufigsten Diagnosen waren „Staphylokokkenproblematik” (n = 21) und „Keratoconjunctivitis vernalis” (n = 12). Am häufigsten wurde die Diagnose einer Infektion mit Molluscum-contagiosum-Virus verpasst (n = 7). Die Conjunctivitis lignosa (n = 2) wurde von 9 Voruntersuchern verkannt. Eine klinisch relevante Hornhautbeteiligung fand sich bei insgesamt 24 Patienten (50 %). Schlussfolgerung: Eine präzise Anamnese und minutiöse Untersuchung der gesamten Augenoberfläche ermöglichen praktisch ausnahmslos eine korrekte diagnostische Einstufung und Therapie von chronisch entzündlichen Oberflächenerkrankungen im Kindesalter. Nach gewissen diagnostischen Schlüsselbefunden wie warzigen Veränderungen am anterioren Lidrand, Collerettes, Follikeln, Papillen und speziellen Stippungsmustern der Hornhaut muss aktiv gesucht werden.

Abstract

Background: Chronic conjunctivitis and keratoconjunctivitis account for a significant ocular morbidity. Early diagnosis and appropriate management are essential to avoid persisting structural damage and visual loss. In children, the correct diagnosis is frequently delayed because of the low individual experience with pediatric ocular inflammation, the uncommon clinical manifestations and the rarity of some conditions. This study aims to identify the problems associated with the diagnosis of chronic pediatric (kerato-)conjunctivitis. Patients and Methods: 48 consecutive tertiary referrals (median age: 8.5 years) with chronic conjunctivitis or keratoconjunctivitis were studied. The ocular inflammation of all patients was denoted by their referring ophthalmologists as “chronic conjunctivitis refractory to therapy”. The median time since disease onset was 23 months (range: 3 - 118). On average, 2.8 (range: 2 - 5) ophthalmologists were seen before the final diagnosis was made. A standardized protocol was used to classify and diagnose the ocular inflammation. Laboratory investigations were carried out to confirm the diagnosis in 20 out of 48 patients. Results: In 33 out of 48 patients treatment failure was due to an inappropriate diagnosis. The most frequent diagnosis were Staphylococcus-associated inflammation (n = 21) and vernal keratoconjunctivitis (n = 12). Viral infection causing molluscum contagiosum was the most frequent condition that was missed (n = 7). Ligneous conjunctivitis (n = 2) was not recognised by the 9 ophthalmologists who were previously in charge of the treatment. Significant corneal involvement was found in 24 (50 %) patients. Conclusion: History taking and a thorough clinical examination of the entire ocular surface allow the correct diagnosis of and therapy for chronic surface inflammation in almost all pediatric patients. Subtle clinical changes have to be sought actively to avoid misdiagnosis. Such changes include lesions in the anterior lid margin, collarettes, follicules, papillae, and superficial punctate keratopathy.

Literatur

Prof. Dr. Wolfgang Bernauer

OMMA Praxisgemeinschaft

Theaterstrasse 2

8001 Zürich

Schweiz

Fax: ++ 41/44/2 56 80 19

eMail: wolfgang.bernauer@hin.ch