Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-924940
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Diagnostik und Therapieoptionen bei xanthogranulomatöser Pyelonephritis
Erlanger ErfahrungenDiagnostic procedures and therapeutic options in xanthogranulomatous pyelonephritisExperience gathered in ErlangenPublication History
eingereicht: 19.7.2005
akzeptiert: 5.12.2005
Publication Date:
23 January 2006 (online)

Die chronische Pyelonephritis ist eine rezidivierende Entzündung, die sowohl das Nierenparenchym als auch die ableitenden Harnwege betrifft. Die kindliche Form wird durch einen Reflux von infiziertem Urin hervorgerufen. Beim Erwachsenen wird die Infektion durch verschiedene, vorwiegend gramnegative Bakterien wie beispielsweise E. coli, Klebsiellen oder Pseudomonas ausgelöst. Ihre Fortdauer ist durch verschiedene Faktoren wie Harnstau infolge von Verkalkungen, Verengungen der ableitenden Harnwege oder angeborene Fehlbildungen bedingt. Pathologisch wird zwischen zwei Formen unterschieden, einer interstitiellen chronischen und einer granulomatösen Pyelonephritis [2].
Die xanthogranulomatöse Pyelonephritis ist eine seltene Sonderform der chronischen Pyelonephritis mit Bildung von Eiter oder Granulomen, bei der primäre Abwehrmechanismen nicht wirken. Pathogenetisch vermutet man eine Störung des Abbaus phagozytierender Bakterien in Makrophagen-Lysosomen mit lokaler zellulären Reaktion des Nierenparenchyms. Kennzeichen ist eine meist einseitige, eitrige und verfettende Entzündung des Nierenparenchyms, Nierenbeckens und Nierenhilusgewebes. Im Gegensatz zur chronischen interstitiellen Pyelonephritis tritt bei der xanthogranulomatösen Pyelonephritis eine Organvergrößerung infolge chronischer aggressiver Abszedierung mit Schaumzellbildung auf.
kurzgefasst: Die xanthogranulomatöse Pyelonephritis ist eine seltene Sonderform der chronischen Pyelonephritis mit Bildung von Eiter oder Granulomen, bei der primäre Abwehrmechanismen nicht wirken.
Literatur
- 1
Brown P S, Dodson M, Weintrub P S.
Xanthogranulomatous pyelonephritis: report of non surgial management of a case and
review of the literature.
Clin Inf Dis.
1996;
22
308-314
MissingFormLabel
- 2
Dalla-Palma L, Pozzi-Mucelli F.
Bildgebung chronischer renaler Infektionen.
Radiologe.
2000;
40
537-546
MissingFormLabel
- 3
Grainger R G, Longstaff A J, Parsons M A.
Xanthogranulomatous pyelonephritis: a reappraisal.
Lancet.
1982;
1
1398-1401
MissingFormLabel
- 4
Malek R S, Greene L F, de Weered J H. et al .
Xanthogranulomatous pyelonephritis.
Br J Urol.
1972;
44
296-308
MissingFormLabel
- 5
Povsil C, Konickava L.
Experimental xantogranulomatous pyelonephritis.
Invest Urol.
1963;
9
313-318
MissingFormLabel
- 6
Swoboda P M, Schrott K M.
Die xanthogranulomatöse Pyelonephritis bei Kindern und Erwachsenen.
Urologe A.
1985;
24
20-24
MissingFormLabel
- 7
Watt J, Roylance J.
Pyonephrosis.
Clin Radiol.
1975;
27
513-519
MissingFormLabel
- 8
Zugor V, Amann K, Schrott, Schott G E.
Xanthogranulomatous pyelonephritis: presentation of an unsual case.
Aktuelle Urologie.
2005;
36
345-248
MissingFormLabel
Dr. med. Vahudin Zugor
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Urologische Klinik mit Poliklinik
Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
Phone: 0049/9131/8533683
Fax: 0049/9131/8534851
Email: vahudin.zugor@uro.imed.uni-erlangen.de