Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-923331
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Der Patient als Partner - Überlegungen zu einem respektvollen Umgang mit kranken Menschen
The patient as partner - clinical care respecting patient autonomyPublication History
eingereicht: 26.8.2005
akzeptiert: 5.12.2005
Publication Date:
15 December 2005 (online)

„Mir wird schwindelig von all den Informationen”, schreibt Sibylle Herbert in ihrem Buch „Überleben Glückssache - Was Sie als Krebspatient in unserem Gesundheitswesen erwartet” [4], „ich fühle mich völlig überfordert. Die Basis jeder Entscheidung ist Wissen. Und ich weiß nichts. (…) Ich muss Entscheidungen treffen. Ich weiß nicht mehr, wie das geht.” Auch einen Arzt lässt die Autorin zu Wort kommen: „Es gibt immer mehr Patienten pro Arzt, die Liegezeiten werden immer kürzer, die Verwaltungsaufgaben immer umfangreicher. Es wird verlangt, verlangt, verlangt. Man wird selten positiv unterstützt, gelobt, gefördert. Ständig herrscht nur Druck, Druck, Druck.”
Ist die Diskrepanz zwischen den Wünschen und Bedürfnissen des Patienten einerseits und den Ressourcen des Gesundheitswesens andererseits überwindbar? Wie kann ein Arzt sich seinem Patienten gegenüber verhalten, möchte er die Ansprüche des letzteren einerseits erfüllen, sich andererseits aber nicht komplett aufopfern? Wie meistert der Arzt belastende Situationen wie z. B. Aufklärungsgespräche über unheilbare Erkrankungen? Welche Möglichkeiten haben Patienten, aktiv auf ihre Behandlung einzuwirken und den Arzt dadurch zu entlasten? Wie schließlich kann eine Sterbebegleitung gestaltet sein?
Dies sind einige Fragen, die im Mittelpunkt dieses Textes stehen sollen, ohne den Anspruch zu erheben, allgemeingültige Antworten geben zu können. Vielmehr soll es darum gehen, Handlungsalternativen aufzuzeigen.
Literatur
- 1
Becker G, Blum H E.
„Medical Futility”: Der Arzt im Spannungsfeld zwischen Behandlungsauftrag und Behandlungsbegrenzung.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
1694-1697
MissingFormLabel
- 2 Ende M. Momo. Thienemannverlag 1973
MissingFormLabel
- 3
Henderson L J.
Physician and patient as a social system.
N Engl J Med.
1935;
212
819-823
MissingFormLabel
- 4 Herbert S. Überleben Glückssache - Was Sie als Krebspatient in unserem Gesundheitswesen erwartet. Scherz-Verlag 2005
MissingFormLabel
- 5
Höfling W.
Integritätsschutz und Patientenautonomie am Lebensende.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
898-901
MissingFormLabel
- 6 Lown B. Die verlorene Kunst des Heilens. Suhrkamp Verlag 2004
MissingFormLabel
- 7 McCullough L. Hume’s Principle of Sympathy. Kluwer Academic Publishers In: John Gregory’s writings on Medical ethics and philosophy of medicine 1988
MissingFormLabel
- 8 Mann Th. Die Buddenbrooks. Fischer Verlag 1901
MissingFormLabel
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. E. Blum
Abteilung Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg
Hugstetterstraße 55
79106 Freiburg
Phone: 0761/2703401
Fax: 0761/2703610
Email: hubert.blum@uniklinik-freiburg.de